Dokument: Prognostische Bedeutung der Tumorzelldissemination bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in Abhängigkeit vom immunhistochemischen Subtyp - retrospektive Analyse eines Patientenkollektivs aus der Universitätsfrauenklinik der Jahre 2014-2017
Titel: | Prognostische Bedeutung der Tumorzelldissemination bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in Abhängigkeit vom immunhistochemischen Subtyp - retrospektive Analyse eines Patientenkollektivs aus der Universitätsfrauenklinik der Jahre 2014-2017 | |||||||
Weiterer Titel: | Prognostic value of disseminated tumor cells in immunohistochemical subtypes of early breast cancer - retrospective analysis of a patient cohort of the Department of Gynecology and Obstetrics from 2014-2017 | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69476 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250610-090454-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Haane, Benjamin Moritz [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Fehm, Tanja [Gutachter] Prof. Dr. Niegisch, Günter [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | DTC, disseminierte Tumorzellen, Mammakarzinom, immunhistochemischer Subtyp, Prognose, Überlebensanalyse, DCIS | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das primäre, nicht-metastasierte Mammakarzinom kann sich Jahre nach einer erfolgreichen Therapie des Primärtumors erneut in Form von Fernmetastasen manifestieren. Als mögliche Ursache gelten einzelne, bereits früh aus dem Primärtumor gestreute Tumorzellen, die im Knochenmark (KM) als disseminierte Tumorzellen (DTC) verweilen. In der aktuell herkömmlichen Staging-Diagnostik werden DTCs im KM nicht routinemäßig erfasst. Die Detektion von DTCs zum Zeitpunkt der Diagnose ist mit einer ungünstigen Prognose assoziiert. Die intrinsischen Subtypen des Mammakarzinoms korrelieren ebenfalls mit Unterschieden im klinischen Verlauf und der Prognose. Als Folge der prognostischen Aussagekraft der Subtypen und des DTC-Status wurde in dieser Arbeit untersucht, ob sich die Tumorzelldissemination und ihr prognostischer Wert unter immunhistochemisch (IHC) differenzierten Subtypen unterscheidet.
Die DTC-Bestimmung im KM-Aspirat von 290 Patientinnen erfolgte mittels Immunfluoreszenz-Färbung mit dem Pan-Zytokeratin-Antikörper AE1/AE3. Assoziationen zwischen klinisch-pathologischen Parametern und dem DTC-Status wurden mittels Chi- Quadrat-Test oder exaktem Test nach Fisher auf Unabhängigkeit untersucht. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 35,9 Monate. Es erfolgte die Gruppierung in die IHC- Subtypen Luminal A, Luminal B, human-epidermal-growth-factor-2-positiv (HER2+) und triple-negativ (TNBC). Überlebensanalysen zum Gesamtüberleben (OS), brustkrebsspezifischen Überleben (BCSS), krankheitsfreien Überleben (DFS) und metastasenfreien Überleben (DDFS) wurden mittels Kaplan-Meier-Plots dargestellt und mittels log-rank Tests verglichen. Die prognostische Aussagekraft des DTC- Status unter Hinzunahme weiterer klinisch-pathologischer Prognosefaktoren wurde anhand des proportionalen Hazardmodells nach Cox untersucht. DTCs ließen sich bei 47/238 (19,7%) der therapienaiven Patientinnen im KM-Aspirat nachweisen. DTC-Detektion war signifikant mit höheren T-Stadien assoziiert (p = 0,035) und war signifikant häufiger bei Patientinnen über 60 Jahren (p = 0,026). DTC-positive Patientinnen mit Luminal A-Tumoren hatten ein signifikant schlechteres BCSS (log-rank Test, p = 0,04), DFS (log-rank Test, p = 0,005) und DDFS (log-rank Test, p = 0,006) als DTC-negative Luminal A-Patientinnen. Darüber hinaus hatten DTC-positive Patientinnen mit TNBC im Vergleich zu DTC-negativen TNBC-Patientinnen ein signifikant schlechteres OS (log-rank Test, p = 0,012) und BCSS (log-rank Test, p = 0,012). Unter Luminal B- Tumoren und unter Tumoren vom HER2-positiven Subtyp zeigte sich kein signifikanter Unterschied bezüglich der beobachteten Endpunkte. Während ein positiver DTC-Status in Abhängigkeit vom Luminal A- bzw. dem TNBC- Subtyp in dieser Studie einen signifikanten Einfluss auf das Überleben von Patientinnen mit primärem, nicht-metastasierten Mammakarzinom zeigte, so konnte er im Gegensatz zu anderen Studien nicht als von anderen Parametern unabhängiger prognostischer Faktor bestätigt werden. Weitere Untersuchungen und längere Nachbeobachtungen sind nötig, um ihren prognostischen Wert unter Mammakarzinom-Subtypen zu beurteilen.Early breast cancer may relapse in distant sites even years after complete surgical excision of the primary tumor and adjuvant therapy. One plausible explanation is early dissemination of single tumor cells via the blood stream that may persist as disseminated tumor cells (DTC) in the bone marrow (BM) causing long latency periods between primary tumor treatment and distant metastasis. DTCs are not detected by current radiological or pathological staging methods. DTC detection in the BM at time of diagnosis is known to be associated with poor outcome. Likewise, intrinsic breast cancer subtypes correlate with differences in clinical course and prognosis. As a consequence of the prognostic value of both the DTC status and breast cancer subtype, this study aims to examine possible differences in DTC detection and its prognostic value within different breast cancer subtypes differentiated by immunohistochemistry (IHC). DTC-Detection was performed in 290 Patients using immunofluorescent microscopy and staining of BM aspirates using the pan-cytokeratin antibody AE1/AE3. Independence of associations between patient characteristics and DTC status was analyzed using chi square or fisher’s exact test. Median follow up was 35,9 months. Patients were grouped into IHC-determined Subtypes Luminal A, Luminal B, human-epidermal-growth- factor-2 positive (HER2+), and triple negative Subtype (TNBC). The influence of DTC status on overall survival (OS), breast cancer specific survival (BCSS), disease-free survival (DFS) and distant disease-free survival (DDFS) was determined using Kaplan-Meier estimates (log-rank test) and univariable analysis. A multivariable analysis of survival was performed using a cox proportional hazards model. DTCs were detected in the BM of 47/238 (19.7 %) of therapy naïve patients. DTC detection was significantly associated with larger tumors (p = 0.026) as well as age (over 60 years old; p = 0.026). DTC-positive luminal A patients had significantly shorter BCSS (log-rank test, p = 0.04), DFS (log-rank Test, p = 0.005) and DDFS (log-rank Test, p = 0.006) when compared to DTC negative luminal A patients. Moreover, patients with TNBC and DTCs in their BM had significantly worse OS (log-rank Test, p = 0.012) and BCSS (log-rank Test, p = 0.012). Luminal B patients and HER2+ patients showed no significant differences in survival between DTC-positive and DTC-negative groups. While DTC-positivity was significantly associated with an impaired prognosis of luminal A and TNBC patients with early breast cancer, the present study failed to show independence of this prognostic marker when other clinicopathological variables were considered. Further studies and a longer follow up interval are necessary to assess their prognostic value within breast cancer subtypes. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.06.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 10.06.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 31.07.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 03.04.2025 |