Dokument: Wie zugänglich ist die Behandlung des Typ-2-Diabetes für die Prinzipien der Präzisionsmedizin? - Eine Meta-Regression des Körpergewichts aus 120 randomisierten Studien

Titel:Wie zugänglich ist die Behandlung des Typ-2-Diabetes für die Prinzipien der Präzisionsmedizin? - Eine Meta-Regression des Körpergewichts aus 120 randomisierten Studien
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69871
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250617-110628-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Rütten, Tobias [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,70 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.06.2025 / geändert 13.06.2025
Beitragende:Prof. Dr. Kuß, Oliver [Gutachter]
PD Dr. Wahrendorf, Morten [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Präzisionsmedizin basiert auf der Annahme, dass Patienten unterschiedlich auf identische therapeutische Maßnahmen ansprechen (Behandlungsheterogenität) und dies anhand von molekulargenetischen, klinischen oder anderen Faktoren (Prädiktoren) erklärt werden kann. Nach sehr erfolgreichen klinischen Einsätzen in der Tumortherapie oder der Therapie des monogenen Diabetes werden die Bestrebungen immer größer, dies auch auf andere Krankheitsentitäten auszuweiten. Ziel dieser Arbeit war die Messung des Potentials des präzisionsmedizinischen Ansatzes in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM).
Es wurden Studien aus vier systematischen Reviews eingeschlossen. Aus diesen wurden jene Studien ausgewählt, die über die logarithmierte Standardabweichung des Körpergewichts (Maß für die Behandlungsheterogenität) und klinische Prädiktoren, z.B. Alter, Geschlecht, HbA1c, berichteten. In einem arm-basierten Meta Regressionsmodell (mit Adjustierung für den Mittelwert des Körpergewichts, Gewichtung durch die Fallzahl und Korrektur für die Korrelation der Zielgröße innerhalb der Studien) wurde anschließend die Variabilität zwischen Placebo und Therapiegruppe verglichen und der Einfluss möglicher klinischer Prädiktoren untersucht. Eine größere Variabilität in der Therapiegruppe würde hierbei für eine Behandlungsheterogenität sprechen.
Insgesamt konnten 120 randomisierte, Placebo-kontrollierte Studien eingeschlossen werden. Aus dem Meta-Regressionsmodell ergab sich eine Differenz der Placebo-korrigierten logarithmierten Standardabweichung des Körpergewichts nach Behandlung von -0,02 [95% KI: 0,06; 0,02]. In Bezug auf das Vorhandensein klinischer Prädiktoren ergaben sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede.
Die Studien wiesen keine relevanten Unterschiede in der Variabilität des Körpergewichts zwischen Therapie- und Placebogruppe nach Behandlung auf und zeigten damit ein limitiertes Potential der Präzisionsmedizin in der Therapie des T2DM. Auch die mögliche Erklärung einer Behandlungsheterogenität anhand der untersuchten klinischen Prädiktoren ließ sich nicht finden.

Precision medicine is based on the assumption that patients respond differently to identical therapeutic measures (treatment heterogeneity) and that this can be explained on the basis of molecular genetic, clinical or other factors (predictors). After very successful clinical applications in tumor therapy or in the therapy of monogenic diabetes, there are increasing efforts to extend this to other disease entities. The aim of this work was to measure the potential of the precision medicine approach in the therapy of type 2 diabetes mellitus (T2DM).
Studies from four systematic reviews were included. From these, those studies that reported logarithmized standard deviations (Log(SD)) of body weight (measure of treatment heterogeneity) and clinical values, e.g. age, sex, HbA1c (clinical predictors), were selected. An arm-based meta-regression model accounting for treatment means, differing sample sizes, and correlation across treatment from the same trial were used to compare the variability between placebo and treatment groups and to investigate the influence of possible clinical predictors. Greater variability in the treatment group would suggest treatment heterogeneity.
A total of 120 randomized placebo-controlled trials were included. After full adjustment in the meta-regression model the difference in body weight Log(SD)s was -0.02 [95% CI: -0.06; 0.02]. There were also no significant differences regarding the presence of clinical predictors.
No relevant differences in the variability of body weight between verum and placebo groups after treatment were found, thus demonstrating a limited potential of precision medicine in the treatment of T2DM. Also, the possible explanation of treatment heterogeneity based on the clinical predictors studied could not be demonstrated.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:17.06.2025
Dateien geändert am:17.06.2025
Promotionsantrag am:15.01.2025
Datum der Promotion:12.06.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen