Dokument: Diagnostische Genauigkeit einer dreidimensionalen Double-Echo Steady-State Magnetresonanztomographie Sequenz unter Verwendung radiärer Bildreformatierung zur Erkennung und Klassifizierung von Läsionen der Rotatorenmanschette und der Gelenklippe im Schultergelenk: Eine Validierungsstudie mit Vergleich zum intraoperativen Befund und Standardsequenzen
Titel: | Diagnostische Genauigkeit einer dreidimensionalen Double-Echo Steady-State Magnetresonanztomographie Sequenz unter Verwendung radiärer Bildreformatierung zur Erkennung und Klassifizierung von Läsionen der Rotatorenmanschette und der Gelenklippe im Schultergelenk: Eine Validierungsstudie mit Vergleich zum intraoperativen Befund und Standardsequenzen | |||||||
Weiterer Titel: | Diagnostic accuracy of a three-dimensional double-echo steady-state magnetic resonance imaging sequence using radial reformats for detecting and grading rotator cuff and labral lesions in the shoulder joint: A validation study comparing with intraoperative findings and standard sequences | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70496 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250825-164838-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Link, Tobias W. [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Bittersohl, Bernd [Gutachter] PD Dr. med. Fung, Stephen [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden in der Allgemeinbevölkerung, insbesondere bei älteren Menschen und sportlich aktiven Personen aus Überkopfsportarten. Häufige zugrunde liegende Pathologien sind Rotatorenmanschetten- und Labrumläsionen, insbesondere des superioren Labrums von anterior nach posterior (SLAP). Ihre Diagnose ist aufgrund häufiger Begleitpathologien erschwert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) gilt als das bildgebende Verfahren der Wahl, wobei dreidimensionale (3D-) Sequenzen aufgrund ihrer höheren Auflösung und der Möglichkeit zur multiplanaren Bildreformatierung potenzielle Vorteile bieten.
Ziel dieser Arbeit ist es, die diagnostische Genauigkeit der 3D Double-Echo Steady-State (DESS) Sequenz in radiärer Bildreformatierung bei SLAP- und Rotatorenmanschettenläsionen im Vergleich zur konventionellen zweidimensionalen (2D) MRT und Arthroskopie zu bewerten. MRT-Bilder von 20 Patienten mit SLAP-Läsionen oder Rupturen der Supraspinatus- (SSP), Infraspinatus- (ISP) und Subscapularis- (SSC) Sehne wurden retrospektiv analysiert. Die Arthroskopie diente als Referenzstandard zur Berechnung von Sensitivität, Spezifität sowie positiver und negativer Vorhersagewerte (PPW, NPW). Die Intra- und Interobserver-Übereinstimmung wurde mittels Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC) bestimmt. Die Ergebnisse zeigten eine ausgezeichnete Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei SSP-, ISP- und SSC-Läsionen auf 3D DESS-Bildern (ICC = 0,92–0,98; p < 0,05). Für SSP-Läsionen betrug die Sensitivität 93,8 %, die Spezifität 50,0 %. ISP-Rupturen wurden mit 100,0 % Sensitivität und 61,1 % Spezifität erkannt, SSC-Läsionen mit 100,0 % und 81,3 %. Die konventionelle 2D MRT zeigte vergleichbare Ergebnisse. Für die Detektion von SLAP-Läsionen zeigte die parakoronale 3D DESS Sequenz eine gute Interobserver-Übereinstimmung (ICC = 0,83; p < 0,05), während die radiär reformatierten MRT-Bilder nur eine mäßige Übereinstimmung aufwiesen (ICC = 0,38). Die Sensitivität lag bei 86,7 %, die Spezifität bei 40,0 %. Im Vergleich dazu zeigte die konventionelle MRT eine identische Sensitivität, jedoch eine geringere Spezifität von 20,0 %. Insgesamt bietet die 3D DESS-Technik mit radiärer Bildreformatierung eine hohe Sensitivität und ausgezeichnete Interobserver-Übereinstimmung bei Rotatoren-manschettenläsionen sowie eine hohe Sensitivität bei SLAP-Läsionen. Sie stellt somit eine vielversprechende Ergänzung zu konventionellen MRT-Sequenzen dar und eignet sich zur Diagnose von SLAP- und Rotatorenmanschettenläsionen.Shoulder pain is one of the most common musculoskeletal complaints in the general population, particularly affecting older individuals and athletes engaged in overhead sports. Common underlying pathologies include rotator cuff tears and labral lesions, especially of the superior labrum from anterior to posterior (SLAP). Their diagnosis is challenging due to the frequent presence of concomitant pathologies. Magnetic resonance imaging (MRI) is considered the imaging modality of choice, with three-dimensional (3D) sequences offering potential diagnostic advantages due to higher resolution and multiplanar image reformatting. The aim of this study is to evaluate the diagnostic accuracy of the 3D Double-Echo Steady-State (DESS) sequence with radial reformatting in SLAP and rotator cuff lesions compared to conventional two-dimensional (2D) MRI and arthroscopy. MRI scans of 20 patients with SLAP lesions or tears of the supraspinatus (SSP), infraspinatus (ISP) or subscapularis (SSC) tendons were retrospectively analysed. Arthroscopy served as the reference standard for evaluating sensitivity, specificity, positive and negative predictive values (PPV, NPV). Intra- and interobserver agreement was determined using intraclass correlation coefficients (ICC). The findings demonstrated excellent intra- and interobserver agreement for diagnosing SSP, ISP, and SSC lesions on 3D DESS images (ICC = 0.92–0.98; p < 0.05). Sensitivity and specificity for SSP tears were 93.8% and 50.0%, respectively. ISP tears were identified with 100.0% sensitivity and 61.1% specificity, while SSC tears achieved 100.0% sensitivity and 81.3% specificity. Conventional 2D MRI showed comparable results. For SLAP lesions, paracoronal 3D DESS images achieved good interobserver agreement (ICC = 0.83; p < 0.05), whereas radial reformatted MRI showed only moderate agreement (ICC = 0.38). Sensitivity was 86.7%, and specificity was 40.0%. In comparison, conventional 2D MRI demonstrated identical sensitivity but lower specificity at 20.0%. In conclusion, the 3D DESS technique with radial reformatting offers high sensitivity and excellent interobserver agreement for rotator cuff lesions as well as high sensitivity for SLAP lesions. Therefore, it represents a promising addition to conventional MRI sequences and is suitable for diagnosing SLAP and rotator cuff lesions. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.08.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.08.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 20.03.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.08.2025 |