Dokument: Die radiographische Morphologie des Mesopankreas: Der onkologische Stellenwert des Mesopankreas bei Patienten mit einem duktalen Adenokarzinom des Pankreaskopfes
Titel: | Die radiographische Morphologie des Mesopankreas: Der onkologische Stellenwert des Mesopankreas bei Patienten mit einem duktalen Adenokarzinom des Pankreaskopfes | |||||||
Weiterer Titel: | The radiographic morphology of the mesopancreas: The oncologic significance of the mesopancreas in patients with ductal adenocarcinoma of the pancreatic head | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70129 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250711-150759-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Pustu, Iskender [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. Safi, Sami-Alexander [Gutachter] Univ.-Prof. Dr. med. Antoch, Gerald [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das Mesopankreas (MP) ist bei der Mehrheit der Pankreaskopf-Karzinom-Patienten (PDAC) infiltriert und ist mit einer höheren Rate an nicht kurativen Resektionen (R1) verbunden. Es wurde bislang nicht standardisiert geklärt, ob die präoperative MDCT zuverlässig die lokale Tumorausdehnung in das MP vorher-sagen kann. Ziel dieser Studie war es, eine Methode zu standardisieren, um das MP objektiv anhand seiner Dimensionen und Dichtewerte zu bewerten und diese Ergebnisse mit einer detaillierten histopathologischen Analyse der chirurgischen Resektate zu assoziieren. Es wurden 173 PDAC-Patienten radiologisch reevaluiert: Geometrische und dichtebezogene Messungen des Mesopankreas wurden durchgeführt. Die Patienten wurden nach den aktuellen Resektabilitätskriterien stratifiziert. Eine Referenzgruppe bestand aus 19 Patienten, die aus anderen Gründen eine abdominale MDCT erhalten hatten. Die Dichte des Mesopankreas am Areal mit der größten Tumorausdehnung erwies sich als klarer diagnostischer Marker zur Unterscheidung zwischen PDAC-Patienten und der Referenzgruppe (p<0,001; Cut-off: -11,5 HE). Auch zwischen Patienten mit und ohne Infiltration des Mesopankreas zeigte die Dichte signifikante Unterschiede (p<0,001; Cut-off: -9,0 HE). Während die Gesamtdiskriminierung durch die ROC-Analyse lediglich einen Trend zur Signifikanz zeigte (p=0,121), war ein erhöhter Dichtewert des Mesopankreas signifikant mit dem Infiltrationsstatus assoziiert. Dies wurde durch Chi-Quadrat-Tests (p=0,005) und die prädiktive Aussagekraft der logistischen Regression (p=0,005; OR: 2,7; 95%-KI: 1,3–5,3) bestätigt. Bezüglich der Dimensionen war eine kürzere cranio-kaudale Ausdehnung signifikant mit einem positivem Resektionsstatus (R1/R0CRM+) am dorsalen Resektionsrand assoziiert (p=0,018). Für den medialen Resektionsrand war ausschließlich die horizontale Ausdehnung bis zur AMS (p=0,017) signifikant unterschiedlich. Zusammengefasst zeigten MP+ PDAC-Patienten in der präoperativen MDCT signifikant erhöhte Dichtewerte im Vergleich zu MP- PDAC-Patienten und der Referenzgruppe. Kleinere Dimensionen des Mesopankreas waren mit einem positiven Resektionsstatus assoziiert. Da die aktuellen Resektabilitätskriterien den mesopankreatischen Infiltrationsstatus nicht vorhersagen können, ist eine zusätzliche radiologische Evaluation des MP wichtig, um die komplette Tumorausdehnung chirurgisch zu berücksichtigen und einzuschätzen.The mesopancreas (MP) is infiltrated in the majority of pancreatic head cancer (PDAC) patients and is associated with a higher rate of non-curative resection (R1). It has not yet been standardized whether preoperative MDCT can reliably predict local tumor extension into the MP. The aim of this study was to standardize a method to objectively assess the MP based on its dimensions and density values and to associate these results with a detailed histopathological analysis of surgical resections. 173 PDAC patients were radiologically re-evaluated: geometric and density measurements of the mesopancreas were performed. Patients were stratified according to current resectability criteria. A reference group consisted of 19 patients who had undergone abdominal MDCT for other reasons. The density of the mesopancreas at the area with the largest tumor extension proved to be a clear diagnostic marker to differentiate between PDAC patients and the reference group (p<0,001; cut-off: -11,5 HE). Density also showed significant differences between patients with and without infiltration of the mesopan-creas (p<0,001; cut-off: -9,0 HE). While overall discrimination by ROC analysis only showed a trend towards significance (p=0,121), increased mesopancreatic density was significantly associated with infiltration status. This was confirmed by chi-square tests (p=0,005) and the predictive power of logistic regression (p=0,005; OR: 2,7; 95% CI: 1,3-5,3). In terms of dimensions, a shorter cranio-caudal extension was significantly associated with a positive resection status (R1/R0CRM+) at the dorsal resection margin (p=0,018). For the medial resection margin, only the horizontal extension to the AMS (p=0,017) was significantly different. In summary, MP+ PDAC patients showed significantly increased density values in the preoperative MDCT compared to MP- PDAC patients and the reference group. Smaller dimensions of the mesopancreas were associated with a positive resection status. Since the current resectability criteria cannot predict the mesopancreatic infiltration status, an additional radiological evaluation of the MP is important to consider and assess the complete tumor extent. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 11.07.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 11.07.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 30.08.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 08.07.2025 |