Dokument: Rauchstoppverhalten und gesundheitsbezogene Lebensqualität in verschiedenen Populationen von Tabakraucher:innen in der Primärversorgung in Deutschland unter Berücksichtigung assoziierter soziodemografischer, gesundheits- und rauchbezogener Merkmale
Titel: | Rauchstoppverhalten und gesundheitsbezogene Lebensqualität in verschiedenen Populationen von Tabakraucher:innen in der Primärversorgung in Deutschland unter Berücksichtigung assoziierter soziodemografischer, gesundheits- und rauchbezogener Merkmale | |||||||
Weiterer Titel: | Smoking cessation behaviour and health-related quality of life in different populations of tobacco smokers in primary care in Germany, considering associated sociodemographic, health- and smoking-related factors | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70191 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250723-132428-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Pashutina, Yekaterina [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Kotz, Daniel [Betreuer/Doktorvater] Pischke, Claudia R. [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Tabakrauchen, COPD, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Tabakentwöhnung | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Tabakkonsum ist ein bedeutender Risikofaktor für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und negativ mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gLQ) assoziiert. Deshalb ist das Erreichen einer anhaltenden Tabakabstinenz wichtig. In Deutschland gibt es kaum Daten zum Rauchstoppverhalten von Patient:innen mit COPD im realen Alltag und zu möglichen Zusammenhängen zwischen Personenmerkmalen und der gLQ bei rauchenden Patient:innen in hausärztlichen Praxen. Die Einzelarbeit 1 untersuchte bei (Ex-)Rauchenden mit COPD die Rauchstoppversuche (≤ 12 Monate) und die Nutzung evidenzbasierter und alternativer Entwöhnungsmethoden sowie mögliche Zusammenhänge mit soziodemografischen, gesundheits- und rauchbezogenen Merkmalen mittels Regressionsmodellen. Datenbasis war eine schriftliche Befragung (09/2018–06/2020) im Querschnittsdesign in 19 pneumologischen Praxen in Nordrhein-Westfalen (NRW). Von 509 Patient:innen mit COPD unternahm etwa die Hälfte (48,5 %) mindestens einen Rauchstoppversuch im letzten Jahr. Der Versuch hing positiv mit dem männlichen Geschlecht und negativ mit der Häufigkeit des Rauchverlangens zusammen. Etwa ein Drittel der Befragten (31,2 %) gab an, beim letzten Versuch mindestens eine evidenzbasierte Entwöhnungsmethode genutzt zu haben. Die Nutzung hing positiv mit der Stärke des Rauchverlangens zusammen. Die elektronische Zigarette war die am häufigsten genutzte Methode zur Unterstützung des Rauchstopps. Die Einzelarbeit 2 untersuchte bei rauchenden Patient:innen aus hausärztlichen Praxen Zusammenhänge zwischen soziodemografischen bzw. rauchbezogenen Merkmalen und der gLQ mittels Regressionsmodellen. Datenbasis war eine clusterrandomisierte Interventionsstudie (06/2017–02/2020) in 52 hausärztlichen Praxen in NRW. Bei 1793 Tabakrauchenden hing das Alter, ein niedriges versus hohes Bildungsniveau und die Stärke des Rauchverlangens negativ während das männliche Geschlecht positiv mit der gLQ zusammen. Zusammenfassend sind in der pneumologischen und allgemeinmedizinischen Primärversorgung in Deutschland Strategien zur Verbesserung der Versorgung von Patient:innen, die rauchen, erforderlich, um evidenzbasierte Rauchentwöhnung zu fördern und Unterstützungsangebote basierend auf individuellen Personenmerkmalen zu optimieren.Tobacco use is a major risk factor for chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and is negatively associated with health-related quality of life (HRQoL). It is therefore important to achieve sustained abstinence from tobacco. In Germany, there is hardly any data on the smoking cessation behaviour of patients with COPD in real-world and on possible associations between personal characteristics and HRQoL in smoking patients in general practices. Paper 1 examined smoking cessation attempts (≤ 12 months) and the use of evidence-based and alternative smoking cessation methods in (ex-)smokers with COPD, and possible associations with sociodemographic, health- and smoking-related characteristics, using regression models. The data basis was a written survey (09/2018–06/2020) in a cross sectional design in 19 pneumological practices in North Rhine Westphalia (NRW). Of the 509 patients with COPD, about half (48.5 %) had made at least one attempt to quit smoking in the past year. Attempting to quit was positively associated with male sex and negatively associated with the time spent with urges to smoke. About a third of respondents (31.2 %) reported using at least one evidence-based quitting method during their last quit attempt. This use was positively associated with the strength of urges to smoke. The electronic cigarette was the most commonly used method of smoking cessation support. Paper 2 investigated associations between sociodemographic and smoking-related characteristics and HRQoL in smoking patients from general practices, using regression models. The data basis was a cluster-randomised interventional study (06/2017–02/2020) in 52 general practices in NRW. Among 1793 tobacco smokers, age, low versus high educational level and the strength of urges to smoke were negatively associated with HRQoL, while male sex was positively associated with HRQol. In conclusion, in German pulmonary and general medical primary care, strategies to improve the care of patients who smoke are needed to promote evidence-based smoking cessation and to optimise support services based on individual characteristics. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Abteilung für Allgemeinmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 23.07.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 23.07.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.01.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 08.07.2025 |