Dokument: Einfluss der SARS-CoV-2-Pandemie auf depressive Erkrankungen - eine prospektive Untersuchung psychiatrischer Patient*innen der LVR-Klinik Langenfeld.
Titel: | Einfluss der SARS-CoV-2-Pandemie auf depressive Erkrankungen - eine prospektive Untersuchung psychiatrischer Patient*innen der LVR-Klinik Langenfeld. | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70581 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250829-153846-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Theophil, Dennis [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Janssen, Birgit [Gutachter] Prof. Dr. med. Ritz, Stefanie [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | COVID-19, Depression | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Im Frühjahr 2020 begann die SARS-CoV-2-Pandemie, die weltweit rund 7 Millionen Todesopfer forderte. Nachdem zunächst insbesondere die Vielzahl akuter somatischer Komplikationen und deren Spätfolgen durch eine COVID-19-Infektion im Fokus des wissenschaftlichen Interesses gestanden hatten, fanden im weiteren Verlauf auch die psychischen Folgen der Pandemie intensive wissenschaftliche Beachtung. Nachdem sich das initiale Forschungsinteresse zunächst auf die Belastungen der Mitarbeiter*innen in der medizinischen Versorgung fokussierte, befassten sich weitere Arbeiten auch mit der Frage nach psychischen Veränderungen durch die Pandemie in der Allgemeinbevölkerung.
In Deutschland zeigten sich viele Menschen durch die mit den Maßnahmen der Pandemiebekämpfung in Zusammenhang stehenden Einschränkungen belastet. Insbesondere die sogenannten „Lockdowns“ führten global zu einem gesteigerten kollektiven „Stress-Erleben“ der Bevölkerung mit konsekutiven psychischen Folgen. Insgesamt stieg die Anzahl an depressiv erkrankten Menschen an. Die Depression als eine affektive Störung zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Etwa jede fünfte Person erleidet in ihrem Leben mindestens einmal eine depressive Episode. Depressionen sind laut WHO weltweit für die zweitmeisten years of healthy life lost due to disability verantwortlich. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, die Folgen der COVID-19-Pandemie für depressiv erkrankte Patient*innen in stationärer Behandlung eines nordrhein-westfälischen psychiatrischen Fachkrankenhaus zu untersuchen. Besonders analysiert wurden Unterschiede zwischen den Patient*innen, die einen Zusammenhang zwischen Pandemie und Krankenhausaufnahme sahen und denen, die zwischen Pandemie und Krankenhausaufnahme keinen Zusammenhang herstellen konnten. N=95 Personen wurden in die Untersuchung eingeschlossen, die aus einer Längsschnittuntersuchung, mit Erhebung qualitativer und quantitativer Daten im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatz bestand. Die Patient*innen wurden mittels eines selbst konzipierten Fragebogens und psychometrischen Testverfahren untersucht. Rund zwei Drittel der untersuchten Personen gaben an, subjektiv einen Zusammenhang zwischen der Pandemie und ihrer Aufnahme in der Klinik zu sehen. Als Gründe hierfür wurden häufig der Verlust der Tagesstruktur, Ängste vor einer Infektion und finanzielle Sorgen genannt. Insgesamt gaben diese Patient*innen signifikant häufiger Ängste vor einer COVID-19-Infektion, finanzielle Folgen durch die Pandemie zu fürchten, eine reduzierte Inanspruchnahme medizinischer Hilfen während der Pandemie, sowie selbst wahrgenommene Aggressivität an. Es zeigte sich insgesamt eine subjektive Belastung aller untersuchten Patient*innen durch die Pandemie. Neben Infektionsängsten scheinen finanzielle Sorgen einen erheblichen Belastungsfaktor darzustellen. Insbesondere die nicht selten benannte geringere Inanspruchnahme notwendiger medizinischer Hilfen während der Pandemie bedarf einer kritischen Diskussion. Insgesamt ist eine niedrige Resilienz in der untersuchten Stichprobe zu konstatieren, so dass mit Blick in die Zukunft und unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Belastungsfaktoren adäquate Strategien entwickelt werden müssen, wie derart belastete Personen bei zukünftigen Bedrohungen, z.B. durch Pandemien oder anderen globalen Krisen, unmittelbarer und rascher aufgefangen werden können.The SARS-CoV-2 pandemic, which began in spring 2020, has resulted in approximately 7 million fatalities on a global scale. While the acute somatic complications and their long-term consequences caused by a SARS-CoV-2 infection were the focus of early research, as the pandemic progressed the psychological consequences also began to receive intensive scientific attention. Initial research concentrated on the stress experienced by healthcare workers, with subsequent studies exploring the psychological impact of the pandemic on the general population. In Germany, the restrictions imposed as part of the government's strategy to combat the pandemic had a significant impact on the population. The lockdowns, in particular, resulted in an elevated collective 'stress experience' among the general public around the world, leading to subsequent psychological consequences. This has been evidenced by a general increase in the number of individuals diagnosed with depression. Depression, an affective disorder, is one of the most prevalent illnesses on a global scale. It has been estimated that approximately one in five individuals will experience a depressive episode at some point in their lifetime. According to the World Health Organization (WHO), depression is the second leading cause of years of life lost due to disability on a global scale. The objective of this study was to examine the repercussions of the pandemic caused by the severe acute respiratory syndrome (SARS-CoV-2) virus, also known as the novel coronavirus, for individuals diagnosed with depression who were undergoing inpatient treatment at a specialist psychiatric hospital in North Rhine-Westphalia. The study specifically focused on analysing the differences between two groups of patients: those who perceived a correlation between the pandemic and their hospital admission, and those who did not perceive a connection between the pandemic and their hospital admission. The present study comprised a longitudinal study with the collection of qualitative and quantitative data in a mixed methods approach. The study population (N=95) was analysed using a self-designed questionnaire and psychometric test procedures. Approximately two-thirds of the subjects surveyed reported a subjective connection between the pandemic and their admission to the clinic. The reasons given for this connection included the loss of daily structure, fear of infection and financial concerns. These patients were significantly more likely to cite fears of a SARS-CoV-2 infection, fear of financial consequences due to the pandemic, reduced utilisation of medical help during the pandemic and self-perceived aggressiveness. The patients who participated in the survey reported being subjectively affected by the pandemic. In addition to a perceived risk of infection, financial concerns were identified as a significant source of stress. Notably, the frequently cited decline in the utilisation of essential medical services during the pandemic merits critical examination. The analysis of the sample indicates an overall absence of adequate resilience. In consideration of future threats, including potential pandemics or other global crises, the development of effective strategies to provide immediate and rapid support to individuals experiencing such stress is imperative. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Rechtsmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 29.08.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 29.08.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 04.03.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.08.2025 |