Dokument: Retrospektive Analyse des Schockraummanagements nicht-traumatologisch kritisch kranker Kinder in einer universitären Zentralen Notaufnahme

Titel:Retrospektive Analyse des Schockraummanagements nicht-traumatologisch kritisch kranker Kinder in einer universitären Zentralen Notaufnahme
Weiterer Titel:Retrospective analysis of the rescucitation room management of non-traumatologically critically ill children in a university emergency department
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70047
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250708-141502-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Priebe, Claudia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]6,65 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 30.06.2025 / geändert 30.06.2025
Beitragende:Prof Bernhard, Michael [Gutachter]
PD Dr. Bosse, Hans Martin [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Rund 10% aller prähospitalen Notarzteinsätze entfallen auf Kindernotfälle. Diese
kommen bisher an unterschiedlichen Lokalisationen innerhalb der
Krankenhauslandschaft zur Aufnahme, entweder in Kindernotaufnahmen, auf
Kinderintensivstationen oder in Zentralen Notaufnahmen. Die Entwicklung und
Etablierung eines Konzeptes zur Schockraumversorgung für nicht-traumatologisch
kritisch kranke Kinder in Zentralen Notaufnahmen erscheint sinnvoll.
In der retrospektiven OBSERvE-DUS-PED-Studie (November 2019 bis Oktober 2022)
wurden Kinder (Alter <18 Jahre), die eine Schockraumversorgung aus nicht-
traumatologischer Ursache benötigten und der Zentralen Notaufnahme eines
Universitätsklinikums zugeführt wurden, erfasst. Die routinemäßig dokumentierten
Versorgungsdaten wurden gemäß des etablierten OBSERvE-Datensatzes dem
Krankenhausinformationssystem und dem Patientendatenmanagementsystem
entnommen. Ein positives Ethikvotum der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-
Universität lag vor (Nr. 2023-2377).
Für den dreijährigen Untersuchungszeitraum konnten 52 Schockraumpatienten
evaluiert werden, wobei in der Kohorte Jugendliche zwischen 14-17 Jahren mit 37%
am häufigsten und Neugeborene/Säuglinge (0-1 Jahr) mit 8% am seltensten vertreten
waren. Die führenden Symptome - kategorisiert nach ABCDE-Problemen - waren
Vigilanzminderung (D): 61%, Kreislaufinsuffizienz inkl. Herzkreislaufstillstand (C):
25%, respiratorische Insuffizienz (B): 6%, Atemwegsverlegung (A) und Umfeldfaktoren
(E-Probleme) jeweils in 4%. Prähospitale bzw. innerklinische Notfallmaßnahmen
erfolgten mit folgenden Häufigkeiten: peripherer (58 vs. 65%), intraossärer (14 vs. 2%)
und zentralvenöser Gefäßzugang (0 vs. 12%), invasives Atemwegsmanagement (35%
vs. 8%), kardiopulmonale Reanimation (21 vs. 10%), Katecholamintherapie (15 vs.
17%) und intraarterielle Druckmessung (0 vs. 17%). Die Schockraumversorgung
dauerte 70±43 min. Die 30-Tagesletalität betrug 17%. Die OBSERvE-DUS-PED-
Studie zeigt die besonderen Herausforderungen nicht-traumatologisch kritisch kranker
Kinder in der prähospitalen und innerklinischen Versorgung. Die Vielfalt und
Komplexität der Einweisungsdiagnosen und die unmittelbare Vitalbedrohung der
Patienten lassen es sinnvoll erscheinen, derartige Patienten aufgrund der
vorhandenen materiellen, infrastrukturellen und personellen Ressourcen in einer
Zentralen Notaufnahme primär zu behandeln.

Pediatric emergencies account for around 10% of all prehospital rescue missions. To
date, these have been admitted to different locations in the hospital, e.g. to pediatric
emergency departments, to pediatric intensive care units and emergency departments.
The development and establishment of a concept for resuscitation room care for non-
traumatological critically ill children in emergency departments seems reasonable.
The retrospective OBSERvE-DUS-PED study (November 2019–October 2022)
recorded children (age <18 years) who were admitted to the emergency department
(ED) of an university hospital for resuscitation room care. The routinely documented
data on treatment was taken from the hospital information system and the patient data
management system in accordance with the OBSERvE dataset. The study was
approved by the Ethics Committee of the Medical Faculty of the Heinrich Heine
University (2023-2377).
The study included 52 pediatric resuscitation room patients. Adolescents aged 14–17
years were the most frequent in the cohort representing 37% of the total and
neonates/infants (0–1 year) were lowest at 8%. The most common symptoms
categorized according to ABCDE problems were disturbance of consciousness (D) at
61%, cardiovascular failure including cardiac arrest (C) at 25%, respiratory
insufficiency (B) at 6%, airway obstruction (A) and exposure/environment (E) problems
each at 4%. The out-of- hospital and in-hospital emergency procedures were
performed with the following frequencies: venous (58% vs. 65%), intraosseous (14%
vs. 2%) and central venous access (0% vs. 12%), invasive airway management (35%
vs. 8%), cardiopulmonary resuscitation (21% vs. 10%), vasopressors (15% vs. 17%),
and intra-arterial pressure measurement (0% vs. 17%). The mean duration of
resuscitation room management was 70 ± 43 min. The 30-day mortality was 17%.
The OBSERvE-DUS-PED study demonstrates the major challenges in the care of
critically ill nontraumatic pediatric patients, both in out-of-hospital and in-hospital
management. The variety and complexity of the referral diagnoses as well as the
immediate vital threat to the patients make it appear sensible to treat such patients
primarily in a resuscitation room of the ED due to the available material, infrastructural
and personnel resources.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:08.07.2025
Dateien geändert am:08.07.2025
Promotionsantrag am:11.02.2025
Datum der Promotion:26.06.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen