Dokument: Korrelation zwischen Bildgebungsmarkern aus der [18F]-PET/MRT und invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
Titel: | Korrelation zwischen Bildgebungsmarkern aus der [18F]-PET/MRT und invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs | |||||||
Weiterer Titel: | Correlation between imaging markers derived from [18F]-PET/MRI and invasive acquired biomarkers in newly diagnosed breast cancer | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70548 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250904-133657-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Jäger, Cleo Colette [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Kirchner, Julian [Gutachter] PD Dr. Dannenberg, Lisa Kristina [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das Mamma-Karzinom ist das häufigste Karzinom bei der Frau. Durch genaue Kenntnisse von Tumorbiologie und molekularem Subtyp, ist es möglich eine Individualtherapie durchzuführen und so die Überlebenschancen zu steigern. Aktuell sind die Kenntnisse zur Tumorbiologie und Subtyp nur über invasive Maßnahmen zu erlangen.
Diese Studie evaluiert das diagnostische Potential der Bildgebungsmarker, gewonnen aus der [18F]-2-Fluoro-2-desoxy-D-glucose (FDG) Positronenemissionstomographie / Magnetresonanztopographie (PET/MRT), im Vergleich zu invasiv gewonnen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Mamma-Karzinom der Frau. In einer retrospektiven Studie wurden 169 Frauen mit neu diagnostiziertem Mamma-Karzinom im Frühstadium (Alter: 56±12 Jahre) untersucht. Zum Staging erhielten die Patientinnen eine Brust- und Ganzkörper [18F]-FDG-PET/MRT Untersuchung. Ein an den Tumor angepasstes Volume of interest wurde in den morphologischen Datensätzen in den Primärtumor sowie verschiedene Knochenregionen gelegt und in die Datensätze der funktionellen PET und Diffusionsdatensätze kopiert, so dass der SUV (Standardized Uptake Value) und ADC (Apparent Diffusion Coefficent) gemessen werden konnte. Immunhistochemische Marker, molekularer Subtyp, Tumorgrading und disseminierte Tumorzellen (DTC) wurden aus den ultraschallgesteuerten Mamma-Biopsien und Knochenmarkspunktionen bestimmt. Die nicht invasiv erhobenen Bildgebungsmarker wurden anschließend mit den histologischen Daten statistisch korreliert. Zwischen den SUV-Werten und den Parametern Hormonrezeptorstatus (Östrogen und Progesteron) besteht eine inverse Korrelation, eine positive Korrelation besteht zwischen der Proliferationsrate Ki67 sowie dem Tumorgrading des Primarius. Keine Korrelation besteht zwischen den SUV-Werten und HER2 Expression sowie molekularem Subtyp des Primarius. Keine Korrelation besteht zwischen den ADC-Werten und den Biomarkern des Primarius. Weder für die SUV-Werte noch für die ADC-Werte besteht eine Korrelation mit dem Vorliegen von DTC. Die hybride Bildgebung [18F]-FDG-PET/MRT kann somit als prädiktives Instrument für ausgewählte Parameter und immunhistochemische Marker verwendet werden, ersetzt jedoch nicht die Knochenmarkspunktion zur Untersuchung auf disseminierte Tumorzellen.Breast carcinoma is the most common cancer in women. Through precise knowledge of tumor biology and molecular subtype, it is possible to carry out individual therapy and thus increase the chances of survival. Currently, knowledge of tumour biology and subtype can only be obtained through invasive measures. This study evaluates the diagnostic potential of imaging markers obtained from [18F]-2-fluoro-2-deoxy-D-glucose (FDG) positron emission tomography / magnetic resonance topography (PET/MRT) compared to invasively obtained biomarkers in newly diagnosed breast cancer in women. In a retrospective study, 169 women with newly diagnosed early-stage breast cancer (age: 56±12 years) were examined. For staging, the patients underwent breast and whole-body [18F]-FDG-PET/MRT examinations. A volume of interest adapted to the tumour was placed in the primary tumor and various bone regions in the morphological data sets and copied into the data sets of the functional PET and diffusion data sets so that the SUV (Standard Uptake Value) and ADC (Apparent Diffusion Coefficent) could be measured. Immunohistochemical markers, molecular subtype, tumor grading and disseminated tumor cells (DTC) were determined from the ultrasound-guided breast biopsies and bone marrow punctures. The non-invasive imaging markers were then statistically correlated with the histological data. There is an inverse correlation between the SUV values and the hormone receptor status parameters (oestrogen and progesterone), a positive correlation could be found between the Ki67 proliferation rate and the tumor grading of the primary tumor. There is no correlation between the SUV values and HER2 expression and the molecular subtype of the primary tumor. There is no correlation between the ADC values and the biomarkers of the primary tumor. Neither the SUV values nor the ADC values correlate with the presence of DTC. Hybrid imaging [18F]-FDG-PET/MRT can therefore be used as a predictive tool for selected parameters and immunohistochemical markers, but does not replace bone marrow aspiration to examine for disseminated tumor cells. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Diagnostische Radiologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 04.09.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 04.09.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.03.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 21.08.2025 |