Dokument: Zuweisung und Etablierung eines zielgruppenspezifischen Angebots für alleinerziehende Mütter in der stationären psychosomatischen Rehabilitation („wir2-Reha“)
Titel: | Zuweisung und Etablierung eines zielgruppenspezifischen Angebots für alleinerziehende Mütter in der stationären psychosomatischen Rehabilitation („wir2-Reha“) | |||||||
Weiterer Titel: | Referral and Establishment of a Target-Group-Specific Program for Single Mothers in Inpatient Psychosomatic Rehabilitation (‘wir2-Reha’) | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70168 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250716-141748-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Rampoldt, Dirk [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Franz, Matthias [Gutachter] Prof. Dr. Dr. Icks, Andrea [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Psychosomatische Rehabilitation, alleinerziehende Mütter, zielgruppenspezifisches Angebot, wir2Reha, bindungsorientiertes Elterntraining (wir2 Bindungstraining), RCT, psychische Gesamtbelastung (GSI), Depressive Symptomatik (BDI-II), Programm-Integration | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Alleinerziehende und ihre Kinder in Deutschland sind erhöhten psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Mit dem wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende steht ein zielgruppenspezifisches Elterntraining in kommunalen Settings zur Verfügung, dessen positive Effekte bereits evaluiert wurden. Diese Arbeit untersuchte in einem randomisierten, kontrollierten Design (RCT) die Wirksamkeit einer angepassten stationären Variante (wir2Reha) für die stationäre psychosomatische Rehabilitation verglichen mit dem normalen Reha-Angebot. Zielgruppe waren alleinerziehende Mütter mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Zielkriterien waren die psychische Gesamtbelastung (GSI), die depressive Symptomatik (BDI-II), das emotionale Erleben (SEE), das Problemverhalten der Kinder (SDQ-Deu), das Rauchverhalten, die Arbeitsfähigkeit der Mütter und der Impfstatus der Kinder zu drei Messzeitpunkten. Aufgrund pandemiebedingter Einschränkungen erfolgte die Datenerhebung in drei Kliniken mit ungleicher Verteilung der Teilnehmerinnen und geringeren Fallzahlen als geplant. Die Ergebnisse zeigten für den GSI und die Subskala SOMA der SCL-90-S, den BDI-II und einige SEE-Subskalen deutliche Verbesserungen über die Zeit, jedoch ohne signifikante Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe. Für den GSI, die Subskala ANGS (SCL-90-S) und zwei Subskalen der SEE deuteten sich für das Programm wir2Reha allerdings länger anhaltende Effekte zu T3 sowie ein stärkerer Effekt für den BDI-II zum Messzeitpunkt T2 an. Signifikante Effekte zu T2 zeigten sich für die Subskala DEPR (SCL-90-S) und das Problemverhalten der Kinder (SDQ-Deu). Zudem schien wir2Reha das Rauchverhalten positiv zu beeinflussen. Für fast alle Messinstrumente ergaben sich gleiche bis deutlich größere Effektstärken zugunsten von wir2Reha. Auch waren die Teilnehmerinnen zu T2 und T3 wesentlich zufriedener mit wir2Reha als mit dem normalen Reha-Angebot. Obwohl sich bei den meisten untersuchten Zielkriterien keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Programm wir2Reha und dem normalen Reha-Angebot zeigten, lassen die deutlich höheren Effektstärken sowie Trends zugunsten von wir2Reha vermuten, dass das Programm langfristig stabilere und stärkere Effekte erzielen könnte, was in weiteren Studien untersucht werden sollte.Single parents and their children in Germany face increased psychosocial stressors. The wir2 attachment training for single parents is a targeted parent training program available in community settings, whose positive effects have already been evaluated. The present study used a randomized controlled trial (RCT) to investigate the effectiveness of an adapted inpatient variant (wir2Reha) for inpatient psychosomatic rehabilitation compared to the standard rehabilitation program. The target group consisted of single mothers with children aged between three and ten years. Outcome measures included general psychological distress (GSI), depressive symptoms (BDI-II), emotional experience (SEE), child problem behavior (SDQ-Deu), maternal smoking behavior, maternal work capacity, and children’s vaccination status at three measurement points. Due to pandemic-related restrictions, data collection occurred in three clinics with uneven participant distribution and smaller sample sizes than initially planned. The results showed substantial improvements over time for the GSI and the SOMA subscale of the SCL-90-S, the BDI-II, and some SEE subscales, but no significant differences between intervention and control groups. However, longer-lasting effects at T3 were indicated for wir2Reha concerning the GSI, the ANGS subscale, (SCL-90-S) and two SEE subscales, as well as a stronger effect for the BDI-II at measurement point T2. Significant effects at T2 were found for the DEPR subscale (SCL-90-S) and child problem behavior (SDQ-Deu). Additionally, wir2Reha appeared to positively influence smoking behavior. For almost all measurement instruments, effect sizes were equal to or substantially larger in favor of wir2Reha. Participants were also significantly more satisfied with wir2Reha at T2 and T3 compared to the standard rehabilitation program. Although most outcome measures showed no significant differences between the wir2Reha program and the standard rehabilitation, the notably larger effect sizes and trends favoring wir2Reha suggest that the program may achieve more stable and stronger long-term effects, which should be investigated in further studies. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | |||||||
Dokument erstellt am: | 16.07.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 16.07.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.03.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 10.07.2025 |