Dokument: Eine Untersuchung des Wortfindungstests im Rahmen telemedizinischer Diagnostik dementieller Erkrankungen
Titel: | Eine Untersuchung des Wortfindungstests im Rahmen telemedizinischer Diagnostik dementieller Erkrankungen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70758 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250918-111203-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kirchner, Elisabeth [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. Supprian, Tillmann [Gutachter] PD Dr. Wojtecki, Lars [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das Ziel dieser prospektiven Studie war die Erforschung des Wortfindungstests (WoFi) als telemedizinisches Verfahren zur diagnostischen Früherkennung dementieller Erkrankungen. Der WoFi gilt im Rahmen der Demenzdiagnostik als valides Screening-Instrument (Camerer 2017). In der vorliegenden Studie wurde die Anwendung des Tests via Telefon erprobt (WoFi 1). Dazu wurde als Pendant zum WoFi der WoFi 2 entwickelt. In der Studie wurden sowohl die Korrelation von WoFi 1 und WoFi 2 als auch die Korrelation zwischen dem jeweiligen WoFi und den Testergebnissen der umfangreichen neuropsychologischen Untersuchung geprüft.
Der WoFi dient als Screening-Test zur Erfassung von Wortfindungsstörungen. Er umfasst 50 Fragen, die mit nur einem entsprechenden Substantiv zu beantworten sind. Insgesamt wurden 32 Patienten/Patientinnen rekrutiert, von denen jedoch 2 Teilnehmer/-innen aus der Testung ausschieden. Die Studie begann mit der Durch- führung des WoFi 1 via Telefon. In einem Face-to-Face-Gespräch folgte eine eingehende neuropsychologische Testung, an die sich die Testung des WoFi 2 an- schloss. Der WoFi 2 wurde nach denselben Parametern wie der WoFi 1 vorge- nommen, umfasst jedoch andere Fragen und wurde nicht via Telefon durchgeführt. Aus der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem erzielten Punktwert im WoFi 1 und im WoFi 2 ergab sich eine hochsignifikante Korrelation (ρ = 0,814, p < 0,001, zweiseitig getestet). Dies zeigte sich auch hinsichtlich der Bearbeitungs- zeit beider WoFi (ρ = 0,713, p < 0,001, zweiseitig getestet). Der Vergleich der Testergebnisse beider WoFi mit denen einer eingehenden neuropsychologischen Untersuchung ergab bezüglich des CERAD-NP eine hochsignifikante Korrelation sowohl mit dem WoFi 1 (ρ = 0,676, p < 0,001, zweiseitig getestet) als auch mit dem WoFi 2 (ρ = 0,729, p < 0,001, zweiseitig getestet). Es zeigte sich, dass der WoFi 1 und der WoFi 2 einerseits untereinander, andererseits mit den Ergebnissen der eingehenden neuropsychologischen Untersuchung korrelieren. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass der WoFi als telemedizinisches Screening-Instrument in der Demenzdiagnostik angewendet werden kann.The prospective study aimed to explore word retrieval tests (WoFi) as a telemedical method for the early diagnosis of dementia. While these tests have been established as a valid dementia screening tool under clinical conditions (Camerer 2017), this dissertation examines their efficacy over the telephone (WoFi 1). To achieve this, WoFi 2 was developed and introduced as a counterpart to WoFi. In addition to testing the correlation between WoFi 1 and WoFi 2, this study assesses the congruence between the findings and results obtained through conventional neuropsychological assessment. Due to its ability to detect word-finding deficits that are generally indicative of cognitive impairment, WoFi serves as a screening test for dementia. The assessment comprises 50 questions, each requiring a single-word answer in the form of a specific noun. In total, this study recruited 32 patients, two of whom were excluded. The resulting sample (n = 30) was subjected to an initial phone assessment using WoFi 1. This was followed by a comprehensive neurological assessment in a face-to-face interview, which was followed by the administration of the WoFi 2. The WoFi 2 considered the same parameters as WoFi 1 but included different questions and was not conducted over the phone. Scores obtained through WoFi 1 and WoFi 2 were significantly correlated (ρ = 0.001, p < 0.001, two-tailed). This was also reflected in the time taken for each test to be completed (ρ = 0.713, p < 0.001, two-tailed) as well as the correlation between WoFi scores and results obtained through neuropsychological assessment. This is evidenced by WoFi 1 (ρ = 0.676, p < 0.001, two-tailed) and WoFi 2 (ρ = 0.729, p < 0.001, two-tailed) yielding a highly significant correlation with CERAD-NP values. This study demonstrates that WoFi 1, WoFi 2 and neuropsychological assessment results are highly significantly correlated. These findings support our hypothesis, suggesting that WoFi can be employed as a valid telemedical screening method for diagnosing dementia. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.09.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.09.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 28.10.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 27.05.2025 |