Dokument: Flavin-abhängige Halogenasen zur Derivatisierung von Naturstoffen

Titel:Flavin-abhängige Halogenasen zur Derivatisierung von Naturstoffen
Weiterer Titel:Flavin-dependent halogenases for the derivatization of natural products
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70848
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250929-095727-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Gebauer, Jan [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]16,99 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.09.2025 / geändert 25.09.2025
Beitragende:Prof. Dr. Pietruszka, Jörg [Gutachter]
Drepper, Thomas [Gutachter]
Stichwörter:Halogenasen, Flavin, Pyrrolnitrin, Biokatalyse, Synthese
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibung:Halogene finden sich in rund 8000 Naturstoffen und sind in 40 % der Synthesen von Arzneimitteln oder deren Endprodukten vorhanden. Als Bestandteil von Wirkstoffen inhibieren sie beispielsweise durch ihre Größe oder Wechselwirkungen Enzymzentren oder blockieren die Abbaupositionen des Wirkstoffs bei der Leberoxidation.
Im Vergleich zur chemischen Halogenierung bietet der enzymatische Halogeneinbau einige Vorteile. So kann einerseits durch die Verwendung von handelsüblichem Kochsalz als Quelle
für Chlorid-Ionen der energieintensive Chloralkali-Prozess umgangen werden. Andererseits ermöglicht die Biokatalyse bei der Umsetzung von Aromaten, die häufig mehrere konkurrierende Reaktionspositionen aufweisen, eine gezielte, regioselektive Halogenierung und reduziert somit die Anzahl von Nebenprodukten.
Diese Arbeit legt den Fokus vorrangig auf die Gruppe der Flavin-abhängigen Halogenasen (Fl-Hal) für die Chlorierung von Pyrrol-Strukturen. Dafür wurden Flavinreduktasen zur Bereitstellung von FADH₂ sowie ein Cofaktor-Recycling-System basierend auf der GlucoseDehydrogenase (GDH) eingesetzt. Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Charakterisierung der Halogenase PrnC aus der Pyrrolnitrin-Biosynthese. Außerdem wurden das gesamte
Biosynthese-Cluster von Pyrrolnitrin im heterologen Stamm Pseudomonas putida KT2440 sowie die Pyrrol-Halogenase PltA aus der Pyoluteorin-Biosynthese untersucht, beide mit dem
Ziel der Derivatisierung von Prodigininen. Weiterhin wurden putative Halogenasen aus Pseudoalteromonas sp. NC201 und Pseudoalteromonas gelatinilytica NH153 anhand von
BLAST-Daten identifiziert und ausgewählt. Auf Grundlage der Ergebnisse zu PrnC und der putativen Halogenase NH153 wurde das chimäre Enzym NHprnC als Strategie zur Enzymoptimierung konzipiert. Ergänzend wurden die in der Literatur beschriebenen
Halogenasen PrnA für Tryptophan und RadH für Phenol-Strukturen bereitgestellt, um das Enzymportfolio zu erweitern und alle drei Substratgruppen Pyrrole, Indole und Phenole vollständig abzudecken.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Bioorganische Chemie
Dokument erstellt am:29.09.2025
Dateien geändert am:29.09.2025
Promotionsantrag am:15.12.2024
Datum der Promotion:08.07.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen