Dokument: Psychovegetative Reagibilität Erwachsener nach Circumcision in der Kindheit
Titel: | Psychovegetative Reagibilität Erwachsener nach Circumcision in der Kindheit | |||||||
Weiterer Titel: | Psychovegetative Reactivity of Adults after Childhood Circumcision | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70759 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250922-105047-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Richter, Mark Peter [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Franz, Matthias [Gutachter] Prof. Dr. Becker, Susanne [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Circumcision, Heart Rate, Skin Conductance Response, PTSD, IAPS | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Die medizinisch nicht indizierte Vorhautbeschneidung von Jungen stellt eine der ältesten chirurgischen Prozeduren dar. Die häufig als harmlos und unkompliziert durchzuführend etikettierte Amputation des sexuell sensibelsten Hautareals des männlichen Gliedes birgt tatsächlich eine Vielzahl an Risiken, die neben teils schweren postoperativen Komplikationen zu dauerhaften Einschränkungen, beispielsweise der sexuellen Erlebensfähigkeit führen können. Die aktuelle Studienlage legt ebenfalls langanhaltende psychische Beschneidungsfolgen nahe. Eine der schwerwiegendsten stellt die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als Folge einer traumatisch erlebten Beschneidung dar. Diese Befunde stützen sich jedoch wesentlich auf verzerrungsanfällige Selbstauskünfte oder Kohortenstudien, bis zum heutigen Tage fehlt ein experimenteller Nachweis unter Verwendung möglichst objektiver, vorzugsweise psychophysiologischer Ergebnismaße sowie ein standardisiertes Vorgehen zur Erfassung psychischer Beschneidungsfolgen.
Die vorliegende Studie beabsichtigte daher, mögliche beschneidungsbedingte psychische Traumafolgesymptome anhand ihres emotionalen Korrelats, operationalisiert in der psychovegetativen Domäne zu erfassen und unter Berücksichtigung metaanalytischer diagnostischer Kriterien auf ihren Störungswert im Sinne des Vorliegens einer PTBS bzw. einer möglichen Residualsymptomatik hin zu untersuchen. Ziel der vorliegenden Studie war daher in einem ersten Schritt die Konzeption, Erstellung und Validierung eines affektinduktiven Stimulussets auf Grundlage des standardisierten und in der Traumaforschung weltweit umfänglich verwendeten IAPS Paradigmas. In einem zweiten Schritt erfolgte der Einsatz des Paradigmas zur Affektmessung einer beschnittenen Stichprobe, um so eine möglichst objektive Erfassung psychovegetativer Reaktionsveränderungen bei der Verarbeitung affektinduktiver und beschneidungsassoziierter visueller Stimuli im Vergleich zu einer genital intakten Kontrollgruppe zu ermöglichen. Eine gesunde Stichprobe von 104 Versuchspersonen beurteilte das erstellte Stimulusset mittels SAM Rating hinsichtlich des durch die Stimuli induzierten Arousal als Korrelat der Intensität des ausgelösten Affekts sowie der induzierten Valenz als Korrelat der Qualität des Affekts. Mittels Intra-Klassen-Korrelation wurde die Übereinstimmung der Ratings mit den IAPS Normwerten als Validitätskriterium überprüft und das Stimulusset als geeignet für die reliable Induktion von Affekten beurteilt. Nachfolgend wurden in einem kontrollierten Wahrnehmungsexperiment (oddball Paradigma) Unterschiede des affektiven Erlebens zwischen 64 beschnittenen und 79 genital unversehrten Kontrollprobanden in Reaktion auf das Stimulusmaterial gemessen. Hierbei operationalisierte der Hautleitwert die psychovegetative Komponente des Arousal, während die Herzrate zur Operationalisierung der psychovegetativen Komponente der Valenz diente. Es wurde erwartet, dass in der Kindheit beschnittene Männer gegenüber der genital intakten Kontrollgruppe auch bei fehlenden psychometrischen Auffälligkeiten in psychophysiologischen Reaktionsmaßen mit Kennzeichen stärkerer Aktivierung spezifisch auf die beschneidungsassoziierten Bildinhalte reagieren, sofern eine akute PTBS vorliegt. Nach statistischer Modellierung mittels ANOVA und Multilevelanalyse ergab sich ein signifikanter Gruppenunterschied der Herzratenreaktion nach Präsentation von beschneidungsassoziierten Bildinhalten. Kindheitlich beschnittene Männer reagierten auf diese Stimuli mit einer länger anhaltenden und stärker ausgeprägten Herzratendezeleration als die genital intakten Kontrollprobanden, während keine Unterschiede in Reaktion auf die übrigen visuellen Kontrollstimuli nachweisbar waren. Es zeigten sich keine relevanten Befunde in der Hautleitwertreaktion. Die stärkere Herzratendezeleration kindheitlich beschnittener Männer wurde unter Berücksichtigung bisheriger Studien und metaanalystischer Befunde zur psychovegetativen Reagibilität bei der Verarbeitung affektinduktiver aversiver Reize als eine verstärkte und länger anhaltende freezing response verstanden. Verlängertes freezing kann als persistente bzw. residuale Änderung der emotionalen Stimulusverarbeitung im Sinne erhöhter Alertness als Folge einer aversiven Beschneidungserfahrung interpretiert werden, während das Bestehen einer Traumafolgestörung im Sinne einer akuten PTBS auf Grundlage der erfassten Daten für die untersuchte Stichprobe abgelehnt werden muss.The medically not indicated circumcision of the foreskin of boys is one of the oldest surgical procedures. The amputation of the most sexually sensitive skin area of the male penis, which is often labeled as a harmless and straightforward procedure, harbors a variety of risks which, in addition to sometimes severe postoperative complications can lead to permanent limitations for example in the ability to experience sexuality as fullfilling or pleasurable. Based on multiple studies, long-lasting psychological consequences of circumcision are also suspected, one of the most serious being post-traumatic stress disorder (PTSD) as a result of traumatically experienced circumcision. However, the findings are largely based on self-report or cohort studies that are prone to bias. To date, experimental evidence using outcome measures that are as objective as possible and a standardized procedure for assessing psychological consequences of circumcision are lacking. The present study therefore intended to assess a possible circumcision-related trauma sequela on the basis of its emotional correlate, operationalized in the psychovegetative domain, and to examine its clinical importance in terms of the presence of PTSD, taking meta-analytic diagnostic criteria into account. Therefore, the aim of the present study was, in a first step, to conceptualize, create and validate an affect-inductive stimulus set based on the highly standardized IAPS paradigm, which is extensively used in trauma research worldwide. In a second step, the paradigm was applied to a circumcised sample in order to enable the most objective possible recording of psychovegetative response changes during the processing of affect-inductive and circumcision-associated visual stimuli in comparison to a genitally intact control group. A healthy sample of 104 subjects rated the created stimulus set by means of SAM rating with regard to the arousal induced by the stimuli as a correlate of the intensity of the triggered affect and the induced valence as a correlate of the quality of the affect. Using intraclass correlation, the agreement of the ratings with the IAPS norm scores as validity criterion was checked and the stimulus set was judged to be suitable for the reliable induction of affect. Subsequently, in a controlled perceptual experiment (oddball paradigm), differences in affectiv experiencing were measured between 64 circumcised and 79 genitally intact control subjects in response to the stimulus material. Here, skin conductance operationalized the psychovegetative component of arousal, whereas heart rate served to operationalize valence. It was expected that males circumcised in childhood would respond specifically to circumcision-associated imagery with stronger aversiveness and higher intensity of affect in psychophysiological response measures compared with the genitally intact control group, even in the absence of psychometric conspicuities. After statistical modeling using multilevel analysis, there was a significant group difference in heart rate response after presentation of circumcision-associated image content. Childhood-circumcised males responded to these stimuli with a longer-lasting and more pronounced heart rate deceleration compared to genitally intact control subjects, whereas no group differences were detectable in response to the control visual stimuli. There were no relevant findings in the skin conductance response. Considering previous findings on psychovegetative responsiveness in processing affect-inductive aversive stimuli, a stronger heart rate deceleration of childhood-circumcised males is understood as an enhanced and longer-lasting freezing response. Enhanced freezing may be interpreted as a persistent or residual change in emotional stimulus processing and elevated alertness as a consequence of the circumcision experience, whereas the existence of an acute trauma sequelae disorder in the sense of PTSD must be rejected on the basis of the data collected for the sample studied. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.09.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 22.09.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 02.12.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 11.09.2025 |