Dokument: Inclusive Democracy, Sustainable Democracy? Implementing descriptive and substantive representation through participatory mobility planning to increase legitimacy beliefs

Titel:Inclusive Democracy, Sustainable Democracy? Implementing descriptive and substantive representation through participatory mobility planning to increase legitimacy beliefs
Weiterer Titel:Inklusive Demokratie, Nachhaltige Demokratie? Deskriptive und substanzielle Repräsentation durch partizipative Mobilitätsplanung zur Stärkung der Legitimationsüberzeugungen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70696
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250915-134449-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Holec, Katharina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,97 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 10.09.2025 / geändert 10.09.2025
Beitragende: Escher, Tobias [Gutachter]
Rosar, Ulrich [Gutachter]
Stichwörter:democracy; participation; urban mobility; consultation; sustainability
Dewey Dezimal-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Beschreibungen:The reorganization of mobility infrastructure in urban spaces often requires participatory elements. The goal is to incorporate citizens' ideas and needs into planning decisions and to mitigate potential negative impacts on public acceptance, which are crucial for the success of the mobility transition. This study specifically focuses on the role of inclusivity in the decision-making process and its impact on legitimacy beliefs. Le-gitimacy beliefs are considered a key factor in stabilizing contemporary democratic systems, which, when strong, are more likely to be sustainable and endure over time.
Consultation, as a method of participatory involvement, is often used by local munici-palities to improve citizens' satisfaction and understanding of political processes. How-ever, while such consultative participation may seem promising, it can be biased, as with most forms of political participation. Social inequalities significantly influence who participates, and those who do ultimately shape the outcomes. This raises the risk of marginalized voices being underrepresented or even excluded from the decision-mak-ing process, despite the appearance of broad public consultation.
This work aims to explore these dynamics within the context of urban mobility planning, focusing on how legitimacy beliefs can be supported by public administrations, while acknowledging the tension between social and ecological sustainability that can en-danger democratic stability. I do this by working on representation as a key element of inclusivity that should be explored. Following Pitkin's (1972) idea on representation and Barber's (2004) idea of participatory democracy, I arrive at two blocks of questions worth answering in the broader context of local consultation, representation and legiti-macy beliefs.
(1) Do levels of representation interact in consultative policy making processes?
a. Does descriptive input representation (DIR) increase substantive through- and output representation (STOR)?
b. Does substantive through- and output representation (STOR) in-crease substantive outcome representation (SOR)?
(2) How does representation through consultation shape local legitimacy beliefs?
a. Does descriptive input representation (DIR) increase local legitimacy beliefs? (Procedure)
b. Does substantive through- and output representation (STOR) in-crease local legitimacy beliefs? (Procedure)
c. Does substantive outcome representation (SOR) increase local legitimacy beliefs? (Outcome)
I chose this approach to distinguish between the relevance of the procedure and its inclusiveness for the outcome, and the relevance of the procedure and its inclusive-ness for legitimacy beliefs. At the same time, I aim to identify the effect of changing living conditions (outcome) on legitimacy beliefs.
To address these questions, the study uses data from the CIMT project (Citizen In-volvement in Mobility Transitions), which examined five local case studies between 2020 and 2023. A large sample (n = 978) will allow for the estimation of the perceived effects of general participation in local consultations, the overall perception of being heard through political procedures, and the general perception of needs fulfillment in urban spaces. A smaller sample (n = 150), focusing solely on the case study “freiRaum Ottensen“, will additionally facilitate analyses of changes in local legitimacy beliefs and substantive outcome representation (SOR) before and after the process. Participation (DIR), the perception of being heard (STOR), and the perception of changing living conditions (SOR) are specifically linked to “freiRaum Ottensen“ rather than to all pos-sible consultations.
The study finds that participation (DIR) does influence the feeling of being heard (STOR), but has a limited impact on changes in the living environment and living con-ditions (SOR). Also, the feeling of being heard through a process (STOR) translates into the perception of a positive change in living conditions for the respondent (SOR). Regarding local legitimacy beliefs, the study suggests that substantive outcome repre-sentation (SOR) plays a key role. This indicates that participation can indeed enhance legitimacy beliefs, but only if it is used to identify citizens' wishes and ideas and incorporates them into planning outcomes. Pseudo-participation can have the opposite effect and lead to disillusionment among citizens.

Die Umgestaltung der Mobilitätsinfrastruktur in städtischen Räumen erfordert häufig partizipative Elemente. Ziel ist es, die Ideen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in Planungsentscheidungen einzubeziehen und potenziell negative Auswirkungen auf die öffentliche Akzeptanz abzumildern – ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Mobilitätswende. Diese Studie konzentriert sich insbesondere auf die Rolle von Inklusivität im Entscheidungsprozess und deren Einfluss auf Legitimitätsüberzeugungen. Legitimitätsüberzeugungen gelten als ein zentraler Faktor zur Stabilisierung moderner demokratischer Systeme, die – sofern stark ausgeprägt – nachhaltiger und langfristig stabiler sind.

Konsultation als Methode partizipativer Beteiligung wird häufig von Kommunen eingesetzt, um die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger sowie ihr Verständnis für politische Prozesse zu verbessern. Solche konsultativen Beteiligungsformen erscheinen zwar vielversprechend, können jedoch – wie die meisten Formen politischer Partizipation – verzerrt sein. Soziale Ungleichheiten haben erheblichen Einfluss darauf, wer sich beteiligt, und diejenigen, die sich beteiligen, prägen letztlich die Ergebnisse. Dies birgt das Risiko, dass marginalisierte Stimmen im Entscheidungsprozess unterrepräsentiert oder gar ausgeschlossen werden – trotz des äußeren Anscheins einer breiten öffentlichen Konsultation.

Diese Arbeit zielt darauf ab, diese Dynamiken im Kontext städtischer Mobilitätsplanung zu untersuchen, insbesondere mit Blick darauf, wie Legitimitätsüberzeugungen durch Konsultationen gestärkt werden können – unter Berücksichtigung der Spannungen zwischen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit, die die demokratische Stabilität gefährden können. Dabei wird Repräsentation als zentrales Element von Inklusivität betrachtet, das genauer untersucht werden soll. In Anlehnung an Pitkins (1972) Konzept der Repräsentation sowie Barbers (2004) Idee der partizipativen Demokratie ergeben sich zwei Themenblöcke mit Fragestellungen, die im weiteren Kontext lokaler Konsultation, Repräsentation und Legitimitätsüberzeugungen beantwortet werden sollen:

(1) Interagieren verschiedene Ebenen der Repräsentation in konsultativen politischen Entscheidungsprozessen?
a. Führt deskriptive Input-Repräsentation (DIR) zu einer stärkeren substantiellen Through- und Output-Repräsentation (STOR)?
b. Führt substanzielle Through- und Output-Repräsentation (STOR) zu einer stärkeren substantiellen Outcome-Repräsentation (SOR)?

(2) Wie beeinflusst Repräsentation durch Konsultation lokale Legitimitätsüberzeugungen?
a. Führt deskriptive Input-Repräsentation (DIR) zu stärkeren lokalen Legitimitätsüberzeugungen? (Verfahren)
b. Führt substanzielle Through- und Output-Repräsentation (STOR) zu stärkeren lokalen Legitimitätsüberzeugungen? (Verfahren)
c. Führt substanzielle Outcome-Repräsentation (SOR) zu stärkeren lokalen Legitimitätsüberzeugungen? (Ergebnis)

Ich wähle diesen Ansatz, um zwischen der Relevanz des Verfahrens und seiner Inklusivität für das Ergebnis sowie der Relevanz des Verfahrens und seiner Inklusivität für Legitimitätsüberzeugungen zu unterscheiden. Gleichzeitig soll auch der Einfluss sich verändernder Lebensbedingungen (Ergebnis) auf Legitimitätsüberzeugungen erfasst werden.

Zur Beantwortung dieser Fragen nutzt die Studie Daten aus dem CIMT-Projekt (Citizen Involvement in Mobility Transitions), das zwischen 2020 und 2023 fünf lokale Fallstudien untersuchte. Eine große Stichprobe (n = 978) ermöglicht die Schätzung der wahrgenommenen Effekte allgemeiner Beteiligung an lokalen Konsultationen, der generellen Wahrnehmung, durch politische Verfahren gehört zu werden, sowie der allgemeinen Wahrnehmung der Bedürfnisbefriedigung im urbanen Raum. Eine kleinere Stichprobe (n = 150), die sich ausschließlich auf die Fallstudie „freiRaum Ottensen“ konzentriert, ermöglicht darüber hinaus Analysen zu Veränderungen in lokalen Legitimitätsüberzeugungen und substantieller Outcome-Repräsentation (SOR) vor und nach dem Beteiligungsprozess. Beteiligung (DIR), die Wahrnehmung, gehört zu werden (STOR), und die Wahrnehmung veränderter Lebensbedingungen (SOR) werden dabei spezifisch auf „freiRaum Ottensen“ bezogen und nicht auf alle möglichen Konsultationen insgesamt.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Beteiligung (DIR) zwar das Gefühl, gehört zu werden (STOR), beeinflusst, jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf tatsächliche Veränderungen im Wohnumfeld und den Lebensbedingungen (SOR) hat. Darüber hinaus zeigt sich, dass das Gefühl, durch ein Verfahren gehört zu werden (STOR), sich in der Wahrnehmung positiver Veränderungen der Lebensbedingungen (SOR) niederschlägt. Mit Blick auf lokale Legitimitätsüberzeugungen deutet die Studie darauf hin, dass substanzielle Outcome-Repräsentation (SOR) eine zentrale Rolle spielt. Das bedeutet: Partizipation kann Legitimitätsüberzeugungen tatsächlich stärken – allerdings nur dann, wenn sie dazu genutzt wird, die Wünsche und Ideen der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren und in die Planungsergebnisse zu integrieren. Pseudo-Partizipation hingegen kann den gegenteiligen Effekt haben und zu Enttäuschung und Desillusionierung bei den Bürgerinnen und Bürgern führen.
Quelle:Holec, K. (2025). Inclusive Democracy, Sustainable Democracy? Implementing descriptive and substan-tive representation through participatory mobility planning to increase legitimacy beliefs [Dissertation]. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Bezug:2020 - 2025
Fachbereich / Einrichtung:Philosophische Fakultät » Sozialwissenschaftliches Institut » Soziologie
Dokument erstellt am:15.09.2025
Dateien geändert am:15.09.2025
Promotionsantrag am:19.12.2024
Datum der Promotion:15.04.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen