Dokument: Der Leib zwischen Philosophie und Technik - Eine Untersuchung der Schnittstelle zwischen Phänomenologie und Robotik
Titel: | Der Leib zwischen Philosophie und Technik - Eine Untersuchung der Schnittstelle zwischen Phänomenologie und Robotik | |||||||
Weiterer Titel: | The Body Between Philosophy and Technology - An Investigation of the Interface between Phenomenology and Robotics | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70452 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250904-094445-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Voermann, Benjamin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Vosgerau, Gottfried [Gutachter] Prof. Dr. Hahn, Susanne [Gutachter] Prof. Dr. Schmaus, Thomas [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Phänomenologie, KI, Robotik, Leib, Merleau-Ponty, Haun | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | In dieser Dissertation geht es um die Phänomenologie des Leibes, eine Theorie des französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty.
Diese Theorie wird innerhalb der Arbeit erklärt, kritisiert und mit der interdisziplinären Theorie der interoperativen Robotik nach Matthias Haun kontrastiert. Hinzu kommen längere Passagen zu künstlichen neuronalen Netzen (KNN), die in der Diskussion um symbolisches und subsymbolisches Wissen zur Erklärung dienen. Zu Beginn gibt es einen methodischen Abschnitt über die Notwendigkeit von Modellen, ihren Möglichkeiten und klaren Grenzen. Die Kapitel beziehen sich auf die visuelle Wahrnehmung und das Phänomen der Seelenblindheit, die Motorik und das Phänomen der Phantomglieder, sowie die Beziehung zwischen Körper, Leib und Bewusstsein in der Theorie von Merleau-Ponty, sowie in der interoperativen Robotik. Neben den philosophischen Themen werden interdisziplinäre Themen wie die sensorimotor contingency theory oder das tactile visual substitution system angesprochen. Die Begriffe der Gewohnheit, Situation und Adaptivität werden besprochen und zwischen den Theorien der Phänomenologie des Leibes und der interoperativen Robotik verortet. Es wird ein 3-Stufen-Modell der Wahrnehmung etabliert, nach dem die Wahrnehmung in einen generellen Modus des Körpers, einen Modus der Aufmerksamkeit des Leibes und einem Modus der Handlung geteilt werden kann. Hiernach werden die großen philosophischen Kategorien des Enaktivismus und des Repräsentationalismus in die Theorie der Phänomenologie des Leibes eingeführt. Danach wird der Konnektionismus als übergeordnete Theorie der künstlichen neuronalen Netze im Kontext der Umwelt als philosophischem Begriff besprochen. Es werden zudem verschiedene Überlegungen zur Subjekt-Objekt Dichotomie und dem Verhältnis zwischen Wahrnehmung und Veränderung angestellt. Schlussendlich geht es darum, den Begriff des Leibes, der bei Merleau-Pontys Werk ‚Die Phänomenologie der Wahrnehmung‘, was für diese Arbeit das primäre Werk in Merleau-Pontys Literatur darstellt, ein zentrales Element ist, besser zu verstehen und sowohl in philosophischen als auch interdisziplinären Kontext zu setzen.This dissertation deals with the phenomenology of the body, a theory developed by French philosopher Maurice Merleau-Ponty. This theory is explained, critiqued, and contrasted with Matthias Haun's interdisciplinary theory of interoperative robotics. In addition, there are longer passages on artificial neural networks (ANNs), which serve as explanations in the discussion of symbolic and subsymbolic knowledge. The dissertation begins with a methodological section on the necessity of models, their possibilities, and their clear limitations. The chapters refer to visual perception and the phenomenon of soul blindness, motor skills and the phenomenon of phantom limbs, as well as the relationship between body, flesh and consciousness in Merleau-Ponty's theory and in interoperative robotics. In addition to philosophical topics, interdisciplinary topics such as sensorimotor contingency theory and the tactile visual substitution system are addressed. The concepts of habit, situation, and adaptivity are discussed and situated between the theories of the phenomenology of the body and interoperative robotics. A three-stage model of perception is established, according to which perception can be divided into a general mode of the body, a mode of bodily attention, and a mode of action. Following this, the major philosophical categories of enactivism and representationalism are introduced into the theory of the phenomenology of the body. Next, connectionism is discussed as a superordinate theory of artificial neural networks in the context of the environment as a philosophical concept. Various considerations are also made regarding the subject-object dichotomy and the relationship between perception and change. Finally, the aim is to better understand the concept of the body, which is a central element in Merleau-Ponty's work “The Phenomenology of Perception,” which is the primary work in Merleau-Ponty's literature for this thesis, and to place it in both a philosophical and interdisciplinary context. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Philosophisches Institut | |||||||
Dokument erstellt am: | 04.09.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 04.09.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.11.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 27.03.2025 |