Dokument: Untersuchung der Zellkomposition im Herzen von Hmmr-überexpremierenden Mäusen nach kardialer Ischämie und Reperfusion

Titel:Untersuchung der Zellkomposition im Herzen von Hmmr-überexpremierenden Mäusen nach kardialer Ischämie und Reperfusion
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70828
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250926-165009-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Peterburs, Luisa Maria Anna [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,98 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 22.09.2025 / geändert 22.09.2025
Beitragende:Prof. Dr. rer. nat. Fischer, Jens W. [Gutachter]
Prof. Dr. rer. nat. Gödecke, Axel [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Hyaluronsäure (HA), ein Bestandteil der extrazellulären Matrix (EZM), hat durch eine frühe Akkumulation nach akutem Myokardinfarkt (MI) einen großen Einfluss auf die kardiale Heilung und das Remodeling. Die Signaltransduktion der HA findet vor allem mithilfe der beiden Hauptrezeptoren CD44 und dem Receptor of hyaluronan-mediated motility, auch bekannt als Hyaluronan-mediated motility receptor (RHAMM / HMMR), statt.
Die vorliegende Arbeit ermittelt die Rolle des RHAMM-Rezeptors nach MI. Hierzu wurden Mäuse mit einer genetischen RHAMM-Überexpression (Hmmr-OE) und entsprechende Wildtyp (WT) Kontrollen in einem Modell der kardialen Ischämie und Reperfusion (I/R) bei geschlossenem Thorax untersucht. Die Hmmr-OE Mäuse wiesen eine signifikant geringere Narbengröße im Vergleich zu den WT-Mäusen auf, was auf einen positiven Einfluss der Hmmr-OE auf kardiale Heilungsprozesse schließen lässt. Zur weiteren Analyse wurde die Zellkomposition mittels Immunhistochemie 1 Woche und 72 Stunden nach I/R analysiert. Hinsichtlich der untersuchten Immunzellen, Fibroblasten und Endothelzellen zeigte sich 1 Woche nach I/R kein Unterschied zwischen den Hmmr-OE und WT-Mäusen. 72 Stunden nach I/R war die Anzahl der CD68+ Makrophagen bei den Hmmr-OE Mäusen signifikant geringer. Dieses Ergebnis kann bisher jedoch noch nicht durch weitere Untersuchungen oder Daten erklärt werden. Die Analyse der Proliferation 1 Woche nach I/R zeigte, dass die Zahl der proliferierenden Zellen in Hmmr-OE Mäusen signifikant geringer war als in WT-Mäusen war. Dies deutet auf eine allgemein geringere Aktivierung der Zellen bei Hmmr-OE hin, möglicherweise auf Grund einer primär geringeren kardialen Schädigung. Zur vollständigen Erklärung des protektiven Phänotyps der Hmmr-OE Mäuse sollten daher weitere beteiligte Zelltypen und Zeitpunkte nach I/R untersucht werden.

Hyaluronic acid (HA), as an integral part of the extracellular matrix (ECM), has a great impact on cardiac healing and the remodeling due to early accumulation post myocardial infarction (MI). The signal transduction of HA takes place primarily with the help of the two main receptors CD44 and the receptor of hyaluronan-mediated motility, also known as the hyaluronan-mediated motility receptor (RHAMM / HMMR).
The present study aims to investigate the role of the RHAMM-receptor post MI. For this purpose, mice with a genetic RHAMM-overexpression (Hmmr-OE) and a control group of wild type (WT) mice were examined in a closed-chest ischemia and reperfusion (I/R) model.
The Hmmr-OE mice had a significantly smaller scar size compared to the WT mice, which suggests a positive influence of Hmmr-OE on cardiac healing processes. For further analysis, cell composition was analyzed using immunohistochemistry 1 week and 72 hours post I/R. With regard to the examined immune cells, fibroblasts and endothelial cells, 1 week after I/R there was no difference between the Hmmr-OE and WT mice. 72 hours after I/R, the number of CD68+ macrophages was significantly lower in the Hmmr-OE mice. However, this result cannot yet be explained by further studies or data. Analysis of proliferation 1 week after I/R showed that the number of proliferating cells was significantly lower in Hmmr-OE mice than in WT mice. This suggests a generally lower activation of the cells in Hmmr-OE, possibly due to primarily less cardiac damage. To fully explain the protective phenotype of the Hmmr-OE mice, further cell types and time points post I/R should be investigated.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie
Dokument erstellt am:26.09.2025
Dateien geändert am:26.09.2025
Promotionsantrag am:23.02.2025
Datum der Promotion:16.09.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen