Dokument: Observationsstudie zur eingeschränkten humoralen Impfantwort nach SARS-CoV2 Impfung bei nierentransplantierten Patient/-innen
Titel: | Observationsstudie zur eingeschränkten humoralen Impfantwort nach SARS-CoV2 Impfung bei nierentransplantierten Patient/-innen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70560 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250904-140325-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Fischer, Svenja [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Stegbauer, Johannes [Gutachter] Prof. Dr. med. Timm, Jörg [Gutachter] Prof. Dr. med. Vietinghoff, Sibylle von [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Eine Nierentransplantation erfordert eine lebenslange medikamentöse Immunsuppression. Diese schwächt das Immunsystem und verringert damit die Impfreaktion im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zugleich haben Nierentransplantierte ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Infektionen und eine deutlich erhöhte Mortalität.
Das SARS-CoV-2 Virus wurde im Dezember 2019 in Wuhan identifiziert und breitete sich pandemisch aus. Das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht vor allem Infektionen der Atemwege, kann aber auch viele andere Organe befallen. Die Studie untersuchte als prospektive Beobachtungsstudie 245 nierentransplanierte Patient/-innen und bestimmte deren humorale Impfantwort nach zwei bzw. drei COVID-19 Impfungen mit mRNA- sowie Vektorimpfstoffen. Zum Vergleich zogen wir eine Kontrollgruppe einer historischen Studie der Virologie der Uniklinik Düsseldorf heran, in der 176 Bewohner/-innen, sowie Mitarbeitende eines Pflegeheims in Köln analysiert wurden. Nach durchschnittlich 16 ± 4 Tagen bei den Transplantierten und nach 17 Tagen in der Kontrollgruppe wurden nach den zwei Impfungen die SARS-CoV-2-IgG-Antikörper mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) von Euroimmun AG und die neutralisierenden Antikörper mit einem seriellen Verdünnungs-Endpunkt-Neutralisationstest bestimmt. Nach zwei Impfungen sind nur 24,9% (61) der Nierentransplantierten serokonvertiert. Der mediane SARS-CoV-2-IgG-Antikörperspiegel der Nierentransplantierten verglichen mit der Kontrollgruppe war signifikant niedriger mit (0 [0-35] BAU/ml vs. 1825,8 [550-3206,6] BAU/ml, p<0,001). Ebenso unterschieden sich die NTs beider Gruppen signifikant (0 [0-0] vs. 1:60 [1:20-1:160] BAU/ml, p<0,001). Der stärkste Einfluss auf die Bildung von SARS-CoV-2-IgG-Antikörper war die Einnahme von Mycophenolat mofetil (MMF) (p<0,0001). Die Dosis von MMF (p<0,0001), sowie der Talspiegel (p<0,0001) von MMF korrelierten ebenfalls mit dem Impferfolg. So sind nur zwei Patient/-innen mit einer Dosis von >1 g pro Tag seropositiv geworden. Weitere univariate einflussnehmende Parameter waren die Impfung mit mRNA-1273 (Moderna) (p<0,0009), die Transplantations-Dauer (p=0,043), ein duales immunsuppressives Regime (p<0,0001) und die Einnahme von Ciclosporin (p= 0,0174) sowie Tacrolimus (p= 0,03879). Nach einer dritten Impfung von 174 Patient/-innen waren 56 (32,1%) nachträglich serokonvertiert. Für dieses Ergebnis waren in der multivariaten Regressionsanalyse mit Rückwärtselimination die entscheidenden Parameter der Antikörperspiegel nach der zweiten Impfung, sowie die Transplantations-Dauer (OR 1,38 (95% CI 1,09-1,76), p =0,006); (OR 1,04 (95% CI 1,02-1,07), p<0,001). Die nachweisbar verminderte Immunantwort bei Nierentransplantierten zeigt die Unverzichtbarkeit eines angepasstes Impfschemas auf, so dass in Zukunft ggf. höhere Dosen und eine höhere Anzahl an Impfungen erforderlich sind.Kidney transplantation requires lifelong immunosuppression, which causes a compromised immune system and a weak vaccine response compared to the general population. Kidney transplant recipients have an increased risk of severe COVID-19 infections and a significantly increased mortality. SARS-CoV-2 is a virus identified in Wuhan in December 2019 and spread as a pandemic. The SARS-CoV-2 coronavirus primarily causes respiratory infections but can also affect other organs. This study examined 245 kidney transplant recipients as a prospective multicenter observational study and measured their humoral response after two or three COVID-19 vaccination with mRNA as well as vector vaccines. We compared the data to a control group of a historical study of the virology of the University Hospital Düsseldorf, which had analyzed 176 residents as well as employees of a nursing home in Cologne. In average 16 ± 4 days after the two vaccinations in the kidney transplant recipients group and after 17 days in the control group, the SARS-CoV-2 IgG antibodies were detected. IgG-antibodies were measured with Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) by Euroimmun AG. In addition, neutralizing antibodies were determined with a serial dilution endpoint neutralization test. After two vaccinations, only 24.9% (61) transplant recipients seroconverted. The median SARS-CoV-2 antibody in the kidney transplant cohort compared to the control group was significantly lower (0 [0-35] BAU/ml vs. 1825.8 [550-3206.6] BAU/ml, p<0.001). Similarly, neutralizing antibodies of both groups differed significantly (0 [0-0] vs. 1:60 [1:20-1:160] BAU/ml, p<0.001). The strongest influence on the formation of SARS-CoV-2 IgG antibodies was the intake of mycophenolate mofetil (MMF) (p<0.0001). The dose of MMF (p<0.0001) and the MMF blood level (p<0.0001) of MMF also correlated. Only two patients with a dose of >1 g per day became seropositive. Other univariate influencing parameters were vaccination with mRNA-1273(Moderna) (p<0.0009), time since transplantation (p=0.043), a dual immunosuppressive regimen (p<0.0001) and the use of ciclosporin (p=0.0174) and tacrolimus (p= 0.03879). After the third vaccination, 56 out of 174 (32.1%) kidney transplant recipients seroconverted subsequently. In the multivariate regression analysis with backward elimination, the most decisive parameter was the antibody level after the second vaccination, as well as the time since transplantation (OR 1.38 (95% CI 1.09-1.76), p=0.006); (OR 1.04 (95% CI 1.02-1.07), p=0.001). In conclusion, our data of a reduced immune response in kidney transplant recipients reinforces the indispensability of an adapted vaccination schedule, which may require higher doses and a higher number of vaccinations. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 04.09.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 04.09.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 08.10.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 21.08.2025 |