Dokument: Risikofaktoren für das Auftreten von postoperativer Niereninsuffizienz bei akuter Aortendissektion Typ A

Titel:Risikofaktoren für das Auftreten von postoperativer Niereninsuffizienz bei akuter Aortendissektion Typ A
Weiterer Titel:Risk factors for postoperative acute kidney injury after acute type A aortic dissection
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70463
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250811-122559-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Wollgarten, Louise [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,59 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.08.2025 / geändert 07.08.2025
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Akute Niereninsuffizienz ist eine häufig auftretende postoperative Komplikation nach akuter
Aortendissektion Typ A und kann für betroffene Patienten mit erhöhter Mortalität
einhergehen. Um die Inzidenz der Niereninsuffizienz zu mindern, müssen prä- und
intraoperative Risikofaktoren detektiert werden. Das könnte nicht nur die Mortalität
vermindern, sondern auch eine mögliche neue Perspektive auf therapeutische Strategien
geben.
Zwischen 2010 und 2020 wurden 370 Patienten in der Klinik für Kardiochirurgie des
Uniklinikum Düsseldorf aufgrund einer Typ A Dissektion operiert. Davon erlitten 80 Patienten
postoperativ eine akute Niereninsuffizienz mit Dialysepflichtigkeit. Nach Angleichen der
Patientengruppen hinsichtlich Alter und präoperativen Laborwerten wurden zwei Gruppen
mit je 78 Patienten miteinander verglichen – 78 Patienten mit postoperativer
Niereninsuffizienz und 78 Patienten als Kontrollgruppe. Der Vergleich basiert auf
demographischen, präoperativen, intraoperativen und postoperativen Parametern. Die Daten
wurden aus der Datenbank des Uniklinikum Düsseldorf retrospektiv erhoben.
Als unabhängige Risikofaktoren für eine postoperative AKI wurde präoperativ die
Körperoberfläche der Patienten detektiert (p=0,012). Auch intraoperative Spitzen-
Laktatwerte konnten als Risikofaktor definiert werden (p=0,032). Intraoperativ zeigten sich
eine verlängerte Bypasszeit (p=0,012), Aortenklemmzeit (p=0,025), Reperfusionsdauer
(p=0,006) sowie eine damit einhergehende verlängerte gesamte Operationsdauer (p=0,011)
als signifikante Faktoren. Besonders inflammatorische sowie mechanische Prozesse spielen in
der Pathogenese der akuten Niereninsuffizienz eine Rolle. Auch eine bereits präoperativ
bestehende Hypoxie stellt ein Risiko dar, eine postoperative AKI zu entwickeln.
Auch die intraoperative Gabe von Thrombozytenkonzentraten war in der AKI-Gruppe
signifikant höher (p=0,001).
Die AKI geht zudem mit Begleitkomplikationen wie verlängerter Extubationsdauer (p=0,000)
und Komplikationen anderer Organe einher.
Patienten mit postoperativer AKI lagen länger auf der Intensivstation (p=0,000) und wiesen
besonders im Krankenhaus eine höhere Mortalität auf (p=0,000).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aortendissektion Typ A bereits eine
lebensbedrohliche Situation für den Patienten darstellt. Besonders bei erhöhtem Risiko für die
Entwicklung einer postoperativen AKI sind das Auftreten von Begleitkomplikationen sowie die
allgemeine Mortalität erhöht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Patienten mit
vergleichbarer präoperativer Gesundheitskondition durch spezifische Risikofaktoren und
Einflüsse ein individuelles Risiko für eine AKI haben. Diese negativen Prädiktoren müssen
erkannt und berücksichtigt werden um eine AKI verhindern und therapeutische Strategien
abwägen zu können.

Acute kidney injury (AKI) is a common postoperative complication following acute type A
aortic dissection and can be associated with increased mortality for affected patients. To
reduce the incidence of kidney dysfunction, preoperative and intraoperative risk factors need
to be identified. This could not only decrease mortality but also offer a new perspective on
therapeutic strategies.
Between 2010 and 2020, 370 patients were operated on in the Department of Cardiothoracic
Surgery at the University Hospital Düsseldorf due to type A aortic dissection. 80 patients
developed acute kidney injury requiring dialysis after being operated. After adjusting the
patient groups for age and preoperative laboratory values, two groups of 78 patients each
were compared – 78 patients with postoperative kidney injury and 78 patients in the control
group. The comparison was based on demographic, preoperative, intraoperative, and
postoperative parameters. The data were collected retrospectively from the University
Hospital Düsseldorf database.
Preoperative body surface area was identified as an independent risk factor for postoperative
AKI (p=0.012). Intraoperative peak lactate levels were also defined as a risk factor (p=0.032).
Intraoperatively, prolonged bypass time (p=0.012), aortic cross-clamp time (p=0.025),
reperfusion time (p=0.006), and a consequently prolonged total surgery duration (p=0.011)
were found to be significant factors. Particularly, inflammatory and mechanical processes play
a role in the pathogenesis of acute kidney injury. Preoperative hypoxia also constitutes a risk
factor for developing postoperative AKI.
Additionally, intraoperative administration of platelet concentrates was significantly higher in
the AKI group (p=0.001).
AKI is also associated with complications such as prolonged extubation time (p=0.000) and
other organ complications. Patients with postoperative AKI spent longer in the intensive care
unit (p=0.000) and showed higher mortality during their hospital stay (p=0.000).
In conclusion, type A aortic dissection already represents a life-threatening situation for the
patient. Particularly, those at higher risk of developing postoperative AKI show increased rates
of accompanying complications and overall mortality. The results of the study indicate that
patients with comparable preoperative health conditions have an individual risk for AKI,
determined by specific risk factors and influences. These negative predictors must be
identified and taken into account in order to prevent AKI and to weigh potential therapeutic
strategies.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:11.08.2025
Dateien geändert am:11.08.2025
Promotionsantrag am:27.02.2025
Datum der Promotion:29.07.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen