Dokument: Änderung des kritischen Schulterwinkels und Akromion-Index durch anterolaterale Akromioplastik
Titel: | Änderung des kritischen Schulterwinkels und Akromion-Index durch anterolaterale Akromioplastik | |||||||
Weiterer Titel: | Changes in critical shoulder angle and acromion index after anterolateral acromioplasty | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70130 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250728-132518-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Thiesemann, Sophie [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Dr. med. habil. Kircher, Jörn [Gutachter] Rubbert, Christian [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Ätiologie von Rotatorenmanschettenrupturen und Re-Rupturen nach chirurgischer Rekonstruktion ist bisher nicht abschließend geklärt, anzunehmen ist ein komplexes multifaktorielles Geschehen aus zugrundeliegenden intrinsischen und extrinsischen Faktoren. In verschiedenen Studien wurde ein großer lateraler Überhang des Akromions über dem Oberarmkopf, radiobiometrisch ausgedrückt durch einen hohen Akromion-Index (AI) und Critical Shoulder Angle (CSA), als prädisponierender extrinsischer mechanischer Faktor für die Entstehung von Rotatorenmanschettenläsionen herausgestellt. Einige Autoren plädieren daher bei symptomatischen PatientInnen für eine Verringerung des lateralen Akromionüberhanges durch eine Akromioplastik. Inwieweit dies durch eine standardisiert durchgeführte arthroskopische subakromiale Dekompression (ASD) mit anterolateraler Akromioplastik in einem klinisch relevanten Ausmaß gelingt, war bisher nicht abschließend geklärt.
Diese klinisch-retrospektive Arbeit behandelt die Frage, ob eine ASD zu einer klinisch signifikanten Reduktion des CSA und AI führt. Die Aussagekraft der Ergebnisse sollte erhöht werden durch eine möglichst hohe Fallzahl bei gleichzeitig hoher Bildqualität sowie der Erhebung weiterer radiobiometrischer Parameter. Es wurden alle Fälle ausgewertet, die von Januar 2014 bis September 2020 in der ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg von Herrn Prof. Dr. Kircher einer ASD unterzogen wurden. Nach Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien wurden zunächst n=707 Fälle eingeschlossen, von denen n=435 Fälle die Suter-Henninger Qualitätskriterien für die prä- und postoperativen Röntgenaufnahmen erfüllten und schlussendlich ausgewertet wurden. Die Messung folgender radiobiometrischer Parameter in den prä- und postoperativen true a.p. und Outlet View Röntgenaufnahmen wurde verblindet durch zwei unabhängige Untersucher mittels dicomPACS Software durchgeführt: Akromion-Index (AI), kritischer Schulterwinkel (CSA), lateraler Akromionwinkel (LAA), beta-Winkel, akromiohumeraler Abstand (AHA), Aoki Winkel, frontaler Supraspinatus Outlet Winkel (FSOW) und Akromionform nach Bigliani. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS Software. Postoperativ veränderten sich der CSA und der beta-Winkel nicht signifikant mit einer Reduktion des mittleren CSA in der Gesamtgruppe von 35,07° (22,25 – 47,52; SD 4,42) auf 34,97° (23,36 – 50,83; SD 4,64) (p=0,001). In einer Subanalyse der Fälle mit einem präoperativen CSA >35° (n=194) zeigte sich eine signifikante Reduktion von 38,62° (35,08 – 47,52; SD 2,83) auf 38,04° (29,18 – 48,12; SD 3,77) (p=0,028). Der AI verringerte sich signifikant von 0,69 (0,45 – 0,96; SD 0,08) auf 0,68 (0,46 – 0,96; SD 0,09) (p=0,001). Die weiteren Paramater LAA, AHD, Aoki Winkel und FSOW verringerten sich ebenfalls signifikant (AHD, FSOW, and Aoki; p= 0,001, LAA; p= 0,039). Die Intra- und Interobserverreliabilität war überwiegend gut bis sehr gut. In dieser Studie zeigte sich keine signifikante Reduktion des CSA durch eine anterolaterale Akromioplastik. Lediglich in der Subgruppenanalyse mit Werten > 35° zeigte sich eine signifikante Reduktion, jedoch nicht auf gemeinhin als unkritisch betrachtete Werte < 35°. Der AI veränderte sich statistisch signifikant, die klinische Relevanz wird aufgrund der Anfälligkeit des AI für Rotationsphänomene in anteroposterioren Röntgenaufnahmen jedoch infrage gestellt. Die signifikante Veränderung der übrigen Parameter deutet daraufhin, dass genügend Knochenresektion stattgefunden hat, um per ASD röntgenologisch messbare Veränderungen herbeizuführen. Die Durchführung der ASD durch einen einzigen erfahrenen Operateur, die sorgfältige Bildauswahl und die gute bis sehr gute Intra- und Interobserverreliabilität erhöhen die Aussagekraft dieser Studie. Auch wenn einige Autoren eine signifikante CSA-Reduktion durch Akromioplastik beschreiben, wird in der Betrachtung der aktuellen Studienlage deutlich, dass sich aufgrund unterschiedlicher Bildgebungsmodalitäten, Bildauswahlkriterien und Fallzahlgrößen sowie unterschiedlicher akromioplastischer Techniken eine sehr heterogene Studienlage bezüglich des CSA und AI ergibt, die die Vergleichbarkeit der Arbeiten miteinander und die Aussagekraft einzelner Arbeiten deutlich einschränkt. Somit wird die Sinnhaftigkeit einer anterolateralen Akromioplastik insbesondere als Maßnahme zur CSA-Reduktion durch die vorliegende Arbeit stark in Frage gestellt.To this day, the etiology of rotator cuff tears and re-tears after surgical reconstruction remains discussed, as most authors assume a complex multifactorial genesis composed of intrinsic and extrinsic risk factors. Multiple studies identify a large lateral extension of the acromion over the humerus, biometrically expressed in radiographs as a high acromion index (AI) and critical shoulder angle (CSA), as a predisposing extrinsic mechanical factor for the development of rotator cuff lesions. Some authors therefore propose the reduction of the lateral extension of the acromion via acromioplasty in symptomatic patients. So far, it has not been clarified in how far this reduction is achievable via standard arthroscopic subacromial decompression (ASD) with anterolateral acromioplasty to a clinically relevant extent. The aim of this clinical retrospective study was to examine whether an ASD leads to a clinically significant reduction of CSA and AI. To increase validity, the aim was to achieve a high case count while respecting strict radiographic quality criteria as well as assessing additional biometric parameters. This study evaluated all patients that underwent an arthroscopic anterolateral acromioplasty performed by Prof. Dr. Kircher at Atos Klinik Fleetinsel Hamburg between January 2014 and September 2020. After assessing the inclusion and exclusion criteria, n=707 cases were initially included, of which n=435 met the Suter-Henninger criteria for radiographic quality of the pre- and postoperative images and thus were included in the final assessment. The following biometric parameters were measured in pre- and postoperative true a.p. and outlet view radiographs in a blinded fashion by two independent examiners using dicomPACS software: acromion index (AI), critical shoulder angle (CSA), lateral acromion angle (LAA), beta-angle, acromiohumeral distance (AHD), Aoki angle, frontal supraspinatus outlet angle (FSOW) und acromion shape according to Bigliani. Statistical analysis was performed using SPSS software. The beta-angle and CSA did not change significantly with a mean postoperative CSA reduction from 35.07° (22.25 – 47.52; SD 4.42) to 34.97° (23.36 – 50.83; SD 4.64) (p=.001). In a subgroup analysis of patients with a preoperative CSA >35° (n=194) this study showed a significant mean postoperative CSA reduction from 38.62° (35.08 – 47.52; SD 2.83) to 38.04° (29.18 – 48.12; SD 3.77) (p=.028). The AI was reduced significantly from 0.69 (0.45 – 0.96; SD 0.08) to 0.68 (0.46 – 0.96; SD 0.09) (p=.001). The additional parameters LAA, AHD, Aoki angle and FSOW changed significantly after operation (AHD, FSOW, and Aoki; p= .001, LAA; p=.039). Intra- and interobserver reliability was predominantly good to excellent for the measured values. In this study anterolateral acromioplasty did not result in a significant CSA reduction. Solely the subgroup analysis for CSA values >35° showed a significant reduction but not to normal values <35°. The AI changed significantly, yet the clinical relevance is questionable due to the AI’s vulnerability regarding rotation phenomena in anteroposterior radiographs. The significant change of the additional parameters allows the conclusion that enough bone resection was achieved through ASD to produce changes measurable in standard radiographic imaging. The validity of this study was increased by the single surgeon study design, thoroughly assessed radiographic images and a good to excellent intra- and interobserver reliability. Although some authors describe a significant CSA reduction through ASD, a consideration of the latest studies concerning CSA and AI exhibits a noticeable heterogeneity in the data due to different imaging modalities, varying image quality criteria and case numbers as well as different arthroscopic techniques, resulting in a considerably reduced comparability of different studies and validity of singular studies. Thus, this study puts the significance of arthroscopic anterolateral acromioplasty as a means to reduce CSA highly into question. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 28.07.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 28.07.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 03.02.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 01.07.2025 |