Dokument: Eine wissenschaftliche Abhandlung über die Lebensqualität nach Thyreoidektomien – eine Quality of Life-Studie

Titel:Eine wissenschaftliche Abhandlung über die Lebensqualität nach Thyreoidektomien – eine Quality of Life-Studie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70179
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250716-131051-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bucksch, Maximilian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,11 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.07.2025 / geändert 13.07.2025
Beitragende: Prof. Dr. med. Matthias Schauer [Gutachter]
Prof. Dr. med. Thomas Höhn [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Wie wird die Lebensqualität von Patienten nach einer Thyreoidektomie subjektiv empfunden und wie verhält sich diese entlang verschiedener Dimensionen? Psychologische, körperliche und soziale Dimensionen, sowie das Schmerzempfinden sollen erfasst werden, um ein umfassendes Bild der Lebensqualität nach Thyreoidektomien zu generieren.
Ziel der Arbeit ist es, die Lebensqualität nach Thyreoidektomien zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse können in ausgewählten Fällen in Behandlungsentscheidungen, wie das Ausmaß einer Resektion, einfließen. Sie können auch als Grundlage für zukünftige umfassendere Studien dienen, um ein repräsentatives Bild der Lebensqualität nach Thyreoidektomien zu zeichnen.
In dieser Studie wurden 55 Patienten befragt, die sich zwischen 2016 und 2020 im Augusta-Krankenhaus in Düsseldorf einer Thyreoidektomie unterzogen. Mithilfe des Short-Form-36-Fragebogens und ausgewählter Items des Deutschen Schmerzfragebogens wurde die gesundheitsbezogene
Lebensqualität der Patienten sowie die Schmerzen im Zeitraum sechs Monate bis zwei Jahre postoperativ erfasst. Dieser Fragebogen trifft anhand einer Kombination körperlicher, sozialer und psychologischer Komponenten eine Aussage über die subjektive Lebensqualität. Außerdem berücksichtigt er
Aussagen zu Schmerzen und Alltagschwierigkeiten.
Die Patienten weisen die bekannten alters- und geschlechtsspezifischen Trends der Lebensqualität auf. Vitalität wird als die schwächste Komponente der Lebensqualität bewertet, während körperliche Funktionsfähigkeit am besten abschneidet. Im Vergleich mit einer Stichprobe aus der Bevölkerung weist die Studienpopulation eine niedrigere Vitalität und in geringem Maße eine schlechtere psychische Lebensqualität auf. Bei Patienten mit postoperativer Hypokalzämie bzw. Hypoparathyreoidismus ist die Lebensqualität merkbar schlechter, was auf eine Minderung der vitalitätsbezogenen, psychischen und schmerzbezogenen Lebensqualität zurückzuführen ist. Schmerzen spielen eine untergeordnete Rolle und gehen, sofern vorhanden, auf Komorbiditäten zurück.
Normale Kalzium- und Parathormonspiegel könnten maßgeblich für eine zufriedenstellende postoperative Vitalität sein, was in künftigen Studien untersucht werden sollte. Ebenfalls werden die Relevanz einer adäquaten postoperativen Substitution mittels L-Thyroxin, sowie die präoperative Berücksichtigung psychischer Faktoren hervorgehoben.

How do patients after thyroidectomy subjectively perceive their quality of life of and how is it perceived across different dimensions? Psychological, physical and social dimensions, as well as the perception of pain should be assessed to generate a comprehensive picture of the quality of life after thyroidectomies.
Aim of this thesis was to investigate the quality of life after thyroidectomies. In selected patients, the findings obtained could help with treatment decisions, such as extent of resection. They may also serve as the basis of more comprehensive future studies to provide a representative picture of quality of life after thyroidectomies.
In this study, 55 patients who underwent thyroidectomy at Augusta Krankenhaus in Düsseldorf, Germany, between 2016 and 2020 were interviewed. The Short Form 36 questionnaire and selected items of the German Pain Questionnaire (“Deutscher Schmerzfragebogen”) were used to assess the patients' health-related quality of life and pain in the period six months to two years postoperatively. By combining physical, social and psychological components, the Short Form 36 questionnaire assesses subjective quality of life. In addition, statements about pain in this post-operative context, as well as difficulties in everyday life are taken into account.
Patients surveyed after thyroidectomy exhibit the familiar age- and gender-specific trends in quality of life. Vitality is rated as the weakest component of quality of life, whereas physical functioning scores highest. A comparison with a population sample matched for age and gender suggests that vitality in the study population is decreased and, to a lesser extent, psychological quality of life, too. In patients with postoperative hypocalcemia or hypoparathyroidism, the quality of life is noticeably worse, which can be attributed to a reduction in the vitality-related, psychological and pain-related quality of life. Pain plays a subordinate role and, if present, is due to comorbidities.
Normal calcium and parathyroid hormone levels could be decisive for satisfactory postoperative vitality, which should be investigated in future studies. The relevance of adequate postoperative substitution with L-thyroxine and the preoperative consideration of psychological factors are also emphasized.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:16.07.2025
Dateien geändert am:16.07.2025
Promotionsantrag am:21.01.2025
Datum der Promotion:10.07.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen