Dokument: Do coping strategies mediate the effects of childhood adversities and traumata on clinical high-risk of psychosis, depression, and social phobia? A cross-sectional study on patients of an early detection service

Titel:Do coping strategies mediate the effects of childhood adversities and traumata on clinical high-risk of psychosis, depression, and social phobia? A cross-sectional study on patients of an early detection service
Weiterer Titel:Vermitteln Coping-Strategien die Auswirkungen von kindlichen Widrigkeiten und Traumata auf das klinische Hochrisiko für Psychose, Depression und soziale Phobie? Eine Querschnittsstudie an Patienten eines Früherkennungszentrums
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69428
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250423-130753-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Chang, Zhixiong [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,67 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.04.2025 / geändert 21.04.2025
Beitragende:PD Dr. phil. Dipl-Psych. Schultze-Lutter, Frauke [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. med. Vogeley, Kai [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Traumatische und negative Kindheitserlebnisse (childhood adversities and traumata, CAT) stellen einen Risikofaktor für die Entwicklung von zahlreichen psychischen Erkrankungen, darunter Psychosen, Depression und Angststörungen, dar, wobei insbesondere Depressionen und soziale Phobien auch im Vorfeld von Psychosen, in sog. 'clinical high risk of psychosis' (CHR-P) Stadien, auftreten. Dabei haben persönliche Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen sowie Stressverarbeitungsstrategien (Coping) einen entscheidenden Einfluss auf die psychische Entwicklung der Betroffenen. Diese Zusammenhänge liegen jedoch zumeist als Einzelbefunde vor. Diese Querschnittsstudie untersucht den Gesamtzusammenhang zwischen den Hauptdomänen von CAT und deren Auswirkungen auf CHR-P, Depression und soziale Phobie, wobei Coping als Mediator in diesen Beziehungen berücksichtigt wird. Mittels Pfadanalyse wurden Daten von 736 Patienten (durchschnittliches Alter 24 Jahre, 67 % männlich) ausgewertet, die zwischen 2002 und 2013 ein Früherkennungszentrum aufsuchten. Diese Probanden füllten umfassende Fragebögen aus, die CAT, Coping, Depressivität und soziale Phobie erfassten. Zusätzlich unterzogen sie sich einer klinischen Untersuchung auf CHR-P, die gemäß den Empfehlungen des Guidance-Projekts der Europäischen Psychiatrischen Vereinigung durchgeführt wurde. Alle Pfadmodelle (Gesamtstichprobe, männlich, weiblich) zeigten eine gute bis exzellente Anpassungsgüte zu den Daten. Insgesamt hatte maladaptives Coping einen stärkeren Einfluss auf die psychische Gesundheit im Vergleich zu adaptivem Coping, obwohl adaptives Coping breitere Zusammenhänge mit verschiedenen CAT-Domänen aufwies. Darüber hinaus wurden geschlechtsspezifische Unterschiede festgestellt. Unsere Ergebnisse verdeutlichen das komplexe Zusammenspiel von CAT-Domänen, Coping und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und unterstreichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, multidimensionalen und geschlechtsspezifischen Ansatzes bei der Behandlung von Patienten, die von CAT betroffen sind.

Childhood adversities and traumata (CAT) increase the risk of developing various mental health disorders, including the clinical high-risk of psychosis (CHR-P) state and its common comorbidities, such as depression and social phobia. The pathways linking CAT to these outcomes, however, are likely influenced by personal coping behaviors. This cross-sectional study investigates the relationships between the main CAT domains and their effects on CHR-P, depression, and social phobia while considering coping strategies as mediators in these relationships. Through path analyses, we examined data from 736 patients (mean age 24 years, 67% male) who sought care at an early detection service between 2002 and 2013. These individuals completed comprehensive questionnaires assessing CAT, coping, depressiveness, and social phobia. Additionally, they underwent clinical examination for CHR-P, conducted in accordance with the European Psychiatric Association’s Guidance project recommendations. All path models (total sample, males, and females) demonstrated good to excellent fit to the data. Overall, maladaptive coping exerted a stronger influence on mental health outcomes compared to adaptive coping, although adaptive coping showed broader associations with various CAT domains. Additionally, sex specific differences were found. Our findings highlight the complex interplay of CAT domains, coping and their effect on mental health outcomes while emphasizing the need for a holistic, multi-dimensional, and sex specific approach to treating patients affected by CAT.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:23.04.2025
Dateien geändert am:23.04.2025
Promotionsantrag am:10.01.2025
Datum der Promotion:17.04.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen