Dokument: Fachkräftemangel unter Medizinischen Fachangestellten: Welche psychosozialen Arbeitsbedingungen tragen zu einem Wechsel in andere Berufe bei? Eine Mixed Methods Studie
Titel: | Fachkräftemangel unter Medizinischen Fachangestellten: Welche psychosozialen Arbeitsbedingungen tragen zu einem Wechsel in andere Berufe bei? Eine Mixed Methods Studie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70672 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250923-105828-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Mambrey, Viola Felicitas [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Loerbroks, Adrian [Gutachter] Ritz-Timme, Stefanie [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen und Berufsausstiege sind im Gesundheitswesen weit verbreitet. Medizinische Fachangestellte (MFA) berichten von ungünstigen Arbeitsbedingungen, einem starken Wunsch nach berufsbezogenen Veränderungen und häufig der Intention, den Beruf zu wechseln. Ziel dieser Dissertation war es, den Einfluss psychosozialer Arbeitsbedingungen und berufsbedingter Veränderungswünsche von MFA auf einen Wechsel in andere Berufe zu untersuchen, Einsichten in die Entscheidungsprozesse sowie Gründe eines Berufswechsels zu erlangen und potenzielle Interventionsansätze abzuleiten. Dazu wurden prospektive Daten von 456 MFA einer Kohortenstudie verwendet. In der Erstbefragung (2016-2017) wurden selbstberichtete psychosoziale Arbeitsbedingungen (Effort-reward-imbalance Fragebogen, 17 Items; MFA-spezifischer Fragebogen, 29 Items, sieben Subskalen) und berufsbezogene Veränderungsbedürfnisse (12 Items, drei Subskalen) als potenzielle Prädiktoren erfasst. In der Nachbefragung (2021) gaben Teilnehmende an, ob sie weiterhin als MFA tätig oder anderweitig beschäftigt waren (Endpunkt). Potenzielle Prädiktoren für einen Berufswechsel wurden mit log-binomialen Regressionsmodellen analysiert. Ergänzend wurden mit Hilfe eines semi-strukturierten Leitfadens telefonische Interviews mit 20 ehemaligen MFA geführt (2023). Diese wurden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet, um ein tiefergreifendes Verständnis zu erlangen, warum MFA in andere Berufe wechseln. Die quantitativen Ergebnisse zeigten, dass insbesondere zwischenmenschliche Faktoren am Arbeitsplatz im Zusammenhang mit einem Berufswechsel standen. Dahingegen sagten ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen und hohe berufsbezogene Veränderungsbedürfnisse im Sinne von Arbeitsanforderungen und Ressourcen (zum Beispiel geringe Arbeitsplatzkontrolle, schlechte Praxisorganisation) in geringerem Maß einen Berufswechsel vorher. In den qualitativen Interviews waren laut ehemaligen MFA häufig eine konstant hohe Arbeitslast, schlechte zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb des Teams, unzureichende Führungskompetenzen ärztlicher Vorgesetzter, mangelnde Karriereaussichten, zunehmende Anforderungen durch Patientinnen und Patienten sowie eine fehlende gesellschaftliche Anerkennung Gründe, den MFA Beruf zu verlassen. Diese Dissertation zeigt den komplexen Entscheidungsprozess sowie die Rolle psychosozialer Arbeitsbedingungen für die Entscheidung eines Berufswechsels auf und liefert Ansatzpunkte für Interventionen, um MFA langfristig im Beruf halten zu können. Angesichts des Fachkräftemangels sollte zukünftige Forschung die Arbeitsbedingungen sowie deren Zusammenhang mit Berufswechseln von MFA in prospektiven Studien untersuchen und die von den ehemaligen MFA vorgeschlagenen Ansatzpunkte in Interventionsstudien erproben und evaluierten.Unfavorable psychosocial working conditions and turnover in health care are widespread. Medical assistants (MA) report unfavorable working conditions, a strong desire for work-related improvements and often the intention to change their profession. The aim of this dissertation was to investigate the influence of psychosocial working conditions and desired work-related improvements on MA changing to another profession, and to gain insights into the decision-making processes and the underlying reasons as well as to derive potential starting points for interventions. Prospective data from a cohort study among 456 MA were used for this purpose. The baseline survey (2016-2017) assessed self-reported psychosocial working conditions (Effort-reward-imbalance questionnaire, 17 items; MA-specific questionnaire 29 items, seven subscales) and desired work-related improvements (12 items, three subscales) as potential predictors. At follow-up (2021), participants reported whether they were currently employed as a MA or were employed elsewhere but not as MA. Potential predictors for a change of profession were analyzed using log-binomial regression models. In addition, telephone interviews were conducted with 20 former MA using a semi-structured topic guide (2023). These were analyzed using a qualitative content analysis according to Kuckartz in order to gain a profound understanding of why MA change to other professions. The quantitative results showed that particularly psychosocial working conditions and desired work-related improvements relating to interpersonal factors within the workplace were predictive of profession change. Unfavorable psychosocial working conditions and desired work-related improvements in terms of work demands and resources (e.g., low job control, poor practice organization) predicted a change of profession to a lesser extent. In the qualitative interviews, former MA often expressed a constant high workload, poor interpersonal relationships within the team, inadequate leadership skills of supervisors, a lack of career prospects, increasing demanding behavior from patients and a lack of social recognition as reasons for leaving the MA profession for another profession. This thesis shows the complex decision-making process and the role of psychosocial working conditions in the decision to change profession and provides starting points for interventions to enable MA to stay in the profession long term. In view of the shortage of skilled workers, future research should further investigate the working conditions and their association with profession changes in prospective studies. Further, the starting points proposed by former MA should be investigated and evaluated in intervention studies. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 23.09.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 23.09.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 16.08.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 19.08.2025 |