Dokument: Identifikation klinischer Marker und therapeutischer Subgruppen bei Immunneuropathien
Titel: | Identifikation klinischer Marker und therapeutischer Subgruppen bei Immunneuropathien | |||||||
Weiterer Titel: | Identification of clinical markers and therapeutic subgroups in immunoneuropathies | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70249 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250728-075216-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Quint, Paula [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Maus, Uwe [Gutachter] Ruck, Tobias [Betreuer/Doktorvater] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven und die häufigste autoimmune Polyneuropathie. Da es keine etablierten Biomarker oder Risikofaktoren für die Entwicklung einer CIDP und das Ansprechen der Patient*innen auf die Behandlung gibt, zielt dieses Forschungsprojekt darauf ab, potenzielle klinische Faktoren zu identifizieren, die den Krankheitsverlauf und die allgemeine Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen können.
In dieser multizentrischen, retrospektiven Analyse wurden 197 CIDP-Patient*innen untersucht, die sich zwischen 2018 und 2022 an den Universitätskliniken Düsseldorf, Berlin, Köln, Essen, Magdeburg und München vorgestellt haben. Dazu wurde das jeweilige Krankenhausinformationssystem genutzt, um Basisdaten mit verschiedenen Aspekten zu erheben. Neben demografischen, klinischen, diagnostischen und therapeutischen Merkmalen wurden verschiedene Subgruppen hinsichtlich des Zeitpunktes der Ersttherapie, des Therapieansprechens anhand den Standard of Care (SOC)-Kriterien, des Therapieregimes sowie des Therapieansprechens nach 12 Monaten verglichen. Darüber hinaus verglichen wir diese CIDP-Kohorte mit einer monozentrischen Polyneuropathie-Kohorte, bestehend aus 852 Patient*innen. Patient*innen, bei denen die erste Therapie spät begonnen wurde, zeigten einen ungünstigeren Krankheitsverlauf, was sich in einer signifikanten Verschlechterung des INCAT (Inflammatory Neuropathy Cause and Treatment) leg disability score widerspiegelte. Patient*innen, die Prednisolon als erste Therapie erhielten, verschlechterten sich meist klinisch im Verlauf und wechselten häufiger auf eine zweite Therapie. SOC-refractory Patient*innen hatten schlechtere klinische Verläufe als SOC-responder. Assoziierte Faktoren für den SOC-refractory Status waren das Vorliegen von Fatigue als Symptom und Alkoholabhängigkeit. Wir konnten zeigen, wie wichtig eine frühe Diagnose und ein früher Behandlungsbeginn sind, um bleibende Behinderungen durch eine CIDP zu vermeiden, was für ein „hit hard and early“ -Prinzip mit einer frühen und möglichst wirksamen Therapiestrategie spricht. Neben Hinweisen für eine bessere Wirksamkeit von Immunglobulinen konnte auch gezeigt werden, dass die regelmäßige Überwachung des Therapieansprechens und der Alltagseinschränkungen stärker in die klinische Routine integriert werden sollte, um eine rechtzeitige Umstellung des Therapieregimes zu ermöglichen.Chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy (CIDP) is an autoimmune disorder characterized by inflammation of the peripheral nerves, which is the most prevalent form of autoimmune polyneuropathy. Due to the lack of established biomarkers or known risk factors for CIDP onset and treatment response, this study focuses on identifying clinical factors that could impact disease progression and the effectiveness of therapeutic interventions. In this multicenter, retrospective analysis, 197 CIDP patients who presented at the university hospitals in Düsseldorf, Berlin, Cologne, Essen, Magdeburg and Munich between 2018 and 2022 were examined. The respective hospital information system was used to collect basic data on various aspects. In addition to demographic, clinical, diagnostic and therapeutic characteristics, different subgroups were compared with regard to the time of initial therapy, the therapy response based on the Standard of Care (SOC) criteria, the therapy regime and the therapy response after 12 months. In addition, we compared this CIDP cohort with a monocentric polyneuropathy cohort consisting of 852 patients. The course of the disease worsened in patients for whom the first therapy was started late, which was reflected in a significant worsening of the INCAT (Inflammatory Neuropathy Cause and Treatment) leg disability score. Patients who received prednisolone as their first therapy usually deteriorated clinically over the course of the disease and switched to a second therapy more frequently. SOC- refractory patients had worse clinical courses than SOC-responders. Associated factors for SOC-refractory status were the presence of fatigue and alcohol dependence. We could demonstrate the importance of an early diagnosis and early treatment initiation to avoid permanent disability in CIDP, which is in great support for a ‘hit hard and early’ therapy strategy. In addition to evidence for better efficacy of immunoglobulins, our study highlights the importance of incorporating regular monitoring of treatment response and daily living impairments more thoroughly into clinical practice to guide treatment strategies. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 28.07.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 28.07.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 21.01.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.07.2025 |