Dokument: Leistungsinanspruchnahme und Kosten bei Personen mit Diabetes und mit und ohne depressive Störungen

Titel:Leistungsinanspruchnahme und Kosten bei Personen mit Diabetes und mit und ohne depressive Störungen
Weiterer Titel:Health Care Use and Costs in Individuals With Diabetes With and Without Comorbid Depression in Germany: Results of the Cross-sectional DiaDec Study
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70706
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250918-131023-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Jaffan-Kolb, Linda [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,47 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 10.09.2025 / geändert 10.09.2025
Beitragende:Prof. Dr. Dr. Dr. Icks, Andrea [Gutachter]
Prof. Dr. Hoffmann, Barbara [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Menschen mit Diabetes mellitus erkranken häufiger an einer Depression als Menschen ohne Diabetes. Eine komorbide Depression ist mit erhöhten Gesundheitskosten und Inanspruchnahmen assoziiert. Publizierte Daten stammen vorwiegend aus den USA. Daher wurde eine Studie zum Vergleich der Kosten und Inanspruchnahme bei Personen mit Diabetes und komorbider Depression in Deutschland durchgeführt. Die Studienpopulation setzte sich aus einer Zufallsstichprobe von Versicherten mit einem diagnostizierten Diabetes mellitus (n=1635) einer bundesweit tätigen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pronova BKK aus dem Jahr 2013 zusammen. Es wurden Daten einer fragebogenbasierten Querschnittserhebung mit Krankenkassendaten über 9 Quartale, vor und nach der Befragung, verknüpft. Die Symptome einer Depression wurden mit dem „Patient Health Questionnaire“ (PHQ-9) ermittelt. Für die Definition der GKV-Diagnose Depression wurden aus den Kassendaten Depressionsdiagnosen und Depressionsbehandlungen sowie Validierungsmedikamente entnommen. Das Studienkollektiv wurde in fünf Gruppen eingeteilt: 1) keine Depression (Referenzgruppe: keine Symptome, keine GKVD-iagnose); 2) GKV-Diagnose, keine Symptome; 3) keine GKV-Diagnose, Symptome; 4) GKV-Diagnose, Symptome, keine Behandlung der Depression und 5) GKV-Diagnose, Symptome, Behandlung der Depression. Die Kosten wurden berechnet und mittels Regressions-Analysen untersucht. Modellbasiert wurden Kostenverhältnisse, adjustiert nach soziodemographischen
und sozioökonomischen Faktoren sowie Komorbiditäten, für die Gruppen berechnet. Kosten und Leistungsinanspruchnahmen aus vier verschiedenen Bereichen (ambulant, stationär, Arznei- und Hilfsmittel und sonstiger Bereich) wurden analysiert und die psychische Behandlung („mental-health“-Bereich) separat dargestellt. Die Gesamtkosten bei Personen mit komorbider Depression waren im Mittel 1,5-fach höher als bei Personen ohne komorbide Depression. Erwartungsgemäß wiesen Personen der Gruppe 5 (mit GKV-Diagnose, Symptomatik und Behandlung) die höchsten Gesamtkosten von 16.217 Euro auf (im Vergleich 7812 Euro in der Referenzgruppe). Die Kostenanteile für die psychische Behandlung waren, je nach Gruppe, mit 8% im Mittel, eher gering. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass auch Personen mit komorbider Depression in Deutschland, unabhängig von Status der Depression, erhöhte Gesamtkosten aufweisen und dass ein großer Anteil der erhöhten Kosten aus dem Bereich der somatischen Versorgung kommt. Inwiefern unspezifische somatische Behandlungen reduziert werden können, wenn Depressionen adäquat erkannt werden, und inwieweit niedrigere Kosten für psychische Leistungen auf eine Unterbehandlung von Depressionen bei Menschen mit Diabetes hinweisen, müsste in weiteren Studien untersucht werden.

People with diabetes mellitus are more likely to have depression than people without diabetes. Comorbid depression is associated with increased costs and utilization of healthcare services.
The published studies were mainly conducted in the USA, a country with a different healthcare system. However, knowledge about increased healthcare utilization and costs in Germany is rare. For this reason, a study was conducted to compare healthcare utilization and costs in people with diabetes with and without comorbid depression in Germany. The study population
consisted of a random sample of insured persons with diagnosed diabetes mellitus (n=1635) from a nationwide statutory health insurance (SHI) fund, pronova BKK from 2013. For these
insured persons, data from a questionnaire-based cross-sectional survey were linked with health insurance data over 9 quarters, before and after the survey. The symptoms of depression were determined using a standardized questionnaire, the “Patient Health Questionnaire” (PHQ-9). To define a SHI diagnosis of depression, pre-defined depression diagnoses and treatments as well as validation medication were extracted from the health insurance data. Based on this, the study population was subdivided into five groups: 1) no depression (no symptoms, no SHI diagnosis); 2) SHI diagnosis, no symptoms; 3) no SHI diagnosis, symptoms; 4) SHI diagnosis, symptoms and
no treatment of depression and 5) SHI diagnosis, symptoms and treatment of depression. The utilization of healthcare services and costs were calculated and examined using regression
analyses. Model-based cost ratios were calculated for the five groups using different models, adjusted for sociodemographic and socioeconomic factors as well as comorbidities. Costs and
healthcare utilization from four different areas (outpatient, inpatient, drugs and medical aids and other areas) were analyzed. Costs and utilization of mental health treatment were reported separately. Total costs for people with comorbid depression were 1.5-fold higher than total costs for people without comorbid depression. People with comorbid symptomatic depression and treatment (group 5) had significantly higher total costs than people without comorbid depression (EUR 16,217 vs. EUR 7812). The proportion of costs for mental health treatment was, depending on the group, rather low 8% on average. The study results showed that people in Germany also have higher costs in total, regardless of their depression status, and that a large proportion of the increased costs were found in the field of somatic care. The question how non specific somatic treatments can be reduced if depression is adequately recognized, and also if lower costs for mental health services indicate an under-treatment of depression in people with diabetes needs to be investigated in further studies.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie
Dokument erstellt am:18.09.2025
Dateien geändert am:18.09.2025
Promotionsantrag am:03.03.2025
Datum der Promotion:09.09.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen