Dokument: Morphin präkonditioniert das Myokard durch Aktivierung der mitochondrialen calciumabhängigen Kaliumkanäle mBKCa-Kanäle

Titel:Morphin präkonditioniert das Myokard durch Aktivierung der mitochondrialen calciumabhängigen Kaliumkanäle mBKCa-Kanäle
Weiterer Titel:Morphine induces preconditioning via activation of mitochondrial KCa channels
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69936
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250807-105855-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Niersmann, Corinna [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]798,7 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 20.06.2025 / geändert 20.06.2025
Beitragende:Prof. Dr. Bauer, Inge [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. rer. nat. Cortese-Krott, Miriam [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. med. Heinen, André [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Morphin präkonditioniert das Myokard durch Aktivierung von mBKCa-Kanälen
Maßnahmen, die den Ischämie-Reperfusionsschaden positiv beeinflussen können,
spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung tödlicher Herz-
Kreislauferkrankungen. Mitochondriale calciumabhängige Kaliumkanäle (mBKCa) sind
bekanntermaßen an der Signalkaskade der ischämischen Präkonditionierung
beteiligt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die Morphin-induzierte
Präkonditionierung über mBKCa-Kanäle vermittelt wird [1]. Die Herzen von 48
männlichen Wistar-Ratten wurden entnommen, an eine Langendorff-Apparatur
angeschlossen und retrograd über die Aorta mit einem konstantem Druck von 80
mmHg mit Krebs-Henseleit Puffer perfundiert. Die Tiere wurden in 6 Gruppen (je
n=8) randomisiert. In der Kontrolle (Kon) erfolgte vor einer 30 minütigen Ischämie
und anschließender Reperfusion keine Vorbehandlung. In der Morphin Gruppe
(MPC) wurden die Herzen mit Morphin vorbehandelt, während in der dritten Gruppe
als Positivkontrolle eine Ischämische Präkonditionierung (IPC) durchgeführt wurde.
Alle drei Protokolle wurden zusätzlich in Anwesenheit eines Blockers der mBKCa-
Kanäle, Paxillin, durchgeführt, um die Beteiligung der mBKCa-Kanäle an den
Ergebnissen zu untersuchen (PAX, MPC+PAX , IPC+PAX). Anschließend wurden die
Herzen mit Triphenyltetrazoliumchlorid-Lösung zur Infarktgrößenbestimmung gefärbt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Infarktgrößen in den Ischämisch- und Morphin-
induzierten Präkonditionierungsgruppen (IPC 20±5%, MPC 23±8%; jede p < 0,05 vs
Kontrollgruppe) signifikant geringer als in der Kontrollgruppe (Mittelwert±SD) waren.
Die Infarktgrößenreduktion wurde durch Paxillin aufgehoben (MPC-Pax: 37±7%, p <
0,05 gegenüber MPC und IPC-Pax: 36±6%, p < 0,05 gegenüber IPC), während
Paxillin allein keinen Einfluss auf die Infarktgröße hatte (Pax: 46±7 %, nicht
signifikant verschieden versus Kontrolle). Die mitochondrialen calciumabhängigen
Kaliumkanäle sind ein wichtiger Teilschritt in dem Vermittlungsweg der Morphin-
induzierten Präkonditionierung [1].

Morphine induces preconditioning via activation of mitochondrial BKCa
channels
Interventions to ameliorate ischemia-reperfusion injury are crucial to prevent fatal
outcome of cardiovascular disease. The role of mitochondrial calcium-dependent
potassium channels (mBKCa) in the signaling cascade of ischemic preconditioning is
well established. The current study was conducted to investigate whether
mitochondrial calcium-dependent potassium channels (mBKCa) mediate morphine-
induced preconditioning likewise [1].
Hearts were harvested from 48 male Wistar rats and connected to a Langendorff
apparatus. Retrograde perfusion through the aorta was established with constant
pressure of 80 mmHg using Krebs-Henseleit buffer. Hearts were randomized into 6
groups (n=8 each). All hearts were subjected to 30 minutes of global ischemia
followed by 60 minutes of reperfusion (I/R). In a control group no pretreatment was
applied. In contrast hearts of the morphine group (MPC) received morphine
pretreatment while a third group serving as positive control underwent ischemic
preconditioning. Subsequently, the hearts were stained with
Triphenyltetrazoliumchloride solution to determine the infarct size [1]. All three
protocols were performed again in the presence of Paxillin, a calcium-dependent
potassium channel blocker, to investigate the involvement of these channels in the
respective observations (PAX, MPC+PAX , IPC+PAX).
Infarct sizes in the ischemic and morphine-induced preconditioning groups (I-PC
20±5%, MPC 23±8%; each p < 0,05 vs control group) were significantly smaller than
in the control group (mean±SD). The infarct size reduction was abolished by Paxillin
(MPC-Pax: 37±7%, p < 0,05 compared to MPC and I-PC-Pax: 36±6%, p < 0,05 vs. I-
PC), while Paxillin alone did not affect infarct size (PAX: 46±7%, p>0,05 vs Control).
Thus, mitochondrial calcium-dependent potassium channels appear to be an
important component in the pathway of morphine-induced preconditioning [1].
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:07.08.2025
Dateien geändert am:07.08.2025
Promotionsantrag am:26.07.2023
Datum der Promotion:22.05.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen