Dokument: Der Einfluss der Beatmungstherapie bei unterschiedlicher Lungencompliance auf den Hirndruck und auf hämodynamische Parameter

Titel:Der Einfluss der Beatmungstherapie bei unterschiedlicher Lungencompliance auf den Hirndruck und auf hämodynamische Parameter
Weiterer Titel:The influence of ventilation therapy with varying lung compliance on intracranial pressure and hemodynamic parameters
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70771
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250924-132739-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kuberski, Constanze [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,72 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.09.2025 / geändert 16.09.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Beseoglu, Kerim [Gutachter]
Kindgen-Milles, Detlef [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Auswirkungen von erhöhten Beatmungsdrücken auf invasiv beatmete neurointensiv Patient:innen und vor allem auf den intracraniellen Druck (ICP) wird viel diskutiert. Dabei ist unklar, welche Beatmungsparameter im Einzelnen Einfluss auf den ICP haben. Von Relevanz scheint die dynamische respiratorische Compliance (Cdyn) zu sein. Diese Arbeit untersucht den Einfluss der C auf den ICP unter Berücksichtigung verschiedener Beat- mungsparameter in einer prospektiv klinischen Studie bei Patient:innen mit cerebralen Pathologien.
Alle in die Studie eingeschlossenen erwachsenen Patient:innen waren invasiv beatmet und analgosediert. Der ICP aller Patient:innen wurde mittels einer externen Ventrikel- drainage (EVD) überwacht. Der ICP musste bei Erhebung seit mindestens 72 Stunden kontrolliert unter 20 mmHg sein. Akute pulmonale Pathologien mussten ausgeschlossen sein.
Zu Beginn der Messung wurde für jeden Patient:innen die Cdyn am Beatmungsgerät in ml/bar dokumentiert. Schließlich folgte eine dichotome Aufteilung der Patientengrup- pen anhand des Medians von C: Clow (niedrige C) und Chigh (hohe C). Die Messung bein- haltete die kontinuierliche Erhöhung des positiven endexspiratorischen Druckes (PEEP) bzw. des Inspirationsdruckes (Pinsp) um jeweils 2 mbar, beginnend beim individuell vor- eingestellten Wert (Baseline = 0 mbar) bis zum Maximum von + 12 mbar. In der einen Messreihe blieb die driving pressure (Dp) konstant (parallele Erhöhung von PEEP und Pinsp). In der anderen Messreihe stieg die Dp (PEEP konstant bei steigendem Pinsp). Das endtidale Kohlenstoffdioxid (etCO2) wurde über eine Anpassung der Ventilation kon- stant gehalten. Zusätzlich wurden über den gesamten Zeitraum der ICP und die Hämo- dynamik inklusive des zentralvenösen Drucks (ZVD) kontrolliert und dokumentiert.
In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass die pulmonale Compliance C bei neuroin- tensiv Patient:innen ohne begleitende Lungenerkrankungen die Auswirkung von stei- gendem PEEP und Pinsp auf den ICP nicht beeinflusst. Weder Clow noch Chigh zeigten signi- fikante Auswirkungen. Gleichzeitig hat eine lungenprotektive Beatmung (Dp konstant) eher negativere Auswirkungen auf den ICP als eine nicht lungenprotektive Beatmung.

The effects of increased ventilation pressures on invasively ventilated neuro-intensive care patients and especially on intracranial pressure (ICP) dynamics are widely dis- cussed. It is unclear which ventilation parameters have an individual influence on the ICP. Dynamic respiratory compliance (Cdyn) appears to be relevant in this context. This work examines the influence of C on the ICP considering various ventilation parameters in a prospective clinical study in cerebral pathologies.
All adult patients included in the study were invasively ventilated and sedated. The ICP of all patients was monitored using an external ventricular drainage (EVD). The ICP had been controlled below 20 mmHg for at least 72 hours upon assessment. Patients with acute pulmonary pathologies were excluded .
At the beginning of the measurement, the Cdyn on the ventilator was documented in ml/bar for each patient. Finally, the patient groups were divided dichotomously based on the median C: Clow (low C) and Chigh (high C). The measurement included the continu- ous increase of the positive end-exspiratory pressure (PEEP) or the inspiratory pressure (Pinsp) by 2 mbar each, starting from the individually preset value (baseline = 0 mbar) up to the maximum of + 12 mbar. In the one series of measurements, the driving pressure (Dp) remained constant (parallel increase in PEEP and Pinsp). In the other series of meas- urements, Dp increased (PEEP constant with increasing Pinsp). The end-tidal carbon diox- ide (etCO2) was kept constant by adjusting the ventilation. In addition, the ICP and he- modynamics including central venous pressure (CVP) were checked and documented over the entire period.
This study showed that pulmonary compliance C in neurointensive care patients without concomitant lung diseases does not influence the effect of increasing PEEP and Pinsp on ICP. Neither Clow nor Chigh showed any significant effects. At the same time, lung-protec- tive ventilation (Dp constant) has more negative effects on the ICP than non-lung-pro- tective ventilation.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:24.09.2025
Dateien geändert am:24.09.2025
Promotionsantrag am:17.10.2024
Datum der Promotion:06.03.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen