Dokument: Inzidenz der akuten Nierenschädigung (AKI) und Auswirkung der AKI auf den Krankheitsverlauf und Outcome von intensivpflichtigen COVID-19 Patienten

Titel:Inzidenz der akuten Nierenschädigung (AKI) und Auswirkung der AKI auf den Krankheitsverlauf und Outcome von intensivpflichtigen COVID-19 Patienten
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70892
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251002-104118-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Massion, Pascal Sebastian Fabian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,42 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 01.10.2025 / geändert 01.10.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Brandenburger, Timo [Gutachter]
PD Dr. med. Feldt, Torsten [Gutachter]
Stichwörter:COVID-19, AKI, ICU,
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Seit seinem ersten Auftreten im Dezember 2019 hat sich Sars-CoV-2 als Auslöser einer Infektion mit einem komplexen Krankheitsbild erwiesen, dessen Verlauf stark variiert. Die akute Nierenschädigung (AKI) stellt eine häufige und ernsthafte Komplikation bei intensivpflichtigen COVID-19-Patienten dar, die mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist. Nach den Kriterien der Kidney Disease Improving Global Outcome (KDIGO) wird AKI als eine akut einsetzende, potenziell reversible Verschlechterung der Nierenfunktion beschrieben, die sich durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und eventuell auch eine Reduktion der Diurese manifestiert. Die Ursachen für diese Schädigung sind vielfältig und umfassen sowohl die direkte Nierenschädigung durch das Virus, die Auswirkungen einer mechanischen Beatmung, nephrotoxische Medikamente, die zur COVID-19-Therapie eingesetzt werden, als auch vorbestehende Nierenerkrankungen und weitere organische Vorerkrankungen. Häufig kommt es zu einer Kombination mehrerer Risikofaktoren, weshalb die genaue Herkunft der Schädigung schwer zu bestimmen ist. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, intensivpflichtige COVID-19-Patienten kontinuierlich und frühzeitig auf Anzeichen einer AKI zu überwachen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Inzidenz, den Krankheitsverlauf und das Outcome intensivpflichtiger Patienten mit der Komplikation AKI zu untersuchen. Die in dieser Studie verwendeten Daten wurden retrospektiv im Zeitraum vom ersten COVID-19-Patienten im Januar 2020 bis August 2022 erhoben. Die Patientendaten wurden eigenständig in die „Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 Infected Patients“ (LEOSS)-Datenbank eingegeben, die mittels PCR bestätigte COVID-19 positive Patienten in allen Phasen der Erkrankung erfasst. Die Datenbank dient der Identifikation unabhängiger Prädiktoren für den Verlauf und das Outcome einer COVID-19-Erkrankung. Bis August 2022 wurden am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) insgesamt 3.024 COVID-19-Patienten behandelt, von denen 960 Patienten randomisiert und anonymisiert in die LEOSS Datenbank aufgenommen wurden. Von diesen 960 Patienten wurden 250 intensivpflichtig, was laut den LEOSS-Kriterien einem schweren COVID-19-Verlauf entspricht. Von den 250 intensivpflichtigen COVID-19-Patienten entwickelten 72 (28,8 %) eine akute Nierenschädigung (AKI) im Stadium I-III. Die Analyse der Risikofaktoren für AKI zeigte keine signifikanten Ergebnisse in Bezug auf Alter und Vorerkrankungen, wie arterielle Hypertonie oder chronische Nierenerkrankung (CKD) bis Stadium III. Interessanterweise zeigte sich eine Normalverteilung des Alters der Patienten, wobei die Häufigkeit der AKI mit steigendem, Alter bis zum 85. Lebensjahr, zunahm. Männer waren mit 72 % signifikant häufiger von einer intensivpflichtigen AKI betroffen als Frauen mit 28%. Zudem waren 81 % der Patienten mit einer AKI auf ICU übergewichtig mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 25 kg/m². Die Untersuchung der Behandlung mit Remdesivir ergab einen signifikant (p < 0,001) niedrigeren Anteil an Patienten mit AKI: 75% der Patienten, die mit Remdesivir behandelt wurden, entwickelten kein AKI im Vergleich zu 51 % der Patienten ohne Remdesivir. Die Patienten mit AKI wiesen zudem eine signifikant höhere Rate an Dialysepflichtigkeit (56 %) auf. In Bezug auf das Outcome zeigte sich eine erhöhte Mortalität bei Patienten mit AKI: 74 % der Patienten mit AKI auf der Intensivstation verstarben, was auf die dramatische Schwere der Komplikation hinweist. AKI stellte somit eine kritische Komplikation bei intensivpflichtigen COVID-19-Patienten dar, die häufig eine intensive medizinische Betreuung erforderte. Diese Studie verdeutlicht das multifaktorielle Risiko, das bei der Entstehung einer AKI eine Rolle spielt und unterstreicht die Bedeutung einer frühen Prävention und Diagnose, die aufgrund der komplexen Risikofaktoren jedoch schwierig umzusetzen ist.

Since its first appearance in December 2019, Sars-CoV-2 has proven to trigger an infection with a complex clinical picture, the course of which varies greatly. Acute kidney injury (AKI) is a common and serious complication in COVID-19 patients requiring intensive care and is associated with increased mortality. According to the Kidney Disease Improving Global Outcome (KDIGO) criteria, AKI is described as an acute onset, potentially reversible deterioration in renal function, manifested by a reduced glomerular filtration rate and possibly also a reduction in diuresis. The causes of this damage are varied and include direct kidney damage caused by the virus, the effects of mechanical ventilation, nephrotoxic drugs used for COVID-19 therapy, as well as pre-existing kidney disease and other organic pre-existing conditions. There is often a combination of several risk factors, which is why the exact origin of the damage is difficult to determine. Against this background, it is particularly important to monitor COVID-19 patients requiring intensive care continuously and at an early stage for signs of AKI. The aim of this study is to investigate the incidence, course and outcome of patients requiring intensive care with the complication AKI. The data used in this study was collected retrospectively in the period from the first COVID-19 patient in January 2020 to August 2022. The patient data were entered independently into the “Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 Infected Patients” (LEOSS) database, which records COVID-19 positive patients confirmed by PCR at all stages of the disease. The database is used to identify independent predictors for the course and outcome of COVID-19 disease. By August 2022, a total of 3,024 COVID-19 patients had been treated at the University Hospital Düsseldorf (UKD), of which 960 patients were randomized and anonymized in the LEOSS database. Of these 960 patients, 250 required intensive care, which corresponds to severe COVID-19 according to the LEOSS criteria. Of the 250 COVID-19 patients requiring intensive care, 72 (28.8%) developed stage I-III acute kidney injury (AKI). The analysis of risk factors for AKI showed no significant results in terms of age and pre-existing conditions such as arterial hypertension or chronic kidney disease (CKD) up to stage III. Interestingly, there was a normal distribution of the age of the patients, with the frequency of AKI increasing with age up to the age of 85. Men were significantly more frequently affected by AKI (72%) than women (28%). In addition, 81% of patients had an overweight body mass index (BMI > 25 kg/m²). The study of treatment with remdesivir revealed a significantly (p < 0.001) lower proportion of patients with AKI: 75% of patients treated with remdesivir did not develop AKI compared to 51% of patients without remdesivir. Patients with AKI also had a significantly higher rate of dialysis dependency (56%). In terms of outcome, there was an increased mortality in patients with AKI: 74% of patients with AKI in the intensive care unit died, indicating the dramatic severity of the complication. AKI was thus a critical complication in COVID-19 patients requiring intensive care, often requiring intensive medical care. This study highlights the multifactorial risk involved in the development of AKI and emphasizes the importance of early prevention and diagnosis, which is difficult to implement due to the complex risk factors.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:02.10.2025
Dateien geändert am:02.10.2025
Promotionsantrag am:01.07.2025
Datum der Promotion:18.09.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen