Dokument: Einfluss von Serumfaktoren des Typ-1-Diabetes auf die IL-7R-Expression CD4-positiver T-Zellen
| Titel: | Einfluss von Serumfaktoren des Typ-1-Diabetes auf die IL-7R-Expression CD4-positiver T-Zellen | |||||||
| Weiterer Titel: | Influence of serum factors of type 1 diabetes on IL-7R expression of CD4-positive T cells | |||||||
| URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70895 | |||||||
| URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251022-130951-6 | |||||||
| Kollektion: | Dissertationen | |||||||
| Sprache: | Deutsch | |||||||
| Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
| Medientyp: | Text | |||||||
| Autor: | EL Ghardaoui, Souhaila [Autor] | |||||||
| Dateien: |
| |||||||
| Beitragende: | PD Dr. med. Seyfarth, Julia [Gutachter] Univ.-Prof. Dr. med. Anstötz, Max [Gutachter] | |||||||
| Stichwörter: | Immunologie, Diabetes mellitus Typ 1, T-Zellen, Serum, Interleukin-7-Rezeptor | |||||||
| Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
| Beschreibungen: | Der Diabetes mellitus Typ I (T1D) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der sich autoreaktive Immunzellen gegen die körpereigenen insulinproduzierenden Beta-Zellen der Langerhans'schen Inseln im Pankreas richten. T-Zellen, insbesondere autoreaktive T-Zellen, spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese der Erkrankung. Von besonderer Bedeutung für ihre Entstehung und ihr Überleben ist der IL-7-Rezeptor (IL-7R), dessen Expression streng reguliert wird. Vorherige Untersuchungen zeigten eine erhöhte Expression des IL-7R auf CD4+-T-Zellen von T1D-Patienten im Gegensatz zu gesunden Kontrollen. Auch Serumveränderungen wurden beim T1D beobachtet, insbesondere wurden erhöhte Spiegel von proinflammatorischen Zytokinen im Serum von T1D-Patienten beschrieben. Unklar ist, ob T1D-Serumfaktoren einen Einfluss auf die veränderte IL-7R-Expression haben. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss von T1D-Patientenserum auf das Expressionsniveau des IL-7R zu untersuchen.
Hierfür wurde ein in vitro Assay verwendet, im Rahmen dessen Serumproben von T1D-Patienten (n= 30) und gesunden Kontrollen (n= 30) mit Referenz-CD4-T-Zellen koinkubiert wurden. Die Expression von IL-7Rα wurde an verschiedenen Tagen nach Koinkubation (Tag 1, Tag 3) durchflusszytometrisch auf den Referenz-CD4-T-Zellen sowie auf verschiedenen naiv- und Gedächtnis-Subsets innerhalb der CD4+-T-Zellen untersucht. Gleichzeitig wurden die Zellen hinsichtlich ihrer Signaltransduktion (Phosphorylierung von STAT1, STAT3 und STAT5) funktionell charakterisiert. In Anwesenheit von Serum zeigte sich eine höchst unterschiedliche Regulation des IL-7Rα auf den Referenz-T-Zellen. T1D-Patientenserum führte dabei zu einer tendenziell schwächeren Hochregulation des IL-7Rα. Dies betraf vor allem die Subsets der TEMRA (terminal differenzierte Effektor-Memory-T-Zellen) und Effektor-Memory-T-Zellen, auf denen nach Koinkubation mit Patientenserum signifikant weniger IL-7Rα exprimiert wurde. Darüber hinaus wiesen die mit Patientenseren koinkubierten Referenz-T-Zellen eine signifikant geringere STAT3-Phosphorylierung auf. Diese zeigte jedoch keine direkte Korrelation mit der verminderten IL-7Rα-Expression. In dieser Studie wurde festgestellt, dass das Serum von Typ-1-Diabetes-Patienten zu einer schwächeren Expression des IL-7Rα auf Referenz-T-Zellen führte. Die Ergebnisse deuten somit nicht darauf hin, dass T1D-assoziierte Serumfaktoren für die beschriebene erhöhte IL-7R-Expression auf CD4+-T-Zellen beim T1D verantwortlich sind. Ganz im Gegenteil dazu könnte das Serum von T1D-Patienten noch zu identifizierende gegenregulatorische Faktoren enthalten, die eine erhöhte IL-7R-Expression beim T1D teilweise kompensieren.Type I diabetes mellitus (T1D) is a chronic autoimmune disease in which autoreactive immune cells are directed against the body's own insulin-producing beta cells of the pancreatic islets of Langerhans. T cells, in particular autoreactive T cells, play a central role in the pathogenesis of the disease. Of particular importance for their development and survival is the IL-7 receptor (IL-7R), the expression of which is strictly regulated. Previous studies have shown an increased expression of IL-7R on CD4+ T cells of T1D patients in contrast to healthy controls. Serum changes have also been observed in T1D, in particular, increased levels of proinflammatory cytokines have been described in the serum of T1D patients. It is unclear whether T1D serum factors have an influence on the altered IL-7R expression. The aim of this study was to investigate the impact of T1D patient serum on the expression level of IL-7R. For this purpose, an in vitro assay was used in which serum samples from T1D patients (n=30) and healthy controls (n=30) were coincubated with reference CD4+ T cells. IL-7Rα expression was analysed on different days after coincubation (day 1, day 3) by flow cytometry on the reference CD4+ T cells, as well as on different naive and memory subsets within the CD4+ T cells. At the same time, the cells were functionally characterized with regard to their signal transduction (phosphorylation of STAT1, STAT3 and STAT5). In the presence of serum, the regulation of IL-7Rα on the reference T cells was found to be highly variable. T1D patient serum tended to lead to a weaker upregulation of IL-7Rα. This mainly affected the subsets of TEMRA (terminally differentiated effector memory T cells) and effector memory T cells, on which significantly less IL-7Rα was expressed after coincubation with patient serum. In addition, the reference T cells coincubated with patient sera showed significantly lower STAT3 phosphorylation. However, this showed no direct correlation with the reduced IL-7Rα expression. In this study, it was found that serum from type 1 diabetes patients led to weaker expression of IL-7Rα on reference T cells. Thus, the results do not suggest that T1D-associated serum factors are responsible for the described increased IL-7R expression on CD4+ T cells in T1D. On the contrary, the serum of T1D patients may contain yet-to-be-identified counterregulatory factors that partially compensate for increased IL-7R expression in T1D. | |||||||
| Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
| Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
| Dokument erstellt am: | 22.10.2025 | |||||||
| Dateien geändert am: | 22.10.2025 | |||||||
| Promotionsantrag am: | 03.04.2025 | |||||||
| Datum der Promotion: | 30.09.2025 |

