Dokument: Palliativmedizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit linksventrikulären Herzunterstützungssystemen (LVAD) in Deutschland – eine multizentrische retrospektive Datenanalyse
Titel: | Palliativmedizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit linksventrikulären Herzunterstützungssystemen (LVAD) in Deutschland – eine multizentrische retrospektive Datenanalyse | |||||||
Weiterer Titel: | Palliative care of patients with left ventricular assist devices (LVAD) in Germany - a multicenter retrospective data analysis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69641 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250516-162815-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Shahinzad, Shaylin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Neukirchen, Martin [Gutachter] Prof. Dr. Dr. med. Jung, Christian [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Palliativmedizin, LVAD, Herzinsuffizienz, multizentrisch | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Ein Linksherzunterstützungssystem (LVAD) kann bei terminaler Herzinsuffizienz die Wartezeit bis zur Herztransplantation überbrücken (BTT) oder als definitive Therapie (DT) ohne kuratives Ziel eingesetzt werden. Die Anzahl der an einer Herzinsuffizienz erkrankten und LVAD-implantierten Patientinnen und Patienten nimmt stetig zu. Jedoch bleiben die Morbidität und die Mortalität auch nach der Implantation hoch und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten ist weiterhin eingeschränkt. Daten zur palliativmedizinischen Mitbehandlung von LVAD-Patientinnen und -Patienten in Deutschland sowie konkrete Handlungsempfehlungen sind rar. Im Rahmen dieser Arbeit werden deutschlandweite Daten zur palliativmedizinischen Versorgung von LVAD-Patientinnen und -Patienten erhoben und analysiert. Es erfolgte eine multizentrische retrospektive Datenerhebung von Dezember 2021 bis November 2022. Über die LVAD-Hersteller Medtronic (Minneapolis, MN, USA) und Abbott (Illinois, IL, USA) wurden deutschlandweite Zentren identifiziert, die zu Beginn der Studie LVAD-Implantationen durchführten. Diese Zentren wurden anschließend mit der Frage nach palliativmedizinischer Versorgung der Patientinnen und Patienten kontaktiert. Eingeschlossen wurden erwachsene LVAD-Patientinnen und Patienten mit palliativmedizinischem Kontakt. Über einen anonymisierten Online-Fragebogen wurden demografische Daten, die Rahmenbedingungen der palliativmedizinischen Versorgung, Angaben zur Vorsorgeplanung und Symptomlast im Zeitverlauf, die genauen Zeiträume sowie die Konsilanforderungen und Konsilantworten erhoben und ausgewertet.
37 der 55 LVAD-Zentren in Deutschland bieten eine palliativmedizinische Versorgung an. Insgesamt konnten 40 LVAD-Patientinnen und Patienten (90% männlich, Alter 65±7 Jahre, 50% DT-LVAD) aus sieben Zentren eingeschlossen werden. Der palliativmedizinische Erstkontakt erfolgte im Median 1,4 Jahre (Interquartilsabstand (IQR) 0,4-4,2) nach LVAD-Implantation, bei 40% (n=16) der Patientinnen und Patienten auf einer Intensivstation. Zum Zeitpunkt des palliativmedizinischen Erstkontaktes waren 50% (n=20) der Patientinnen und Patienten bereits in der späten Terminalphase. Im weiteren Verlauf wurden 30% (n=12) der Patientinnen und Patienten auf einer Palliativstation behandelt. Führende Symptome waren Schwäche (96,7%), Müdigkeit (96,7%) und Hilfebedarf bei täglichen Aktivitäten des Lebens (93,5%). Im Median vergingen sieben Tage (IQR 3-28) vom palliativmedizinischen Erstkontakt bis zum Tod. Beim Vorhandensein der erhobenen Vorsorgeinstrumente lässt sich eine signifikante Erhöhung nach palliativmedizinischem Kontakt feststellen (p<0,001; p=0,003). Die Erhebung palliativmedizinischer Mitbehandlung bei LVAD-Patientinnen und Patienten in Deutschland zeigt, dass der Zeitpunkt der palliativmedizinischen Integration stark variiert und zumeist spät erfolgt. Auch auf Palliativstationen ist eine adäquate Behandlung möglich. Die Symptomlast zeigt neben physischen Aspekten auch einen hohen psychosozialen Bedarf. Weiterführende Studien zur Spezifizierung interdisziplinärer Zusammenhänge und Entwicklung optimaler Handlungsempfehlungen sind erstrebenswert.A left ventricular assist device (LVAD) can bridge the waiting time until heart transplantation (BTT) or be used as destination therapy (DT) without a curative goal in cases of terminal heart failure. The number of patients suffering from heart failure and receiving LVAD implants is steadily increasing. However, morbidity and mortality remain high even after implantation and patients' quality of life is still limited. Data about specialist palliative care involvement of LVAD patients in Germany and specific recommendations for action are scarce. This study collected and analyzed data on specialist palliative care involvement for LVAD-patients in Germany. A multicenter retrospective data collection was conducted from December 2021 to November 2022. Through the LVAD manufacturers Medtronic (Minneapolis, MN, USA) and Abbott (Illinois, IL, USA), centers in Germany were identified that performed LVAD implantations. These centers were then contacted with the question of available and performed palliative care for their patients. Adult LVAD patients with palliative care contact were included. An anonymized online survey platform was used to collect and evaluate demographic data, palliative care treatment data, information on advance care planning and symptom burden over time, the exact time periods as well as the consultation requests and consultation responses. In 37 of the 55 LVAD centers (67.3%), a palliative care service was available to support patients. A total of 40 LVAD patients (90% male, age 65±7 years, 50% DT-LVAD) from seven centers were included. The initial contact with specialist palliative care providers took place a median of 1.4 years (interquartile range (IQR) 0.4-4.2) after LVAD implantation, with 40% (n=16) of patients being treated in an intensive care unit. At the time of initial palliative care contact, 50% (n=20) of LVAD patients were already in the late terminal phase. Furthermore, 30% (n=12) of the patients were treated in a palliative care unit. Leading symptoms were weakness (96.7%), fatigue (96.7%) and need for assistance with activities of daily living (93.5%). A median of seven days (IQR 3-28) elapsed between the initial palliative care contact and death. 50% of patients already had a Do-Not-Resuscitate order at the time of their first contact with palliative care. There was a significant increase in the advance care planning instruments surveyed after palliative care contact (p<0.001; p=0.003). The present study about palliative care involvement in LVAD patients in Germany indicates that the palliative care integration of LVAD-patients varies greatly, but is generally underutilized and occurred late. Moreover, palliative care units are able to provide support for patients facing device-related challenges. In addition to physical aspects, the symptom burden also shows a high psychosocial need. Further studies to specify the interdisciplinary collaboration and develop optimal recommendations for routine clinical are warranted. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 16.05.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 16.05.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 06.12.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.05.2025 |