Dokument: Klinische Charakterisierung und Outcome von HR-positiven metastasierten Mammakarzinompatientinnen, die eine Therapie mit CDK 4/6 Inhibitoren an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf erhalten haben
Titel: | Klinische Charakterisierung und Outcome von HR-positiven metastasierten Mammakarzinompatientinnen, die eine Therapie mit CDK 4/6 Inhibitoren an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf erhalten haben | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70040 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250707-135517-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Osmanlis, Dimitrios [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Eugen Ruckhäberle [Gutachter] Prof. Dr. med. Norbert Gattermann [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung:
Das Mammakarzinom ist sowohl in Deutschland, als auch weltweit die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Laut den jüngsten Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) erkranken jährlich rund 70.550 Frauen an einem Mammakarzinom. Nahezu ein Drittel der Patientinnen entwickeln im Verlauf der Erkrankung ein metastasiertes Mammakarzinom (MBC). Bei etwa ein Zehntel der Patientinnen liegt bereits bei Erstdiagnose (ED) eine metastasierte Erkrankung vor. Diese Promotionsarbeit hat Patientinnen ausgewertet, die im Verlauf eines HR+/HER2- MBC eine Therapie mit einem Inhibitor der Cyclin-abhängigen Kinasen 4/6 (CDK4/6) in der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf erhalten haben. Es wurden vom 01.01.2016 bis zum 01.07.2020 insgesamt 51 Patientinnen mithilfe einer Datenbank in Microsoft® Excel und SPSS ausgewertet, die diese zytostatische Therapie erhalten haben. Das mittlere Alter unserer Patientinnen lag zum Ende der Datensammlung bei 62,4 Jahren. Bei ED der primären Tumorerkrankung lag das mittlere Alter bei 50 Jahren und bei ED der Metastasierung bei 58,4 Jahren. Von unseren 51 Patientinnen waren 23,5% (n=12) primär metastasiert und 76,5% (n=39) sekundär metastasiert. Am häufigsten metastasierten die Patientinnen in den Knochen, gefolgt von der Leber. Bei den sekundär metastasierten Patientinnen betrug das Metastasen-freie Überleben (MFS: Metastasis Free Survival) im Median 114 Monate und nach im Mittel 128,3 Monaten wurden nach ED des Primarius die Metastasen diagnostiziert. Während unseres Beobachtungszeitraums sind 9 (17,6%) Patientinnen verstorben. Das mediane Gesamtüberleben (OS) der verstorbenen Patientinnen mit bekanntem Sterbedatum (n=7) lag bei 13 Monaten und das mittlere Alter zum Todeszeitpunkt betrug 58,1 Jahre. In unserer Studie wurde überwiegend bei 94,1% (n=48) Palbociclib und Ribociclib bei 5,9% (n=3) verwendet. Als endokriner Zusatzpartner wurde bei 74,5% (n=38) Fulvestrant und bei 25,5% (n=13) ein Aromatasehemmer (AI) verwendet. Bei 76,5% (n=39) wurde ebenfalls eine Therapie mit einem bone-modyfing Agent (BMA) im Falle einer ossären Metastasierung durchgeführt. Des Weiteren haben in der metastasierten Situation 74,5% (n=38) eine endokrine Monotherapie und 62,7% (n=32) eine Chemotherapie erhalten. In unserer Studie wurde in der metastasierten Situation in der 1st und 2nd line am häufigsten eine endokrine Monotherapie verwendet. CDK4/6 Inhibitoren wurden am häufigsten in der 3rd line (31,4%, n=16) verwendet. In der 1st line haben 25,5% (n=13) und in der 2nd line 23,5% (n=12) einen CDK4/6 Inhibitor erhalten. Eine Chemotherapie wurde ebenfalls überwiegend in der 3rd line verabreicht. Einen besonderen Fokus hatten wir in unserer Studie jedoch auf die CDK4/6 Inhibitor Therapie gelegt. Die häufigste Kombinationstherapie war ein CDK4/6 Inhibitor mit Fulvestrant bei 74,5% (n=38). Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) lag bei 10 Monaten. In den ersten drei Therapielinien betrug das längste mediane PFS in der 1st line (n=13) 17 Monate, gefolgt von der 3rd line (n=16) mit 10 Monaten. 45,1% (n=23) erreichten unter CDK4/6 Inhibitor Therapie ein PFS von über 12 Monaten. In unserer Studie betrug unter CDK4/6 Inhibitor Therapie das mediane 12-Monate OS 94,1% und das 24-Monate OS 82,4%. Im Falle eines Progresses oder Unverträglichkeit der CDK4/6 Inhibitor Therapie wurde diese Therapie bei 52,9% (n=27) beendet und es folgte in diesem Fall bei 96,3% eine Chemotherapie. Während der CDK4/6 Inhibitor Therapie trat bei fast allen Patientinnen (98%) mindestens eine Nebenwirkung auf. Hierbei zeigte sich am häufigsten eine hämatologische Toxizität, insbesondere eine Leukopenie bei 91,8% (n=45)Abstract: Breast cancer is the most common tumor disease in women in Germany, but also all over the world. According to the latest data from the Robert Koch Institute (RKI), around 70.550 women in Germany are newly diagnosed with breast cancer every year. Almost a third of patients develop metastatic breast cancer (MBC) during the course of the disease. About a tenth of patients already have metastatic disease at the time of initial diagnosis. This doctoral thesis evaluated patients who received a cycline-dependent kinase Inhibitor 4/6 (CDK4/6) at the University Women´s Hospital Düsseldorf during the course of a HR+/HER2- MBC. A total of 51 patients who received this cytostatic therapy were evaluated from 01.01.2016 to 01.07.2020 using a database in Microsoft® Excel and SPSS. The mean age of our patients was 62,4 years at the end of data collection. The mean age at initial diagnosis of the primary tumor disease was 50 years and at the diagnosis of metastasis it was 58,4 years. Of our 51 patients, 23.5% (n=12) had a primary metastatic disease and 76,5% (n=39) had a secondary metastatic disease. Patients most commonly metastasized to bones, followed by the liver. In the secondary metastatic patients, the median metastasis-free survival (MFS) was 114 months and after an average of 128,3 months the metastases were diagnosed. During our observation 9 (17,6%) patients died. The median overall survival (OS) of these patients with a known date of death (n=7) was 13 months and the mean age at the time of death was 58,1 years. In our study, palbociclib was used predominantly in 94,1% (n=48) and ribociclib in 5,9% (n=3). Fulvestrant was used as an endocrine agent in 74,5% (n=38) and an aromatase inhibitor (AI) in 25,5% (n=13). In 76,5% (n=39) a therapy with a bone-modifying agent (BMA) was also used in the case of an osseous metastatic disease. During the metastatic situation 74,5% (n=38) received endocrine monotherapy and 62,7% (n=32) received chemotherapy. In our study, endocrine monotherapy was most commonly used in the metastatic situation in the 1st and 2nd line. CDK4/6 inhibitors were most often used in the 3rd line (31,4%, n=16). In the 1st line, 25,5% (n=13) and in the 2nd line 23,5% (n=12) received a CDK4/6 inhibitor. Chemotherapy was mainly given in the 3rd line. However, in our study we had a particular focus on CDK4/6 inhibitor therapy. The most common combined therapy was a CDK4/6 inhibitor with fulvestrant in 74,5% (n=38). The median progression-free survival (PFS) was 10 months. In the first three lines, the longest median PFS was 17 months in the 1st line (n=13), followed by the 3rd line (n=16) with 10 months. 45,1% (n=23) had a PFS over 12 months during CDK4/6 inhibitor therapy. The median 12-month OS was 94,1% and the 24-month OS was 82,4% during the therapy with a CDK4/6 inhibitor. In the event of progression or intolerance to a CDK4/6 inhibitor, the therapy was stopped in 52,9% (n=27) and chemotherapy followed in 96,3% in this case. During CDK4/6 inhibitor therapy, almost all patients (98%) experienced at least one side effect. Hematological toxicity occurred most frequently, particularly leukopenia in 91,8% (n=45). | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 07.07.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 07.07.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 27.01.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.06.2025 |