Dokument: Heimat und Zeche: Zivilgesellschaftliche Geschichtsgruppen und die industriekulturelle Identitätskonstruktion des Ruhrgebiets im Strukturwandel
Titel: | Heimat und Zeche: Zivilgesellschaftliche Geschichtsgruppen und die industriekulturelle Identitätskonstruktion des Ruhrgebiets im Strukturwandel | |||||||
Weiterer Titel: | Home and colliery: History groups and the construction of industrial cultural identity in the Ruhr region during its structural change | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69648 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250520-110920-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Finkemeier, Thomas [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Nonn, Christoph [Gutachter] Prof. Dr. Thiemeyer, Guido [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Ruhrgebiet Industriekultur "Citizen Science" "Public History" Geschichtskultur Erinnerungskultur Frauengeschichte Geschichtsvereine Heimatvereine Identität Identitätskonstruktion Bourdieu "Geschichte von unten" Geschichtswerkstatt Geschichtswerkstätten Laienhistoriker Stadtgeschichte Regionalgeschichte Barfußhistoriker Arbeitersiedlung Arbeitergeschichte IBA "Internationale Bauausstellung" "Regionalverband Ruhrgebiet" RVR "Oral History" Alltagsgeschichte Zeitzeugen Bergbau "Kohle und Stahl" | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 900 Geschichte und Geografie » 940 Geschichte Europas | |||||||
Beschreibungen: | Für die Studie wurden zunächst etwa 600 zivilgesellschaftliche Geschichtsgruppen des Ruhrgebiets im Zeitraum zwischen 1970 und der Jahrtausendwende ermittelt. Dazu zählten unter anderem Historische Gesellschaften und Heimatvereine ebenso wie Arbeitersiedlungsinitiativen, Geschichtswerkstätten, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Verfolgtenverbände, Basisorganisationen aus SPD und Gewerkschaften, Frauengeschichtsinitiativen und Gruppen zur Erforschung lokaler Bergbaugeschichte. Sie wurden hinsichtlich ihrer Herkunfts- und Funktionszusammenhänge sowie ihrer Themen und Aktivitäten analysiert. Erstmalig wurden dabei Elemente der Citizen Science als analytische Instrumente eingesetzt. Sie verdeutlichten Partizipationszusammenhänge zwischen bürgerwissenschaftlichen Gruppen sowie akademischen und wissenschaftsnahen Institutionen wie beispielsweise Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Stadtarchiven. Daraus abgeleitet ließen sich Aussagen zur Demokratisierung von Geschichtskultur und zur Frage der Deutungshoheit über historische Entwicklungen treffen. Ergänzend erlaubte es der methodische Einsatz von Aspekten der Bourdieuschen Kapitaltheorie, die Milieugebundenheit zivilgesellschaftlicher Geschichtsforschung aufzuzeigen. Im Ergebnis war es möglich, die umfangreiche und vielgestaltige Geschichtsszene im Wesentlichen als Feld der Identitätssuche eines aufsteigenden postindustriellen Bürgertums zu kennzeichnen. Dies erlaubte eine Neubewertung der gesellschaftlichen Verankerung des industriekulturellen Narrativs, das ab Mitte der 1980er Jahre durch Funktionsträger aus Politik und Kulturwirtschaft zur beherrschenden Identitätskonstruktion des Ruhrgebiets ausgebaut worden war. Darüber hinaus ließ sich eine differenzierende und relativierende Beurteilung der so genannten „Geschichte von unten“ vornehmen, die in den 1980er Jahren als basisdemokratische Bewegung neue Impulse in der bundesdeutschen Geschichtskultur gesetzt hatte.The study initially identified around 600 civil society history groups in the Ruhr region in the period between 1970 and the turn of the millennium. These included historical societies and local history associations as well as workers' settlement initiatives, history workshops, adult education institutions, associations for the persecuted, grassroots organisations from the SPD and trade unions, women's history initiatives and groups researching local mining history. They were analysed in terms of their origins and functional contexts as well as their topics and activities. For the first time, elements of citizen science were used as analytical instruments. They clarified participation relationships between citizen science groups and academic and science-related institutions such as adult education centres and city archives. Derived from this, statements could be made on the democratisation of historical culture and the question of the sovereignty of interpretation over historical developments. In addition, the methodological use of aspects of Bourdieu's capital theory made it possible to demonstrate the milieu-bound nature of civil society history research. As a result, it was possible to characterise the extensive and diverse historical scene essentially as a field in which a rising post-industrial middle class searches for identity. This allowed a reassessment of the social anchoring of the industrial culture narrative, which had been developed into the dominant identity construction of the Ruhr region by functionaries from politics and the cultural industry from the mid-1980s onwards. Furthermore, a differentiating and relativising assessment of the so-called ‘history from below’ could be made, which had set new impulses in the culture of history in the Federal Republic of Germany in the 1980s as a grassroots democratic movement. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Bezug: | 1970–2000 | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Historisches Seminar » Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Landesgeschichte (VI) | |||||||
Dokument erstellt am: | 20.05.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 20.05.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.01.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 10.04.2025 |