Dokument: Identifizierung von Risikofaktoren für eine verlängerte stationäre Behandlungsdauer bei Patienten mit odontogenen Logeninfektionen im Kopf-Hals-Bereich – eine retrospektive Untersuchung

Titel:Identifizierung von Risikofaktoren für eine verlängerte stationäre Behandlungsdauer bei Patienten mit odontogenen Logeninfektionen im Kopf-Hals-Bereich – eine retrospektive Untersuchung
Weiterer Titel:Identification of Risk Factors for Prolonged Hospitalization in Patients with Odontogenic Space Infections in the Head and Neck Region – A Retrospective Study
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69514
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250512-111259-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Schrader, Felix [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,92 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 02.05.2025 / geändert 02.05.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Depprich, Rita [Gutachter]
Prof. Dr. Thelen, Simon [Gutachter]
Stichwörter:odontogene Infektionen, Logeninfektionen, Kopf-Hals-Infektionen, Hospitalisieren
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die odontogen bedingte Logeninfektion (OI) stellt ein häufiges Krankheitsbild in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie dar und ist trotz etablierter Therapiestandards weiterhin mit schwerwiegenden Krankheitsverläufen assoziiert.
Im Rahmen einer retrospektiven Analyse von 149 Patienten erfolgte eine Gruppierung basierend auf der stationären Verweildauer (Gruppe 1: HLOS ≤ 7 Tage; n = 71 vs. Gruppe 2: HLOS > 7 Tage; n = 78). Patienten mit verlängerter Hospitalisierung zeigten signifikant häufiger ausgeprägte klinische Symptome, insbesondere Trismus (75,6 %) und Dysphagie (61,5 %), sowie erhöhte laborchemische Entzündungsparameter (CRP, Leukozyten). Während Ein-Logen-Infektionen überwiegend bei kürzerer HLOS beobachtet wurden (76,1 %), dominierten bei verlängerter Verweildauer Mehr-Logen-Infektionen (78,2 %). Am häufigsten betroffen waren paramandibuläre und perimandibuläre Logen, wobei die Infektionen in beiden Gruppen primär von den Unterkiefermolaren ausgingen.
Komorbiditäten wurden bei 62,7 % der Patienten dokumentiert, mit einer Häufung in Gruppe 2. Ein regelmäßiger Nikotinkonsum (57,7 %) korrelierte signifikant mit einer verlängerten Hospitalisierung. Komplikationen traten bei 13,4 % der Patienten auf und gingen mit einer signifikanten Verlängerung der stationären Verweildauer einher.
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer frühzeitigen, strukturierten Ersteinschätzung unter Einbeziehung primär klinischer sowie individueller Risikofaktoren, um schwere Verläufe rechtzeitig zu erkennen und die stationäre Behandlungsdauer effektiv zu reduzieren.

Odontogenic space infections (OI) are a common clinical entity in oral and maxillofacial surgery. Despite established therapeutic standards, they remain associated with severe clinical courses.
In a retrospective analysis of 149 patients, grouping was performed based on hospital length of stay (HLOS) (Group 1: HLOS ≤ 7 days; n = 71 vs. Group 2: HLOS > 7 days; n = 78). Patients with prolonged hospitalization exhibited pronounced clinical symptoms—most notably trismus (75.6%) and dysphagia (61.5%)—and showed significantly elevated inflammatory markers such as CRP and leukocyte counts. While single-space infections were predominantly observed in patients with shorter HLOS (76.1%), multiple-space infections were more common in cases with prolonged hospitalization (78.2%). Paramandibular and perimandibular spaces were most frequently affected, with infections in both groups primarily originating from the mandibular molars. Comorbidities were documented in 62.7% of the patients, with a higher prevalence in Group 2. Regular nicotine use (57.7%) showed a significant correlation with prolonged hospitalization. Complications occurred in 13.4% of the patients and were associated with a significant extension of hospital stay.
The results emphasize the importance of an early, structured initial assessment, incorporating primarily clinical as well as individual risk factors, in order to promptly identify severe courses and effectively reduce the length of hospitalization.
Quelle:1. Neal, T. W. & Schlieve, T. (2022) Complications of Severe Odontogenic Infections: A Review. Biology.
2. Flynn, T. R., Shanti, R. M., Levi, M. H., et al. (2006) Severe Odontogenic Infections, Part 1: Prospective Report. Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 64 (7), 1093–1103.
3. Flynn, T. R., Shanti, R. M. & Hayes, C. (2006) Severe Odontogenic Infections, Part 2: Prospective Outcomes Study. Journal of Oral and Maxillofacial Surgery. 64 (7), 1104–1113.
4. O’Brien, K. J. et al. (2020) Risk Factors Affecting Length of Stay in Patients with Deep Neck Space Infection. Laryngoscope.
5. Seppänen, L. et al. (2008) Analysis of systemic and local odontogenic infection complications requiring hospital care. Journal of Infection.
Rechtliche Vermerke:keine
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Bezug:2020-2024
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:12.05.2025
Dateien geändert am:12.05.2025
Promotionsantrag am:15.12.2024
Datum der Promotion:17.04.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen