Dokument: Volumetrische mikrocomputertomographische Analyse der Heilungsmuster von Extraktionsalveolen nach Zugabe verschiedener injizierbarer Knochenfüllmaterialien – Eine Mikrocomputertomographie-Studie am Hundemodell

Titel:Volumetrische mikrocomputertomographische Analyse der Heilungsmuster von Extraktionsalveolen nach Zugabe verschiedener injizierbarer Knochenfüllmaterialien – Eine Mikrocomputertomographie-Studie am Hundemodell
Weiterer Titel:Volumetric microcomputed tomographic analysis of the healing patterns of extraction sockets after the addition of different injectable bone fillers – A microcomputed tomographic study in a dog model
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70711
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250922-110141-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Agirman, Makbula [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,33 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 11.09.2025 / geändert 11.09.2025
Beitragende:Prof. Dr. Kathrin Becker [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Frank Schwarz [Betreuer/Doktorvater]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Vermeidung einer Knochenatrophie nach der Extraktion von Zähnen ist von hoher Bedeutung, um die Funktion einer späteren prothetischen Rehabilitation zu gewährleisten. Typischerweise kommt es jedoch bereits in den ersten Wochen nach einer Zahnextraktion zu markanten Knochenumbauvorgängen und einem vertikalen sowie horizontalen Knochenverlust. Tierexperimentelle sowie klinische Studien konnten jedoch zeigen, dass der Hartgewebeschwund durch Augmentation mit einem Knochenersatzmaterial signifikant reduziert werden kann. Auch Sofortimplantationen in eine frische Extraktionsalveole waren mit einem größeren Knochenverlust assoziiert als eine simultane Socket-Preservation mit einem xenogenen Knochenersatzmaterial. Aufgrund einer hohen Osseoinduktivität und Osseokonduktivität und der Vermeidung einer Morbidität im Entnahmegebiet, welche mit autologen Knochenblöcken einhergeht, finden xenogene Knochenersatzmaterialien sehr häufig Anwendung. Die Fragestellung dieser Arbeit beinhaltete deshalb, ob injizierbare xenogene hergestellte Nano-Knochenersatzmaterialien ähnlich effektiv, wie xenogene Knochenersatzmaterialien beim Knochenerhalt nach Zahnextraktion sind und ob es nach der Heilung Unterschiede in der Knochenmikromorphometrie gibt. Dazu wurden in n=9 Beaglehunden die distalen Zahnwurzeln der unteren Prämolaren entfernt und die sechs Extraktionsalveolen zufällig wie folgt versorgt: mit je einem von vier verschiedenen Nano-Knochenfüllern (Bio Flow M2L plus Eigenblut [T1], Bio Flow M2L plus Kochsalzlösung [T2], einem injizierbaren Kollagenfüller ready-to-use Bio Flow M4rtu [T3], Bio Flow M4L plus Speichel [T4]), mit einem xenogenen Knochenersatzmaterial und zuletzt eine Alveole leer belassen (N) Sham-Operation. Die mesiale Wurzel wurde devitalisiert und belassen. Nach 12 Wochen wurden die Proben entnommen, in Methylmathacrylat eingebettet und mit einem Mikro-CT gescannt. Die computergestützte Evaluation umfasste folgende Schritte: (1) Ausrichtung der Datensätze entlang der Wurzelachse, (2) Segmentierung des Knochengewebes / Definition eines geeigneten Schwellwerts, (3) Definition standardisierter Volumes of Interest (VOIs) für die morphometrische Analyse des augmentieren Areals und (4) Vermessung der bukkalen und lingualen Kompaktadicke auf verschiedenen Höhen im augmentierten Areal und in einer Referenz-Region (mesiale Wurzel). Die linearen Messungen ergaben in allen Gruppen eine vergleichbare bukkale Kortikalisdicke. Die vertikale Knochenhöhe war in der Gruppe T3 tendenziell erhöht. Die approximative Bestimmung des bukkalen Knochenverlusts zeigte eine hohe Variabilität, welche in der Gruppe T3 am schwächsten ausgeprägt war. Die Knochenfraktion (Bone Volume/Tissue Volume) war zwischen allen Gruppen vergleichbar, jedoch in den Gruppen T1 und T4 tendenziell erniedrigt. Die trabekuläre Dicke war in Gruppe T3 tendenziell am höchsten und in der BioOss® sowie der Sham-Gruppe tendenziell niedriger. Insbesondere war die intra-sample Variabilität der trabekulären Dicke in der Gruppe T3 deutlich geringer als in den anderen Gruppen. Unter den Limitationen eines Tierexperiments und einer geringen Fallzahl bestätigen die vorliegenden Daten die Hypothese, dass synthetische nano-Knochenersatzmaterialien der xenogenen Kontrolle nicht unterlegen sind. Die höchste Vorhersagbarkeit (geringste Streubreite) und tendenziell höchste Knochenhöhe konnte mit dem Material Bio Flow M2rtu erzielt werden.

The prevention of bone atrophy after tooth extraction is of high importance to ensure the function of subsequent prosthetic rehabilitation. Typically, however, marked bone remodeling processes and vertical as well as horizontal bone loss occur already in the first weeks after tooth extraction. However, animal and clinical studies have shown that hard tissue loss can be significantly reduced by augmentation with a bone graft substitute. Immediate implant placement into a fresh extraction socket was also associated with greater bone loss than simultaneous socket preservation with a xenogeneic bone graft substitute. Due to high osseoinductivity and osseoconductivity and the avoidance of morbidity in the extraction site associated with autologous bone blocks, xenogeneic bone graft substitutes are widely used. Recent studies suggested that similarly good bone preservation after tooth extraction can also be achieved using a synthetically produced nano-bone substitute. Nevertheless, further studies are needed to compare the exact healing patterns and to investigate the osteoconductivity of synthetic nano-fillers. Thus, the question of this work is whether injectable xenogeneic produced nano-fillers are similarly effective as xenogeneic bone substitutes in bone preservation after tooth extraction and whether there are differences in bone micromorphometry after healing. For this purpose, in n=9 beagle dogs, the distal roots of the lower premolars were removed and the six extraction sockets were randomly restored as follows: (A) with one of each of four different nano-bone fillers (Bio Flow M2L plus autologous blood [T1], Bio Flow M2L plus saline [T2], an injectable collagenfiller ready-to-use Bio Flow M4rtu [T3], Bio Flow M4L plus saliva [T4]), (C) with a xenogeneic bone graft substitute (BioOss®), and lastly one socket left empty (N) Sham surgery. The mesial root was devitalized and left in place. After 12 weeks, specimens were harvested, embedded in methylmathacrylate and scanned with a micro-CT. Computer-assisted evaluation included the following steps: (1) alignment of the datasets along the root axis, (2) segmentation of the bone tissue/definition of an appropriate threshold, (3) definition of standardized volumes of interest (VOIs) for morphometric analysis of the augmented area, and (4) measurement of buccal and lingual compact thickness at different heights in the augmented area and in a reference region (mesial root). Statistical analysis was performed using R. Linear measurements revealed comparable buccal cortical thickness in all groups. Vertical bone height tended to be increased in group T3. Approximate determination of buccal bone loss showed high variability, which was weakest in group T3. Bone fraction (bone volume/tissue volume) was comparable between all groups, but tended to be decreased in groups T1 and T4. Trabecular thickness tended to be highest in group T3 and tended to be lower in the Bio-Oss and Sham groups. Notably, the intra-sample variability of trabecular thickness was significantly lower in group T3 than in the other groups.

Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:22.09.2025
Dateien geändert am:22.09.2025
Promotionsantrag am:25.01.2020
Datum der Promotion:29.07.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen