Dokument: Exenatid induzierte Kardioprotektion bei Mäusen mit Diät-induzierter Adipositas
Titel: | Exenatid induzierte Kardioprotektion bei Mäusen mit Diät-induzierter Adipositas | |||||||
Weiterer Titel: | Exenatide induced cardioprotection in mice with diet induced obesity | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70906 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251007-105629-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Baensch, Leonard Richard [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Dannenberg, Lisa Kristina [Gutachter] Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Twarock, Sören [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) stellen eine fest etablierte Thera
pieoption für den Typ-2-Diabetes mellitus (T2D) dar und nehmen in der modernen medizi nischen Versorgung eine zunehmende Rolle ein. Vorläufige Studien deuten darauf hin, dass der kurz wirksame GLP1-Agonist Exenatid (Exe) die Infarktgröße (IS) unter nicht-diabeti schen Bedingungen verringern kann. Diese Wirkung wird mit einer Hochregulierung der Translokation des Glukose-Transporters (GLUT) 4 in Verbindung gebracht. Diese Disserta tion befasst sich mit den potenziellen Vorteilen von Exe bei der Abschwächung von Diabe tes-induziertem Herzversagen und der Verbesserung der post-ischämischen Erholung un ter diabetischen Bedingungen. Es werden die Auswirkungen einer Exe-Behandlung im murinen Tiermodell mit diätetischer Adipositas (DIO) sowohl in-vivo als auch ex-vivo unter sucht. Zu diesem Zweck wurden über einen Zeitraum von 24 Wochen Versuchstiere an einer fett- und zuckerreichen Diät untersucht, wobei nach 16 Wochen zusätzlich die Verab reichung von Exe an jedem zweiten Tag über insgesamt acht Wochen erfolgte. Im An schluss wurde eine Ischämie/Reperfusion (I/R), bestehend aus einer 30-minütigen Ischä mie, gefolgt von einer 24-stündigen Reperfusion, induziert. Dies wurde durch einen chirur gischen Verschluss und einer anschließenden Wiedereröffnung der linken anterioren ab steigenden Koronararterie (LAD) realisiert. Die Herzfunktion wurde vor und nach der Ischä mie mittels Echokardiographie untersucht. Während der ex-vivo-Ischämie wurden die ex plantierten Herzen mit dem Langendorff-System perfundiert und einer vierzigminütigen Is chämie gefolgt von einer zweistündigen Reperfusion unterzogen. Anschließend wurde die Infarktgröße und die funktionelle Erholung bewertet. Die Quantifizierung der GLUT1- und GLUT4-Proteinspiegel erfolgte mittels Western Blot-Analyse, während die Mitochondrien funktion mittels dem OROBOROS® erfasst wurde. Die Behandlung mit Exe führte bei DIO-Mäusen zu einer signifikanten Verbesserung der diastolischen Dysfunktion und zu einer verbesserten Herzfunktion nach Ischämie, unab hängig von der Reduktion der Infarktgröße. In vorausgegangen Studien konnte zwar eine Reduktion der Infarktgröße beobachtet werden, jedoch wurden diese Versuche nicht im di abetischen Tiermodell durchgeführtGlucagon-like peptide-1 receptor agonists (GLP1-RA) are a well-established therapeutic option the treatment of type 2 diabetes mellitus (T2D) and are playing an increasing role in modern medical care. Preliminary studies have suggested that the short-acting GLP1 ago nist exenatide (Exe) can reduce infarct size (IS) under non-diabetic conditions. This effect is hypothesized to be linked to an upregulation of glucose transporter (GLUT) 4 transloca tion. However, the potential benefits of Exe in mitigating diabetes-induced heart failure and improving post-ischemic recovery under diabetic conditions remain unexplored. This dis sertation investigates the effects of Exe treatment in a murine model with diet-induced obe sity (DIO), both in-vivo and ex-vivo. The experimental animals were subjected to a high-fat, high-sugar diet for 24 weeks, with Exe administration beginning after the sixteenth week and repeated every two days, for the next eight weeks. Ischemia/reperfusion (I/R) injury was established through 30 minutes of ischemia, succeeded by 24 hours of reperfusion. This was achieved through surgical occlusion and subsequent reopening of the left anterior descending coronary artery (LAD). Cardiac function was assessed via echocardiography before and after the induction of ischemia. During ex-vivo ischemia, explanted hearts were perfused using the Langendorff system, undergoing 40 minutes of ischemia, succeeding by two hours of reperfusion. Infarct size and functional recovery were then evaluated. Western blot analysis was used to quantify GLUT1 and GLUT4 protein levels, while mitochondrial function was assessed using the OROBOROS® system. Exe treatment led to an improvement in diastolic dysfunction in DIO mice, and post-ischemic cardiac function was enhanced, independent of infarct size reduction. The findings of this study aligned with other animal research demonstrating improved cardiac function following treatment with Exe. Previous studies were able to show a reduction in infarct size, but these investigations were exclusively conducted in non-diabetic animal models. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 07.10.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 07.10.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.06.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 30.09.2025 |