Dokument: Untersuchung zur prognostischen Bedeutung des International Prognostic Scoring System - molecular bei MDS-Patienten
Titel: | Untersuchung zur prognostischen Bedeutung des International Prognostic Scoring System - molecular bei MDS-Patienten | |||||||
Weiterer Titel: | Investigation of the prognostic significance of the International Prognostic Scoring System - molecular in MDS patients | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70580 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250829-152837-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kellersmann, Carolin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Germin, Ulrich [Gutachter] Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Depprich, Rita [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Therapie und Überlebensprognose Myelodysplastischer Syndrome sind von verschiedenen hämatologischen, zytogenetischen und molekulargenetischen Parametern abhängig, anhand welcher verschiedene Scores zur Risikoeinschätzung entwickelt wurden. Durch das 2022 von Elsa Bernard et al. entwickelte International Prognostic Scoring System-molecular (IPSS-M) wurde die Molekulargenetik in die Risikoprognostizierung des MDS mit eingebunden und ergänzt den seit 2012 etablierten IPSS-revised, der die überarbeitete Form des IPSS (1997) darstellt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Prognostik des IPSS-M in seiner Präzision anhand der im Düsseldorfer MDS-Register geführten MDS-Patienten zu prüfen und mit den bisher genutzten Scores zu vergleichen. Dafür wurden aus dem Register Patienten mit molekulargenetischen Daten identifiziert und ein Minimal Data Set entwickelt. Die Patienten wurden entsprechend dem IPSS-R und IPSS-M klassifiziert und die Prognosen mit dem tatsächlichen sowie leukämiefreien Überleben der Kohorte verglichen. Mittels statistischer Analysen wurden mögliche Korrelationen zwischen den Score-Parametern und klinischen Endpunkten ermittelt. Die Arbeit konnte zeigen, dass die Klassifizierung des IPSS-R und IPSS-M sowie ihre Einzelparameter signifikant mit dem Überleben der Kohorte und der Entwicklung einer sekundären AML korrelierte. Überlebenszeitanalysen ließen eine deutliche Trennschärfe zwischen den ermittelten Risikogruppen erkennen. 42,79% der Patienten wurden gegenüber dem IPSS-R durch den IPSS-M neu stratifiziert. Mutationen in Genen wie TP53 und ASXL1 beeinflussten signifikant das Überleben, während das leukämiefreie Überleben unter anderem durch die Mutationsbefunde in den Genen NPM1, TP53 und FLT3 geprägt wurde. In Übereinstimmung mit der Literatur konnte somit einerseits die Robustheit des etablierten IPSS-R gezeigt werden, andererseits die Rolle der Molekulargenetik als starker Einflussfaktor auf das Krankheitsgeschehen des MDS hervorgehoben werden. Arbeiten zahlreicher Autoren wie auch die Aufnahme molekulargenetischer Informationen in die WHO-Klassifizierung 2022 unterstreichen die Wichtigkeit der Molekulargenetik in der Diagnostik und Therapie. Die flächendeckende Einführung der Gensequenzierung in der Erstdiagnostik des MDS stellt die Grundlage für die präzise Anwendung des IPSS-M dar und sollte Teil der Weiterentwicklung diagnostischer Standards sein.The treatment and survival prognosis of myelodysplastic syndromes depend on various hematological, cytogenetic and molecular genetic parameters, which have been used to develop various risk assessment scores. The International Prognostic Scoring System - molecular (IPSS-M) developed by Elsa Bernard et al. in 2022 incorporated molecular genetics into the risk prediction of MDS and supplements the IPSS-revised, which has been established since 2012 and represents the revised form of the IPSS (1997). The aim of this work is to test the precision of the IPSS-M prognostics using MDS patients listed in the Düsseldorf MDS registry and to compare it with previously used scores. For this purpose, patients with molecular genetic data were identified from the registry and a minimal data set was developed. The patients were classified according to the IPSS-R and IPSS-M and the prognoses were compared with the actual and leukemia-free survival of the cohort. Statistical analyses were used to determine possible correlations between the score parameters and clinical endpoints. Our work was able to show that the classification of the IPSS-R and IPSS-M and their individual parameters correlated significantly with the survival of the cohort and the development of secondary AML. Survival time analyses showed a clear discriminatory power between the identified risk groups. 42.79% of patients were re-stratified by the IPSS-M compared to the IPSS-R. Mutations in genes such as TP53 and ASXL1 significantly influenced survival, while leukemia-free survival was influenced by the mutation findings in the NPM1, TP53 and FLT3 genes, among others. In accordance with the literature, the robustness of the established IPSS-R could thus be demonstrated on the one hand, and the role of molecular genetics as a strong influencing factor on the disease course of MDS could be emphasized on the other. The work of numerous authors and the inclusion of molecular genetic information in the WHO 2022 classification underline the importance of molecular genetics in diagnostics and therapy. The widespread introduction of gene sequencing in the initial diagnosis of MDS represents the basis for the precise application of the IPSS-M and should be part of the further development of diagnostic standards. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 29.08.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 29.08.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.05.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.08.2025 |