Dokument: Reduktion der Strahlenbelastung und Optimierung der selektiven Fusion im Rahmen der operativen Therapie von Patienten mit idiopathischer Skoliose

Titel:Reduktion der Strahlenbelastung und Optimierung der selektiven Fusion im Rahmen der operativen Therapie von Patienten mit idiopathischer Skoliose
Weiterer Titel:Reducing radiation exposure and optimizing selective fusion in the surgical treatment of patients with idiopathic scoliosis
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70213
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250718-155025-6
Kollektion:Publikationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Habilitation
Medientyp:Text
Autor:Dr.med. Prost, Max [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]18,60 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.07.2025 / geändert 16.07.2025
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die idiopathische Skoliose ist ein häufiges Krankheitsbild und tritt hauptsächlich bei Kindern
im Wachstumsalter auf. Abhängig vom Ausprägungsgrad der Deformität wird das
Krankheitsbild operativ oder konservativ therapiert. Insbesondere die Kinder, welche operativ
behandelt werden sind im Rahmen ihrer Therapie einer ausgeprägten Strahlenbelastung
ausgesetzt. Durch die Fusion mehrerer Bewegungssegmente im Rahmen der operativen
Therapie kommt es für die Patienten zu deutlichen Bewegungseinschränkungen, welche
eindeutig mit der Patientenzufriedenheit einhergehen. Durch moderne Konzepte der
selektiven Fusion kann hier ein deutlicher Beitrag zur Patientenzufriedenheit geliefert werden.
In den hier präsentierten Arbeiten konnte zum einem gezeigt werden, dass routinemäßig
angefertigte Schnittbildgebung zum Teil die Durchführung von präoperativen
Funktionsaufnahmen obsolet machen kann, was einen erheblichen Beitrag zur Reduktion der
Strahlenbelastung für die Patienten mit sich bringt. Ebenso wurde der Stellenwert der
Navigation und ihr Beitrag zur sicheren Positionierung von Pedikelschrauben, sowie zur
weiteren Reduktion der Strahlenbelastung für Patienten mit idiopathischer Skoliose
herausgestellt.
Als Beitrag zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit wurde die selektive Fusion mit ihrer
Verkürzung der instrumentierten Strecke und der guten Adressierung des sagittalen Profils als
sicheres Verfahren für ausgewählt Kurventypen bestätigt. Für den langfristigen Erfolg der
selektiven Fusion ist das Erzielen einer adäquaten knöchernen Fusion essenziell, hier konnte
der Einsatz von bovinen Xenografts als suffiziente Alternative für den Einsatz von
Beckenkammspongiosa präsentiert werden. Für den Erfolg der selektiven Fusion ist zudem die
Identifikation des untersten instrumentierten Wirbelkörpers von zentraler Bedeutung. Hier
konnte gezeigt werden, dass bei der Bestimmung das sagittale Profil berücksichtigt werden
sollte und sich dazu insbesondere der sagittale Umschlagpunkt hervorragend eignet

Idiopathic scoliosis is a common condition and occurs primarily in growing children. Depending on the severity of the deformity, the condition is treated surgically or conservatively. Children undergoing surgical treatment, in particular, are exposed to significant radiation exposure during their treatment. The fusion of multiple motion segments during surgical treatment results in significant movement restrictions for patients, which clearly correlates with patient satisfaction. Modern concepts of selective fusion can make a significant contribution to patient satisfaction.

The studies presented here have shown, firstly, that routine cross-sectional imaging can partially eliminate the need for preoperative functional imaging, which significantly contributes to reducing radiation exposure for patients. The importance of navigation and its contribution to the safe positioning of pedicle screws, as well as to the further reduction of radiation exposure for patients with idiopathic scoliosis, was also highlighted.
To contribute to improving patient satisfaction, selective fusion, with its shortening of the instrumented section and its good targeting of the sagittal profile, was confirmed as a safe procedure for selected curve types. Achieving adequate bony fusion is essential for the long-term success of selective fusion; in this case, the use of bovine xenografts was presented as a sufficient alternative to the use of iliac crest cancellous bone. Identifying the lowest instrumented vertebral body is also crucial for the success of selective fusion. It was demonstrated that the sagittal profile should be considered in this determination, and that the sagittal transition point is particularly suitable for this purpose.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:18.07.2025
Dateien geändert am:18.07.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen