Dokument: Life after major trauma - Cumulative research on health-related quality of life and return to work after major trauma

Titel:Life after major trauma - Cumulative research on health-related quality of life and return to work after major trauma
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70074
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250714-111119-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Neubert, Anne [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,96 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.07.2025 / geändert 08.07.2025
Beitragende:Prof. Dr. Windolf, Joachim [Gutachter]
Prof. Dr. med. Michael Bernhard [Gutachter]
Stichwörter:Major trauma, Polytrauma, Return to work, Ability to work, Prediction, Systematic review, patient interviews
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Umgangssprachlich ist ein Polytrauma durch eine Kombination aus mehreren schweren Verletzungen in mehreren Körperregionen gekennzeichnet. In den letzten Jahren haben die Fortschritte der prähospitalen und klinischen Behandlung von Schwer- und Schwerstverletzten die Sterblichkeitsrate deutlich gesenkt. Schwer- und Schwerstverletzte leiden häufig unter einer Vielzahl von Problemen wie chronischen Schmerzen, psychosomatischen Erkrankungen, Arbeitslosigkeit und posttraumatischer Morbidität, die mit einer verminderten gesundheitsbezogenen Lebensqualität (hrQoL) und einer verzögerten oder fehlenden Arbeitsfähigkeit einhergehen. Das übergeordnete Ziel dieser Forschungsarbeit war es, den Genesungsprozess von Schwer- und Schwerstverletzten bis zur Arbeitsfähigkeit zu erforschen anhand von a) Faktoren, die die Arbeitsfähigkeit beeinflussen könnten (via Systematic Review), und b) Erfahrungen von Schwerverletzten, einschließlich Arbeitsfähigkeit und hrQoL (mittels Patient:inneninterviews). Die Studien konnten die Erfahrungen von Schwer- und Schwerstverletzten im deutschen Gesundheitssystem von der Verletzung bis zur Genesung sowie die aktuelle Evidenz zu Faktoren, die die Arbeitsfähigkeit nach Polytrauma beeinflussen, aufzeigen. Die Untersuchung mit zwei verschiedenen Forschungsmethoden ermöglichte ein erweitertes und tiefgehendes Verständnis der Genesung von Überlebenden nach Polytrauma. Der Systematic Review ergab mehrere Faktoren, z. B. die Schwere der Verletzung und das Alter der Patient:innen, die den Genesungsprozess beeinflussen könnten, sowie die Wechselbeziehung zwischen den identifizierten Faktoren. Die Patient:innenbefragungen hingegen gaben Aufschluss über Aspekte wie Kommunikation und psychische Gesundheit sowie den Einfluss von Familie, Freund:innen und Arbeitgeber:innen auf den Genesungsprozess. Beide Studien bieten die Möglichkeit zu verstehen, wie unterschiedliche Studiendesigns die Chance bieten können, verschiedene Perspektiven auf dasselbe Thema zu ermöglichen. Die meisten, der in dem Systematic Review ermittelten Faktoren sind nicht durch Maßnahmen des Gesundheitswesens veränderbar. Die Erfahrungen der Patient:innen jedoch zeigen eine Vielzahl von Faktoren und Themen, die durch Interventionen verbessert werden könnten, wie z. B. Kommunikationsprobleme zwischen dem medizinischen Personal und den Patient:innen. Auch wenn jedes Studiendesign durch verschiedene Faktoren und Verzerrungen begrenzt ist, bieten die Synergieeffekte der Kombination von Studiendesigns die Möglichkeit, dass die Ergebnisse von Studien besser verstanden werden können, einfacher auf die Praxis übertragbar sind und auch auf andere Umstände übertragen werden können, was die Forschungsergebnisse generalisierbarer und damit nachhaltiger machen.

A major trauma (also known as polytrauma, severe trauma, severely injured) is characterized by a combination of multiple serious injuries to several regions of the body. In recent years, advances in prehospital and clinical treatment of major trauma patients have significantly reduced mortality. Major trauma survivors often suffer from a variety of issues ranging from chronic pain, psychosomatic illnesses, unemployment and post-traumatic morbidity which goes along with reduced hrQoL and delayed or no return to work (RTW). The overall aim of this research was to explore the recovery process of major trauma survivors until RTW with a) factors that might influence RTW via systematic review and b) lived experiences of major trauma survivors including RTW and hrQoL via patient interviews. The aim was to demonstrates the experiences of major trauma survivors in the German health care system from injury to recovery as well as the current evidence surrounding factors that influence RTW after major trauma. The exploration via two different research methods enabled a broadened and deepen the understanding of the recovery of major trauma survivors. The systematic review resulted in several factors e.g. injury severity and age of patients that might influence the recovery process as well as it explores the interrelation between the identified factors. The patient interviews, on the other hand, gave insight in aspects such as communication, mental health and the impact of family, friends and employers on the recovery process. Both studies give an opportunity to understand how different study designs can offer the chance to consider different perspectives of the same issue. The systematic review provides insight in the data collected by register and cohort studies. Most of the factors identified via systematic reviews are not modifiable via healthcare service interventions. However, the experiences of patients within the German healthcare system show that there are a variety of factors and topics that have the potential to be improved via healthcare service intervention such as communication issues between the medical personnel and patients but also interdisciplinary communication issues. Even though, each study design is limited by several factors and biases, but the synergetic effects of combining study designs offers that results of studies are understood in more depth, are better translatable to practice and may also be transferred to other circumstances, which makes the research more generalizable and therefore, more sustainable.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.07.2025
Dateien geändert am:14.07.2025
Promotionsantrag am:07.09.2022
Datum der Promotion:01.07.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen