Dokument: Das Hilfesuchverhalten von Menschen mit psychischen Problemen
Titel: | Das Hilfesuchverhalten von Menschen mit psychischen Problemen | |||||||
Weiterer Titel: | The help-seeking behavior of people with mental health problems | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69444 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250429-124354-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Osman, Ahmad-Naweed [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Schultze-Lutter, Frauke [Betreuer/Doktorvater] Schilbach, Leonhard [Betreuer/Doktorvater] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Jede dritte Person weltweit leidet im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung, die zu den größten Belastungsfaktoren für die Gesellschaft und für die Gesundheit von Menschen gehört. Nur ein kleiner Teil dieser Betroffenen sucht jedoch angemessene Hilfe auf und dies häufig mit langer Verzögerung. Diese kumulative Dissertation verfolgt daher mithilfe von Pfadanalysen in drei verschiedenen Publikationen das Ziel, ein besseres Verständnis über das Hilfesuchverhalten der Betroffenen von psychischen Problemen zu gewinnen. In der ersten Publikation wurde der Einfluss von psychischer Gesundheitskompetenz auf die direkte (N=1504) und spätere (N=535) Hilfesuche untersucht. In der zweiten Publikation wurden die Einflüsse der persönlichen Gründe und Symptome für die Hilfesuche auf die Anlaufstelle und die intensivste Behandlung erforscht (N=615). In der dritten Publikation wurde der Einfluss von Stigmatisierung auf die spätere Hilfesuche analysiert (N=307). Für diese Publikationen wurden Daten aus der ‚Bern Epidemiological At-Risk‘ (BEAR) Studie herangezogen, in der 2683 Personen im Alter von 16 bis 40 Jahren zwischen Juni 2011 und November 2014 sowie jeweils drei Jahre später im Schweizer Kanton Bern zu ihren psychischen Problemen und ihrem bisherigen Hilfesuchverhalten telefonisch interviewt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Anteil der Personen mit psychischen Problemen Hilfe aufsucht, wobei vor allem die antizipierte Stigmatisierung diese Hilfesuche behindert. Ein Funktionsdefizit zu Studienbeginn stellt den stärksten Prädiktor für eine Hilfesuche innerhalb von drei Jahren dar, besonders für eine männliche Substichprobe, während für eine weibliche Substichprobe die Gesundheitszufriedenheit ausschlaggebend ist. Eine biogenetische Ursachenerklärung ist zwar im Querschnitt negativ mit Hilfesuche assoziiert, jedoch im Längsschnitt dann positiv damit verbunden. Die meisten hilfesuchenden Personen stellen sich in einer psychiatrischen oder psychologischen Anlaufstelle vor, jedoch mit einer hohen Anzahl an medizinischen Vorkontakten. Diese Befunde können im Rahmen der Entwicklung von gruppenspezifischen Aufklärungskampagnen zur Förderung der frühen Hilfesuche genutzt werden. Mithilfe von Schulungen und Kooperationsverträgen kann die Diagnose und Therapie betroffener Personen verbessert werden. Insgesamt muss ein psychosoziales Versorgungssystem so gestaltet und in der Gesellschaft normalisiert werden, dass Personen mit psychischen Problemen unkompliziert, schnell und niedrigschwellig zu einem angemessenen Hilfekontakt gelangen können.One in three people worldwide suffers from a mental illness in the course of their lives, which is one of the greatest stress factors for society and for people's health. However, only a small proportion of those affected seek appropriate help, and often with a long delay. This cumulative dissertation therefore uses path analyses in three different publications to gain a better understanding of the help-seeking behavior of those affected by mental health problems. In the first publication, the influence of mental health literacy on direct (N=1504) and subsequent (N=535) help-seeking was examined. The second publication investigated the influence of personal reasons and symptoms for seeking help on the point of contact and the most intensive treatment (N=615). In the third publication, the influence of stigmatization on subsequent help-seeking was analysed (N=307). For these publications, data from the 'Bern Epidemiological At-Risk' (BEAR) study was used, in which 2683 people aged between 16 and 40 years were interviewed by telephone between June 2011 and November 2014 and again three years later in the Swiss canton of Bern about their mental health problems and their previous help-seeking behavior. The results show that only a small proportion of people with mental health problems seek help, with anticipated stigmatization being the main obstacle to seeking help. A functional deficit at the beginning of the study is the strongest predictor for seeking help within three years, especially for a male subsample, while health satisfaction is the decisive factor for a female subsample. Although a biogenetic causal explanation is negatively associated with help-seeking cross-sectionally, it is positively associated with it longitudinally. Most people seeking help present themselves at a psychiatric or psychological point of contact, but with a high number of previous medical contacts. These findings can be used in the development of group-specific awareness campaigns to promote early help-seeking. The diagnosis and treatment of affected individuals can be improved with the help of training and cooperation agreements. Overall, a psychosocial care system must be designed and normalized in society in such a way that people with mental health problems can access appropriate help easily, quickly and at a low threshold. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 29.04.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 29.04.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 01.12.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 14.04.2025 |