Dokument: Kardiometabolische Phänotypisierung bei Frauen mit Adipositas – Ergebnisse der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES
Titel: | Kardiometabolische Phänotypisierung bei Frauen mit Adipositas – Ergebnisse der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES | |||||||
Weiterer Titel: | Cardiometabolic Phenotyping in Women with Obesity – Findings from the PEACHES Mother-Child Cohort | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69492 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250502-110321-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Markman, Julia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Ensenauer, Regina [Gutachter] Fehm, Tanja Natascha [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Adipositas, Frauen, Phenotypen, Metabolisches Syndrom | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Übergewicht und Adipositas haben das Ausmaß einer globalen Epidemie erreicht. Besonders bei Frauen im gebärfähigen Alter wird ein steigender Trend in der Prävalenz von Adipositas beobachtet, was das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen in dieser Gruppe erhöht. Dieser Zustand wird als metabolisch ungesunde Adipositas (Metabolically unhealthy obesity, MUO) bezeichnet. Im Gegensatz dazu treten bei der metabolisch gesunden Adipositas (Metabolically healthy obesity, MHO) trotz eines hohen Body-Mass-Index (BMI) keine kardiometabolischen Komplikationen auf. Studien deuten darauf hin, dass MHO ein Zwischenstadium vor der Entwicklung eines MUO-Phänotyps ist, wobei unklar bleibt, ob durch diesen Übergang weitere Phänotypen entstehen. Ziel dieser Arbeit ist es, das kardiometabolische Spektrum bei Frauen mit Adipositas zum Zeitpunkt des postpartalen Follow-ups darzustellen. Zudem soll bestimmt werden, welche prä-/peri- und postpartalen Risikofaktoren mit dem Auftreten der ungünstigen Phänotypen bei Frauen mit Adipositas zum Zeitpunkt des postpartalen Follow-ups assoziiert sind und überprüft werden, ob prä-/peripartale Variablen Einfluss auf postpartale Variablen nehmen. Dafür wurden die Daten von 1.072 Müttern mit und ohne Adipositas aus der prospektiven PEACHES-Kohorte (Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood – Early Screening) analysiert. Die Frauen wurden je nach BMI und Anzahl erfüllter Kriterien des Metabolischen Syndroms in verschiedene kardiometabolische Phänotypen unterteilt. Ein MHO-Phänotyp trat bei 18,1 % der Mütter mit postpartaler Adipositas auf. Das Vorliegen eines Gestationsdiabetes mellitus (Odds Ratio (OR) = 1,96; 95 % Konfidenzintervall (KI): 1,35-2,88) und einer Hypertonie während der Schwangerschaft (OR = 1,81; 95 % KI: 1,24-2,65) stellten bei Frauen mit Adipositas präpartale Risikofaktoren für die Entwicklung eines ungünstigen kardiometabolischen Phänotyps zum Zeitpunkt des maternalen Follow-ups dar. Als postpartale Risikofaktoren wurden ein niedriger/mittlerer sozioökonomischer Status (OR = 1,66; 95 % KI: 1,13-2,45) und eine Gewichtszunahme post partum (OR = 1,04; 95 % KI: 1,02-1,06) identifiziert. Zudem zeigte sich, dass prä-/perinatale Variablen mit postpartalen Variablen interagierten und die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten ungünstiger kardiometabolischer Phänotypen post partum beeinflussen. Als wichtigster Effektmodifikator fungierte bei Frauen mit postpartaler Adipositas eine Hypertonie während der Schwangerschaft. Wir schlussfolgern, dass eine gezielte Gesundheitsförderung vor, während und besonders nach der Schwangerschaft entscheidend ist, um späteren kardiometabolischen Komplikationen bei Frauen mit Adipositas entgegenzuwirken. Zukünftige Präventionsmaßnahmen sollten frühzeitig ansetzen, um das Auftreten adipositas-assoziierter Schwangerschaftskomplikationen zu verhindern, und eine effektive Unterstützung beim Gewichtsmanagement nach der Schwangerschaft bieten.Overweight and obesity have reached epidemic proportions globally. A rising trend in obesity prevalence is observed among women of childbearing age, increasing the risk of obesity-asso-ciated cardiometabolic diseases. This condition is referred to as metabolically unhealthy obesity (MUO). In contrast, metabolically healthy obesity (MHO) is characterized by the absence of cardiometabolic complications despite a high body-mass-index (BMI). Studies suggest that MHO may be an intermediate stage before developing a MUO-phenotype. However, it remains unclear if further phenotypes exist due to the transition from MHO to MUO. The aim of this study was to describe the cardiometabolic spectrum in women of childbearing age with obesity several years after delivery. Additionally, we aimed to identify the pre-/peri- and postpartal risk factors associated with the development of adverse phenotypes in women with postpartum obe-sity and to examine whether pre-/peripartal variables influence postpartal variables. For this purpose, data from 1,072 mothers with and without obesity from the prospective PEACHES cohort (Programming of Enhanced Adiposity Risk in Childhood – Early Screening) were analysed. Women were classified into different cardiometabolic phenotypes based on their BMI and the number of criteria for metabolic syndrome met at follow-up visit. An MHO-phenotype was present in 18.1 % of mothers with postpartum obesity. The presence of gestational diabetes mellitus (Odds Ratio (OR) = 1.96; 95 % Confidence Interval (CI): 1.35-2.88) and hypertension during pregnancy (OR = 1.81; 95 % CI: 1.24-2.65) were prepartal risk factors for developing adverse cardiometabolic phenotypes in women with postpartum obesity. Postpartal risk factors included a low/middle socioeconomic status (OR = 1.66; 95 % CI: 1.13-2.45) and postpartum weight gain (OR = 1.04; 95 % CI: 1.02-1.06). Additionally, we observe that pre-/peripartal variables interacted with postpartal variables, influencing the likelihood of developing an unfavourable cardiometabolic phenotype at follow-up with hypertension during pregnancy as the most important effect modifier for women with postpartum obesity. Thus, we concluded that specific health promotion before, during, and especially after pregnancy is crucial to prevent later cardiometabolic complications in women with obesity. Future prevention strategies should start early to prevent obesity-associated pregnancy complications and provide effective weight management support after pregnancy. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Zentrale Einrichtungen » Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) | |||||||
Dokument erstellt am: | 02.05.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 02.05.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 04.09.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 24.04.2025 |