Dokument: Aktueller Stellenwert der MRT-in-bore-Biopsie der Prostata

Titel:Aktueller Stellenwert der MRT-in-bore-Biopsie der Prostata
Weiterer Titel:Current Role of MRI In-Bore Biopsy in Prostate Cancer Diagnosis
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70708
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250915-143332-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Spohn, Fabian Oliver [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,90 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 10.09.2025 / geändert 10.09.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Schimmöller, Lars [Gutachter]
Prof. Dr. med. Radtke, Jan Philipp [Gutachter]
Stichwörter:mpMRT, MRT in bore Biopsie, Prostatakarzinom, Prostatabiopsie, Interventionelle Radiologie, Fusionsbiopsie
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die MRT/Ultraschall-Fusionsbiopsie (FUS-GB) der Prostata als etablierte Biopsiemethode bei auffälligem MRT-Befund mit Verdacht eines Prostatakarzinoms kann klinisch relevante Karzinome (csPCa) methodenbedingt verpassen. Die MRT-in bore-Biopsie (IB-GB) könnte eine präzise Ergänzung oder ggf. als alternative Methode in schwierigen oder verpassten Fällen genutzt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Detektionsraten (DR) von csPCa in der IB-GB in vier Szenarien: Patienten ohne Vorbiopsie, nach systematischer Biopsie (SB), nach kombinierter SB plus FUS-GB sowie bei transglutealem Zugang. Ziel ist die Evaluation des Stellenwerts dieser Methode in der Primär- und Sekundärdiagnostik sowie insbesondere als Backup-Verfahren nach negativer FUS-GB. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Evaluation von Patienten, die zwischen Januar 2014 und Mai 2022 am Universitätsklinikum Düsseldorf eine IB-GB erhielten. Nach Einschlusskriterien ergab sich eine Patientenzahl von 170. Darunter waren 129 Patienten mit vorherigen Biopsien (78 mit SB allein und 51 mit SB und FUS-GB) sowie 41 Biopsie-naive Patienten mit PI-RADS-≥ 4 Läsionen. Die relevanten Parameter wurden erfasst, gefolgt von einer systematischen Unterteilung in Subgruppen und einer statistischen Analyse. Bei 41 Patienten ohne vorherige Biopsie wurde mittels IB-GB in 37 Fällen (90 %) ein PCa diagnostiziert, von dem 32 (78 %) als csPCa eingestuft wurden. In der IB-GB erhielten 30 von 78 Patienten (47 %) mit zuvor negativer SB die Diagnose eines csPCa (ISUP ≥ 2). Die Gesamt-DR der IB-GB in dieser Subgruppe betrug 67 %, wobei 51 % der Patienten csPCa aufwiesen. Die PCa Gesamt-DR nach IB-GB betrug bei Patienten mit zuvor erfolgter SB plus FUS-GB 71 % und 47 % für csPCa. csPCa wurden bei 42 % der Patienten mit initial negativen Biopsieergebnissen gefunden. csPCa waren überwiegend in der apikalen, anterioren, peripheren Zone lokalisiert. Die DR in der PI-RADS-Kategorie 4 betrug 58 % und in der PI-RADS Kategorie 5 94 %, für csPCa 39 % bzw. 61 %. Bei einem einzigen Patienten mit einer PI-RADS Kategorie 5 konnte kein PCa nachgewiesen werden. Die IB-GB führte zu einem Gleason-Upgrade in 55 % der Fälle. Die PSA-Dichte war in der Untergruppe mit initial negativer gezielter Biopsie und csPCa nach IB-GB am höchsten. Bei 13 von 15 Patienten (87 %) mit transglutealer IB-GB wurde ein PCa diagnostiziert. Die DR für csPCa ergab in dieser Subgruppe 73 %. Eine SB plus FUS-GB reduzierte das Risiko für ein csPCa bei PI-RADS-4- oder -5 Patienten erheblich. Dennoch kann bei negativem Ergebnis und auch bei ISUP-1-Befunden ein Restrisiko von bis zu 60 % bestehen. Die IB-GB ermöglicht präzise Biopsien und kann somit als Backup nach nicht konklusiver MRT/US-Fusionsbiopsie dienen. Bei Patienten nach Rektumexstirpation mit auffälligem MRT-Befund ist sie das einzig mögliche gezielte Verfahren.

MRI/ultrasound fusion-guided biopsy (FUS-GB) of the prostate is an established biopsy technique for patients with suspicious MRI findings indicative of potential prostate cancer (PCa). However, due to methodological limitations, FUS-GB may miss clinically significant prostate cancer (csPCa). MRI-guided in-bore biopsy (IB-GB) could serve as a precise complementary approach or, if necessary, as an alternative method in challenging or previously missed cases. The present study investigates the detection rates (DR) of csPCa using IB-GB in four scenarios: patients without prior biopsy, after systematic biopsy (SB), after combined SB plus FUS-GB, and via transgluteal access. The objective is to evaluate the diagnostic value of this method in both primary and secondary settings, and particularly as a backup procedure following negative FUS-GB. This is a retrospective evaluation of patients who underwent IB-GB at the University Hospital of Düsseldorf between January 2014 and May 2022. Based on the inclusion criteria, a total of 170 patients were eligible for analysis. Among them, 129 patients had undergone prior biopsies (78 with SB alone and 51 with both SB and FUS-GB), while 41 biopsy naïve patients presented with PI-RADS ≥ 4 lesions. Relevant parameters were documented, followed by a systematic subdivision into subgroups and statistical analysis. In the group of 41 biopsy-naïve patients, IB-GB identified PCa in 37 cases (90 %), of which 32 (78 %) were classified as csPCa. Among 78 patients with previously negative SB, 30 (47 %) were diagnosed with csPCa (ISUP ≥ 2) using IB-GB. The overall DR in this subgroup was 67 %, with csPCa detected in 51 % of patients. In patients with prior SB plus FUS-GB, the overall PCa DR following IB-GB was 71 %, with 47 % being csPCa. csPCa was found in 42 % of patients with initially negative biopsy results. The csPCa lesions were predominantly located in the apical, anterior, and peripheral zones. The DR in PI-RADS category 4 lesions was 58 %, and in PI-RADS category 5 lesions, 94 %; the respective csPCa DRs were 39 % and 61 %. In only one patient with a PI RADS 5 lesion, no PCa was detected. IB-GB resulted in a Gleason upgrade in 55 % of cases. PSA density was highest in the subgroup with initially negative targeted biopsies and csPCa subsequently detected via IB-GB. Among 15 patients who underwent transgluteal IB-GB, PCa was diagnosed in 13 (87 %), with a csPCa DR of 73 % in this subgroup. SB plus FUS-GB significantly reduced the risk of csPCa in patients with PI-RADS 4 or 5 lesions. Nevertheless, in the event of negative results or ISUP grade 1 findings, a residual risk of up to 60 % may persist. IB-GB enables precise targeting and thus can serve as a backup after inconclusive MRI/US fusion biopsy. In patients with a suspicious MRI and a history of rectal extirpation, IB-GB represents the only viable targeted biopsy method.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Diagnostische Radiologie
Dokument erstellt am:15.09.2025
Dateien geändert am:15.09.2025
Promotionsantrag am:23.04.2025
Datum der Promotion:09.09.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen