Dokument: Retrospektive Analyse des Einsatzes von Defibrotid zur Behandlung der Lebervenenverschlusskrankheit (Veno-occlusive disease) nach allogener Blutstammzelltransplantation
Titel: | Retrospektive Analyse des Einsatzes von Defibrotid zur Behandlung der Lebervenenverschlusskrankheit (Veno-occlusive disease) nach allogener Blutstammzelltransplantation | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70695 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250910-132523-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Chae, Ju Hee [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Kobbe, Guido [Gutachter] Ghosh, Sujal [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | VOD, Allogene Stammzelltransplantation, Defibrotid | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Veno-occlusive disease (VOD) ist eine mögliche Komplikation nach einer allogenen Blutstammzelltransplantation (allo-BSZT) und geht bei schweren Verläufen mit einer hohen Letalität einher. Defibrotid ist derzeit das einzig zugelassene Medikament zur Behandlung von VOD. Die vorliegende Arbeit ist eine unizentrische, retrospektive Analyse am Universitätsklinikum Düsseldorf, die den Zeitraum zwischen 2013 und 2023 umfasst. Es wurden 36 erwachsene und 13 pädiatrische Patienten identifiziert, die nach einer allo-BSZT eine schwere oder sehr schwere VOD entwickelt und zur Behandlung Defibrotid erhalten hatten. Untersucht wurden diagnostische und therapeutische Determinanten, die den Einsatz und die Wirksamkeit des Medikaments beeinflussten. Im Fokus lagen hierbei die Veränderungen der Diagnosekriterien für VOD. Die hämatologischen Diagnosen der Patienten variierten, wobei akute Leukämien in beiden Altersgruppen am häufigsten vertreten waren. Es wiesen 87% der erwachsenen Patienten und 100 % der pädiatrischen Patienten zwei oder mehr Risikofaktoren für VOD aufwiesen. Die Gesamtinzidenz für schwer oder sehr schwere VOD betrug 4,6 %. Die Überlebensrate der gesamten Kohorte nach 100 Tagen war 65,3 % und nach einem Jahr 45 %. Diese Werte waren mit den Literaturdaten vergleichbar. Erwartungsgemäß war die Prognose stark vom Schweregrad der VOD abhängig. In der Analyse fiel zudem auf, dass Patienten mit late-onset VOD eine signifikant schlechtere Prognose aufwiesen als Patienten mit klassischer VOD. Diese Gruppe zeigte sowohl eine niedrigere Überlebensrate als auch eine höhere VOD-assoziierte Mortalität (p = 0,031). Dabei konnten wir einen Zusammenhang zwischen dem VOD-Subtyp und dem Behandlungsbeginn mit Defibrotid nachweisen. Die Behandlung wurde bei 71,4 % der Patienten nicht unmittelbar nach Diagnosestellung begonnen, wobei frühzeitige Therapieeinleitungen mit besseren Überlebensraten einhergingen (p = 0,028).
Limitationen der Studie ergaben sich aus dem retrospektiven Design und der kleinen Fallzahl. Da zudem die Identifizierung der Studienpatienten anhand der Defibrotid-Anwendung erfolgte, wurden mildere VOD-Verläufe oder nicht erkannte VOD nicht für die Studie berücksichtigt. Auch sonografische Untersuchungen, die in der Diagnostik von VOD einen höheren Stellenwert gewonnen hat, konnte nicht ausreichend untersucht werden. Prospektive Studien sind notwendig, um die bildgebungsbasierte Diagnosekriterien und mögliche Prognosefaktoren zu validieren, um Therapien zu standardisieren und die Prognose weiter zu verbessern.Veno-occlusive disease (VOD) is a potential complication following allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (allo-HSCT) and is associated with high mortality in severe cases. Defibrotide is currently the only approved drug for the treatment of VOD. This retrospective, single-center study was conducted at the University Hospital Düsseldorf and covers the period from 2013 to 2023. A total of 36 adult and 13 pediatric patients were identified who developed severe or very severe VOD following allo-HSCT and were treated with Defibrotide. The study investigated diagnostic and therapeutic determinants influencing the use and efficacy of the drug, with a particular focus on the evolution of diagnostic criteria for VOD. The underlying hematologic diseases varied, with acute leukemias being the most common in both age groups. Notably, 87% of adult and 100% of pediatric patients had two or more risk factors for developing VOD. The overall incidence of severe or very severe VOD was 4.6%. The 100-day overall survival rate was 65.3%, and the one-year survival rate was 45%, which was consistent with data reported in prior studies. As expected, prognosis was strongly dependent on VOD severity. The analysis also revealed that patients with late-onset VOD had a significantly poorer prognosis compared to those with classical VOD. This subgroup exhibited both a lower overall survival rate and higher VOD-related mortality (p = 0.031). A correlation was observed between the VOD subtype and the timing of Defibrotide initiation. In 71.4% of patients, treatment was not started immediately after diagnosis, whereas early initiation of therapy was associated with improved survival rates (p = 0.028). Limitations of this study include its retrospective design and small sample size. Additionally, because patient identification was based on the administration of Defibrotide, milder or undiagnosed cases of VOD were not captured. Furthermore, sonographic imaging, which is gaining importance in VOD diagnostics, could not be adequately evaluated. Prospective studies are needed to validate imaging-based diagnostic criteria and prognostic factors, in order to standardize therapeutic approaches and improve patient outcomes. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.09.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 10.09.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 01.03.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 28.08.2025 |