Dokument: Der Zusammenhang zwischen Patientenwissen und Kontrolle der modifizierbaren Risikofaktoren LDL-Cholesterin, Blutdruck und HbA1c bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

Titel:Der Zusammenhang zwischen Patientenwissen und Kontrolle der modifizierbaren Risikofaktoren LDL-Cholesterin, Blutdruck und HbA1c bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70464
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250813-111228-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Fell, Michaela Alexandra [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,03 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 06.08.2025 / geändert 06.08.2025
Beitragende:PD Dr. Wolff, Georg [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Icks, Andrea [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere die koronare Herzkrankheit (KHK), zählen zu den Hauptursachen vorzeitiger Sterblichkeit. Zu den wichtigen pharmakologisch modifizierbaren Risikofaktoren gehören das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C), der Blutdruck und das glykierte Hämoglobin A1c (HbA1c). Trotz therapeutischer Interventionen werden die Zielwerte oft nicht optimal erreicht. Ursachen dafür liegen auf Behandler- und Patientenseite, sowie in deren Interaktion. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem Patientenwissen über LDL-C, Blutdruck und HbA1c und dem Management dieser Risikofaktoren bei KHK-Patienten zu untersuchen. Eine Subgruppenanalyse betrachtete Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne Diabetes mellitus (DM).
204 Patienten mit KHK (medianes Alter 69 Jahre; 75,0 % männlich) füllten einen Fragebogen aus, der ihr Wissen über die Behandlungsziele für LDL-C (< 55 mg/dL), altersangepassten Blutdruck und HbA1c (< 7,0 %) bewertete. Erfasst wurden auch der subjektive Informationsgrad zu Themen der KHK, der arteriellen Hypertonie (HTN) und des DM sowie assoziierte Faktoren wie die Erkrankungsdauer, Therapieadhärenz und die ärztliche Fachrichtung, die die Sekundärprävention betreute. LDL-C-, Blutdruck- und HbA1c-Werte wurden gemessen. Assoziationen wurden in uni- und multivariaten Analysen geprüft.
Die Blutdruckziele wurden von 72,1 % der Patienten erreicht (71,1 % bei Patienten mit HTN), während 48,8 % der Patienten mit DM das HbA1c-Ziel erfüllten. Die LDL-C-Zielerreichung war mit nur 26,0 % am schlechtesten. Mehr Patienten konnten die korrekten Ziele für Blutdruck und HbA1c benennen als für LDL-C (Patienten mit HTN: Blutdruck 32,1 % vs. LDL-C 7,5 %; Patienten mit DM: HbA1c 51,2 % vs. LDL-C 6,0 %). Die Verantwortung für die Medikamentenanpassung und die Überwachung der LDL-C- und HbA1c-Werte lag überwiegend bei Hausärzten (HbA1c 73,5 %, LDL-C 75,0 %). Ein höheres subjektives Informationsniveau zur HTN war mit einer höheren Wahrscheinlichkeit der Blutdruck-Zielerreichung verbunden (Odds Ratio (OR) 1,14, 95% Konfidenzintervall (CI) 1,02-1,28). Zudem wurden DM (OR 3,75, CI 1,82-7,70) und die Kenntnis des Behandlungsziels als assoziierte Faktoren für die LDL-C-Zielerreichung identifiziert (OR 3,72, CI 1,15-12,01). Es konnten keine signifikanten Zusammenhänge zwischen objektivem Wissen oder subjektivem Informationsniveau und der HbA1c-Zielerreichung festgestellt werden. Weitere Studien auf Basis dieser Arbeit sind erforderlich, um das Management kardiovaskulärer Risikofaktoren weiter zu optimieren.

Cardiovascular diseases, particularly coronary artery disease (CAD), represent a leading cause of premature mortality. Key pharmacologically modifiable risk factors include low-density lipoprotein cholesterol (LDL-C), blood pressure (BP) and glycated hemoglobin A1c (HbA1c). Despite therapeutic interventions, target achievement remains suboptimal. The reasons for this lie with both healthcare providers and patients, as well as in their interaction. This study aimed to investigate the association between patients' knowledge of LDL-C, BP and HbA1c levels and the management of cardiovascular risk factors in individuals with CAD. A subgroup analysis was conducted to assess differences between patients with and without diabetes mellitus (DM).
A total of 204 hospitalized CAD patients (median age 69 years; 75,0 % male; 84 with DM (41,2 %)) completed a questionnaire designed to evaluate their knowledge of treatments goals for LDL-C (< 55 mg/dL), age-adapted BP and HbA1c (< 7,0 %). The survey also assessed the level of information received on predefined topics related to CAD, hypertension (HTN) and DM, alongside associated factors such as disease duration, adherence to pharmacotherapy and the specialty of physicians monitoring secondary prevention. Levels of LDL-C, BP and HbA1c were measured. Associations were examined through univariate and multivariate analyses.
Overall, BP targets were met by 72,1 % of patients (71,1 % of patients with HTN), while the HbA1c target was achieved by 48,8 % of patients with DM. In contrast, LDL-C target attainment was lowest at only 26,0 %. Significantly more patients correctly named BP and HbA1c treatment goals compared to the LDL-C treatment goal (patients with HTN: BP 32,1 % vs. LDL-C 7,5 %; patients with DM: HbA1c 51,2 % vs. LDL-C 6,0 %). The responsibility for medication adjustment and monitoring of LDL-C and HbA1c levels predominantly rested with general practitioners (HbA1c 73,5 %, LDL-C 75,0 %). A higher subjective level of information regarding hypertension was linked to an increased likelihood of achieving BP targets (odds ratio (OR) 1,14, 95% confidence interval (CI) 1,02-1,28). Logistic regression identified DM (OR 3,75, CI 1,82-7,70) and knowledge of treatment goal as factors associated with LDL-C goal attainment (OR 3,72, CI 1,15-12,01). However, no significant associations were found between objective knowledge of treatment goals or subjective levels of information and the attainment of HbA1c treatment goals. Further clinical studies based on these findings are needed to further improve management of cardiovascular risk factors.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:13.08.2025
Dateien geändert am:13.08.2025
Promotionsantrag am:04.04.2025
Datum der Promotion:05.08.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen