Dokument: Einfluss von Hornhautnarben auf den Visus nach Descemet- Membran-Endothel-Keratoplastik und deren Therapie mittels phototherapeutischer Keratektomie

Titel:Einfluss von Hornhautnarben auf den Visus nach Descemet- Membran-Endothel-Keratoplastik und deren Therapie mittels phototherapeutischer Keratektomie
Weiterer Titel:Impact of Corneal Scars on Visual Acuity after Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty and Their Treatment Using Phototherapeutic Keratectomy
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69917
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250618-132454-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Stollenwerk, Lorena [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,75 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 18.06.2025 / geändert 18.06.2025
Beitragende:PD Dr. med. Dr. rer. nat. Menzel-Severing, Johannes [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Caspers, Svenja [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) gilt als Goldstandard in der Therapie von Hornhautendothelerkrankungen wie der Fuchs-Endotheldystrophie (FED) und der bullösen Keratopathie (BK), da sie im Vergleich zu alternativen Transplantationstechniken eine schnellere und bessere Visusrehabilitation ermöglicht. Dennoch fehlen in der Literatur Studien, die die Ursachen für einen unzureichenden Visusanstieg nach DMEK identifizieren. Diese Studie untersucht anteriore Hornhautnarben als möglichen Erklärungsansatz: Wie häufig stellen anteriore Hornhautnarben eine Ursache für eine reduzierte Sehschärfe nach DMEK bei Patienten mit FED oder BK dar? Und lässt sich bei ausgewählten Patienten durch eine Therapie der Vernarbungen mittels phototherapeutischer Keratektomie (PTK) eine Visussteigerung erzielen?
Im ersten Studienteil wurden 420 Patienten eingeschlossen, die aufgrund einer FED oder BK eine DMEK im Zeitraum zwischen März 2014 und Dezember 2020 an der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf erhalten haben. Diese Patienten wurden basierend auf ihrem zuletzt gemessenen bestkorrigierten Visus (BCVA, Snellen) in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 mit einem BCVA von ≤ 0,7 und Gruppe 2 mit einem BCVA von ≥ 0,8. Die Gruppen wurden hinsichtlich verschiedener Parameter miteinander verglichen. Im zweiten Studienteil wurden die Ergebnisse der jährlichen Verlaufskontrollen der DMEK-Patienten der Gruppe 1 im Zeitraum von Januar 2021 bis Februar 2022 ausgewertet. Drei Patienten dieser Gruppe erhielten aufgrund einer visuslimitierenden Hornhautnarbe eine PTK an der Uniklinik Düsseldorf. Die prä- und postoperativen Daten der Patienten wurden retrospektiv analysiert, insbesondere im Hinblick auf die erreichte Visusrehabilitation.
Die Ergebnisse des ersten Studienteils zeigten eine statistisch signifikante Assoziation zwischen reduziertem Visus nach DMEK und der Prävalenz von Hornhautnarben (X2 < 0,01, Φ = 0,27). Der Anteil der Hornhautnarben lag in Gruppe 1 bei 25 % (29/116) und in Gruppe 2 bei 6 % (18/304). Weitere negative Einflussfaktoren auf den Visus waren ein höheres Patientenalter sowie eine kürzere Nachbeobachtungszeit. Insgesamt erreichten 72,4 % der Augen nach DMEK einen BCVA (Snellen) von ≥ 0,8, 31,7 % von 1,0 und 27,6 % von ≤ 0,7. Im zweiten Studienteil kam es bei allen Patienten nach PTK zu einer vollständigen Rückbildung der Vernarbung in der Bildgebung sowie zu einer Steigerung des Visus. Sechs Monate nach PTK betrug der BCVA bei allen Patienten 1,0 (Snellen). Zusätzlich verbesserten sich die Hornhautregularität, der Astigmatismus und der Wellenfrontfehler, während die Hornhautdicke abnahm.
Auf Basis dieser Ergebnisse gehen wir davon aus, dass anteriore Hornhautnarben eine relevante Ursache für einen reduzierten Visus bei ansonsten gesunden Augen nach DMEK darstellen und diese durch eine PTK erfolgreich behandelt werden können. Wir schließen daraus, dass im klinischen Alltag Patienten mit reduzierter Sehschärfe nach DMEK auf Hornhautnarben als therapierbares Substrat der Visuslimitation untersucht werden sollten.

Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) is considered the gold standard in the treatment of corneal endothelial diseases, such as Fuchs endothelial dystrophy (FED) and bullous keratopathy (BK), as it enables faster and more effective visual rehabilitation compared to alternative transplantation techniques. However, there is a lack of studies in the literature that identify the causes of insufficient visual improvement after DMEK. This study examines anterior corneal scars as a possible cause: How often are anterior corneal scars a reason for reduced visual acuity after DMEK in patients with FED or BK? And can an improvement in visual acuity be achieved in selected patients by treating the scarring with phototherapeutic keratectomy (PTK)?
In the first part of the study, 420 patients who underwent DMEK at the University Hospital of Ophthalmology Düsseldorf between March 2014 and December 2020 due to FED or BK were included. These patients were divided into two groups based on their last measured best corrected visual acuity (BCVA, Snellen): Group 1 with a BCVA of ≤ 0.7 and Group 2 with a BCVA of ≥ 0.8. The groups were compared with each other in terms of various parameters. In the second part of the study, the results of the annual follow-ups of DMEK patients in group 1 were analysed in the period from January 2021 to February 2022. Three patients in this group underwent PTK at Düsseldorf University Hospital due to a visual acuity-limiting corneal scar. The patients' pre- and postoperative data were analysed retrospectively, particularly with regard to the visual rehabilitation achieved.
The results of the first part of the study showed a statistically significant association between reduced visual acuity after DMEK and the prevalence of corneal scars (X2 < 0.01, Φ = 0.27). The proportion of corneal scars was 25 % (29/116) in group 1 and 6 % (18/304) in group 2. Other negative factors influencing visual acuity were a higher patient age and a shorter follow-up period. Overall, 72.4 % of eyes after DMEK achieved a BCVA (Snellen) of ≥ 0.8, 31.7 % achieved a BCVA of 1.0, and 27.6 % achieved a BCVA of ≤ 0.7.
In the second part of the study, all patients who underwent PTK showed a complete regression of scarring on imaging and an increase in visual acuity. Six months after PTK, the BCVA was 1.0 in all patients (Snellen). In addition, corneal regularity, astigmatism and wavefront error improved, while corneal thickness decreased.
Based on these results, we assume that anterior corneal scars are a relevant cause of reduced visual acuity after DMEK and can be successfully treated with PTK. We conclude that in clinical practice, patients with reduced visual acuity after DMEK should be examined for corneal scars as a treatable cause of visual acuity limitation.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:18.06.2025
Dateien geändert am:18.06.2025
Promotionsantrag am:15.01.2025
Datum der Promotion:10.06.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen