Dokument: Ableitung neuer Therapieoptionen für refraktäre Dottersacktumoren in vitro

Titel:Ableitung neuer Therapieoptionen für refraktäre Dottersacktumoren in vitro
Weiterer Titel:Derivation of new therapeutic options for refractory yolk sac tumors in vitro
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70626
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250904-111954-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Ruhnke, Katja Christina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,53 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 01.09.2025 / geändert 01.09.2025
Stichwörter:Testikulärer Keimzelltumor, Dottersacktumor, hepatozelluläres Karzinom
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Keimzelltumoren gehören zu den häufigsten malignen Tumoren bei jungen Männern zwischen 15 und 44 Jahren. Aufgrund der immer weiter steigenden Inzidenz ist die Forschung an molekularen und genetischen Grundlagen sehr wichtig. Die aktuelle Therapie besteht in einer chirurgischen Resektion und / oder Chemotherapie mit Cisplatin. Obwohl viele Patienten mit der Cisplatin-basierten-Chemotherapie gut behandelt werden können, gibt es dennoch einen nicht zu vernachlässigen Anteil an Tumorpatienten, die eine Resistenz gegen Cisplatin entwickeln oder die Langzeitschäden aufgrund der toxischen Wirkung des Cisplatins davontragen.
Testikuläre Keimzelltumoren entstehen aus einer entarteten primordialen Keimzelle und können in Seminome und Nicht-Seminome unterteilt werden. Letztere, zu denen die Embryonalkarzinome (EK) gehören, können zu Teratomen, Chorionkarzinomen oder Dottersacktumoren (DST) differenzieren. Der DST hat meistens eine schlechte Prognose und entsteht oft als Rezidiv nach Chemotherapie.
In vorherigen Forschungen wurde eine Genexpression von FOXA2 in DST entdeckt, die für die Differenzierung von EK zu DST entscheidend sein könnte. Zudem waren Gene des WNT-, BMP- und MAPK-Signalwegs hochreguliert. Die Expression dieser Gene ist zudem typisch für Leberzellen und Zellen des hepatozellulären Karzinoms. Auch der hepatozelluläre Faktor HNF1b wurde in DST detektiert. Aufgrund dieser molekularen Ähnlichkeit zwischen dem DST und dem hepatozellulären Karzinom wurden bei der Ableitung neuer Therapieoptionen für den DST Therapeutika des hepatozellulären Karzinoms hinzugezogen. Zudem wurden mithilfe des „Human Phospho-Kinase Arrays“ Proteine in DST-Zellen detektiert, die mögliche Zielproteine von Inhibitoren sein könnten. Hieraus wurden 13 Therapeutika ausgewählt, die in dieser Forschungsarbeit an DST-Zellen getestet wurden. Es handelte sich dabei um die Tyrosinkinase-Inhibitoren Sorafenib, Ibrutinib, Nintedanib, Lenvatinib, Regorafenib, Cabozantinib und Imatinib, die PARP-Inhibitoren Olaparib und Talazoparib, und die Aurorakinase-Inhibitoren Danusertib, AZD4547, SNS-314 und Apatinib. Die Wirkung der Medikamente auf DST-Zellen (GCT72) wurde durch Messung der Zellviabilität mithilfe des XTT-Assays untersucht. Die Zellviabilität der GCT72-Zellen lag 72 Stunden nach der Behandlung mit allen Inhibitoren jeweils unter 50 %. Alle Inhibitoren wiesen demnach eine zytotoxische Wirkung auf DST-Zellen auf, die sich in den mittleren effektiven Konzentrationen unterschied. Die sechs wirksamsten Medikamente wurden daraufhin auch bei weiteren Zellen des Dottersacktumors, Fibroblasten, Endothelzellen und Zellen des hepatozellulären Karzinoms im XTT-Assay angewendet.
Die Wirkung der sechs Inhibitoren auf GCT72-Zellen konnte durch Apoptose-Assay mit Annexin-V- und Propidiumiodid-Färbung mit anschließender Durchflusszytometrie spezifiziert werden. Dabei stieg der Anteil der apoptotischen Zellen im Vergleich zur DMSO-Kontrolle vor allem bei Nintedanib, Sorafenib und Talazoparib. Zudem wurde die Wirkung der Inhibitoren auf den Zellzyklus untersucht. Dabei konnten die Zellzyklusphasen im Vergleich zur DMSO-Kontrolle nach Behandlung mit Danusertib, SNS-314 und Talazoparib nicht mehr eindeutig differenziert werden.
Basierend auf einer molekularen Ähnlichkeit zu HCC und der Proteindetektion im Human Phospho-Kinase Array, konnten in dieser Studie Tyrosinkinase-, Aurorakinase- und PARP-Inhibitoren (TAPi) als mögliche Therapieoption für Patienten mit (refraktärem) DST identifiziert werden.

Germ cell tumors are among the most common malignant tumors in young men between 15 and 44 years of age. Due to the ever-increasing incidence, research into molecular and genetic principles is very important. The current therapy consists of surgical resection and/or chemotherapy with cisplatin. Although many patients can be treated well with cisplatin-based chemotherapy, there is still a non-negligible proportion of tumor patients who develop resistance to cisplatin-therapy or suffer long-term damage due to the toxic effects of cisplatin.
Testicular germ cell tumors arise from a degenerated primordial germ cell and can be divided into seminomas and non-seminomas. The latter, which include embryonal carcinomas (EC), can differentiate into teratomas, choriocarcinomas or yolk-sac tumors (YST). YST usually has a poor prognosis and often occurs as a recurrent tumor after chemotherapy.
In previous research, the gene expression of FOXA2 was discovered in YST, which is crucial for the differentiation of EC into YST. In addition, genes of the WNT, BMP and MAPK signaling pathways were upregulated. The expression of these genes is also typical for liver cells and hepatocellular carcinoma cells. The hepatocellular factor HNF1b was also detected in YST. Due to this molecular similarity between the YST and the hepatocellular carcinoma, therapeutic agents for hepatocellular carcinoma were included in the derivation of new therapy options for YST. In addition, the human phospho-kinase array was used to detect proteins in YST cells that could be possible target proteins. From the resulting possible therapeutics, 13 were selected and tested on YST cells in this study. These were the tyrosine kinase inhibitors Sorafenib, Ibrutinib, Nintedanib, Lenvatinib, Regorafenib, Cabozantinib and Imatinib, the PARP inhibitors Olaparib and Talazoparib, and the aurora kinase inhibitors Danusertib, AZD4547, SNS-314 and Apatinib. The effect of the drugs was examined in GCT72 YST cells by measuring cell viability using the XTT-assay. The cell viability of the GCT72 cells was below 50 % at 72 hours after treatment with all inhibitors. All inhibitors therefore influenced YST cells, which differed in the mean effective concentrations. The six most effective drugs were then also used in YST cells, fibroblasts, endothelial cells and hepatocellular carcinoma cells in the XTT-cell viability-assays.
The effect of the six inhibitors on GCT72 cells could be specified by apoptosis assay using Annexin V and propidium iodide staining with subsequent flow cytometry. The proportion of apoptotic cells increased compared to the DMSO control, especially with Nintedanib, Sorafenib and Talazoparib. In addition, the effect of the inhibitors on the cell cycle was examined. The cell cycle phases could no longer be clearly differentiated compared to the DMSO control after treatment with Danusertib, SNS-314 and Talazoparib.
Based on molecular similarity to HCC and protein detection in the human phospho-kinase array, this study identified Tyrosine kinase-, Aurora kinase- and PARP-inhibitors (TAPi) as a possible therapeutic option for patients with (refractory) YST.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:04.09.2025
Dateien geändert am:04.09.2025
Promotionsantrag am:01.11.2021
Datum der Promotion:28.08.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen