Dokument: Die D-Ärztliche Überweisung zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Mitbehandlung - eine versorgungsmedizinische Trendstudie
Titel: | Die D-Ärztliche Überweisung zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Mitbehandlung - eine versorgungsmedizinische Trendstudie | |||||||
Weiterer Titel: | Psychotherapy Prescribed by Accident Insurance Consultants - A Health Care Trend Study | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70648 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250909-111608-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Blickheuser, Josephine [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Angerer, Peter [Gutachter] Prof. Dr. Dinger-Ehrenthal, Ulrike [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Arbeitsunfälle, DGUV, Traumafolgestörungen, Psychotherapeutenverfahren, Posttraumatische Belastungsstörung | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Jährlich werden deutschlandweit über 1 Million meldepflichtiger Arbeits- und Wegeunfälle durch die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV, gemeinsamer Spitzenverband der Unfallversicherungsträger) erfasst. Der Anteil psychischer Unfallfolgen ist bislang nur punktuell veröffentlicht, jährliche Statistiken seitens der DGUV fehlen gänzlich. Diverse Studien konnten Traumafolgestörungen als häufiges Beschwerdebild nach einem Unfall bestätigen, jedoch sind populationsrepräsentative Studien ausstehend. Mit der Einführung des Psychotherapeutenverfahrens der DGUV im Jahr 2012 sollte die psychotherapeutische Versorgung Versicherter nach Arbeits- oder Wegeunfällen optimiert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels bislang unpublizierter Daten der DGUV die Entwicklung des Psychotherapeutenverfahrens darzulegen und am Beispiel eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung (mit D-ärztlicher Ambulanz und psychiatrisch-psychotherapeutischer Abteilung) die praktische Umsetzung zu reflektieren. Anhand von 48 Kurzkasuistiken wurde das Spektrum von Traumafolgestörungen in der praktischen Versorgung charakterisiert. Die 5 Fallkonstellationen der DGUV gemäß ihrer online abrufbaren Informationsschrift dienten hierbei zur Gruppierung der eigenen Fälle und wurden auf ihren praktischen Nutzen hin untersucht. Deutschlandweit konnte durch die vorliegende Arbeit für die Jg. 2013-2021 eine Verdoppelung der Fallzahlen im Rahmen des Psychotherapeutenverfahrens festgestellt werden, von 0,47 % im Jahre 2013 auf 0,90 % im Jahre 2021, jeweils bezogen auf die Gesamtzahl von Arbeits- und Wegeunfällen im gleichen Zeitraum. Dabei handelt es sich in 75 % der abgeschlossenen Behandlungsfälle um eine kurzzeitige Therapie von max. 15 Sitzungen. In der retrospektiven Studie für das Güstrower Klinikum wurden im betrachteten Zeitraum der Jg. 2002-2020 insgesamt 48 Fälle erfasst, welche D-ärztlich zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Mitbehandlung überwiesen worden sind. Charakteristika zur Soziodemographie, Unfallhergang und Therapieverlauf wurden für die jeweiligen Fallkonstellationen ermittelt. Die Fallkonstellation der „Psychischen Traumen“ (ohne physische Verletzung) stellte mit 35 % die Mehrheit dar. Zusammenfassend zeigt das Psychotherapeutenverfahren der DGUV in den untersuchten 9 Jahrgängen eine zunehmende Akzeptanz. Der tatsächliche Bedarf ist jedoch weitaus höher einzuschätzen, ohne ausreichende Evidenzbasierung hierzu. Die Differenzierung des behandelten Kollektivs der Güstrower Klinik in die 5 o.g. Fallkonstellationen belegt die Variabilität der Ursachen, Symptomatik und Behandlungsverläufe von Traumafolgestörungen. Diese Erkenntnisse sowie die Durchführung weiterer deutschlandweiter Analysen können helfen, die Diskrepanz zwischen dem geschätzten Versorgungsbedarf und der tatsächlichen Durchführung des Psychotherapeutenverfahrens auszugleichen, indem psychische Unfallfolgen in der Vielfalt ihrer Auslöser und Erscheinungsformen besser erkannt und konsequenter einer Behandlung zugeführt werden können.In Germany approximately 1 million work-related and commuting accidents are officially recorded each year by the German statutory accident insurance (named DGUV, the national umbrella organization of accident insurances). The share of psychological trauma consequences has only been published sporadically and specific statistics from the DGUV are completely lacking. Various studies have confirmed trauma-related disorders as a common sequela following an accident; however, population-representative studies are still missing. To provide professional care for the psychological effects of work-related injuries, the DGUV introduced new regulations in 2012, known as the “Psychotherapeutenverfahren” (verbally translated: psychotherapists’ procedure). This healthcare reform had the aim to optimize psychotherapeutic diagnostics and care for insured individuals after work-related or commuting accidents. The goal of this study was to review the development of the psychotherapist procedure a decade later using unpublished data from the DGUV from 2013 – 2021. To reflect on its practical implementation, regional data and case reports from a multidisciplinary medical facility in Germany, which includes trauma surgery and psychiatry departments, were analyzed. The spectrum of trauma-related disorders in practical care was characterized based on 48 case studies. Five case constellations of the DGUV, according to their online information leaflet, were used to group the cases and to examine practical utility. This study found that nationwide the number of cases under the psychotherapist procedure doubled from 0.47 % in 2013 to 0.90 % in 2021, each relative to the total number of occupational and commuting accidents. In 75 % of completed treatment cases the therapy has been finished after a maximum of 15 sessions. In the retrospective study for the Clinic of Güstrow a total of 48 patients were recorded during the period from 2002 to 2020, who had been referred for psychiatric-psychotherapeutic treatment by the DGUV. Characteristics regarding sociodemographic, accident events and therapy progress were determined for the various case constellations. The case constellation of “Psychological Trauma” (without physical injury) accounted for 35 % and represented the majority. In conclusion, reviewing the first 10 years of its implementation the new German psychotherapy regulation has been well received by accident insurance consultants, as evidenced by the nearly doubled number of cases. However, the actual need is likely to be much higher, but population-based studies are still missing and the actual percentage of psychological sequelae resulting from accidents remains unknown. The differentiation at the Clinic of Güstrow into the five case constellations demonstrates the variability of trauma- related disorders and treatment courses. These findings, as well as the conduct of further nationwide analyses, may help to improve the recognition of psychological sequalae of work-related injuries in all their diverse triggers and manifestations and to optimize the referral for therapy. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 09.09.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 09.09.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 17.12.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.08.2025 |