Dokument: Patientenadhärenz an strukturiertem Gehtraining und dessen Einfluss auf den klinischen Progress der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und der Lebensqualität (pAVK)

Titel:Patientenadhärenz an strukturiertem Gehtraining und dessen Einfluss auf den klinischen Progress der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und der Lebensqualität (pAVK)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69355
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250430-105938-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Wolters, Katharina Henrika [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,34 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 17.04.2025 / geändert 17.04.2025
Beitragende:Univ. - Prof. Dr. med. Wagenhäuser, Markus [Gutachter]
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Kairies-Schwarz, Nadja [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) als Folge von Stenosen oder
Verschlüssen peripherer Arterien lässt sich nach Fontaine in vier klinische Stadien (I:
asymptomatisch;
II:
Claudicatio
intermittens;
III:
Ruheschmerzen; IV:
Gewebeschäden) einteilen. Diese bilden die Grundlage für verschiedene
Therapieoptionen. Das Stadium II zeichnet sich durch eine schmerzbedingte
Gehstreckenverkürzung (Claudicatio intermittens) auf über 200 m (IIa) oder unter 200
m (IIb) aus. In diesem Stadium ist eine konservativ-medikamentöse Therapie in
Kombination mit einem regelmäßigen strukturierten Gefäßtraining indiziert. Das
strukturierte Gehtraining kann bei regelhafter Teilnahme die maximale und
schmerzfreie Gehstrecke relevant verbessern und den klinischen Progress der
Claudicatio Symptomatik verlangsamen. Der Benefit regelmäßiger körperlicher
Bewegung auf kardiovaskuläre und diabetologische Langzeitverläufe konnte bereits in
rehabilitativen sowie prophylaktischen Zentren etabliert werden. Auch in dieser Arbeit
kann ein positiver Effekt des Gehtrainings auf den klinischen Verlauf der pAVK gezeigt
werden. So wird innerhalb einer 6-monatigen Teilnahme sowohl die schmerzfreie als
auch die maximale Gehstrecke statistisch signifikant verbessert. In einer
Subgruppenanalyse kann sowohl bei den endovaskulär und/oder offen chirurgisch
vorbehandelten Patienten, als auch bei den rein konservativ therapierten Patienten ein
Benefit gezeigt werden. Ein positiver Effekt des strukturierten Gehtrainings auf den
klinischen Verlauf und somit auch auf die Lebensqualität ist nur bei regelmäßiger und
längerfristiger Teilnahme nachweisbar. So wurden die in dieser Arbeit retrospektiv
ausgewerteten Daten auf Abbruchgründe und Adhärenz untersucht und der Einfluss
des Gehtrainings auf die Lebensqualität ausgewertet. Hierzu wurden Daten des SF
36 Fragebogens aufgearbeitet. In Zusammenschau konnte kein statistisch
signifikanter Benefit der Gefäßsportgruppe auf den Verlauf der pAVK hinsichtlich der
Lebensqualität im Vergleich zur Kontrollgruppe nachgewiesen werden.
Insgesamt zeigen die hier analysierten klinischen Daten den signifikanten Benefit
eines strukturierten Gehtrainings bei Patienten mit einer pAVK und bieten erste
Einblicke in Gründe reduzierter Adhärenz sowie Trainingsabbruch. Diese Daten
bereiten den Weg für weiterführende, detaillierte prospektive Studien zur Evaluation
der Zusammenhänge zwischen Adhärenz, Lebensqualität und dem Erfolg des
Gehtrainings.

Peripheral artery disease (PAD), secondary to atherosclerotic disease of peripheral
arteries, is usually classified into four stages based on clinical presentation of patients
after a classification system by Fontaine: stage I: asymptomatic; stage II Claudicatio
pain in one or both limbs; stage III rest pain and stage IV Necrosis and/or gangrene of
the limb. This classification system is the foundation for therapeutic options in
Germany. Stage II is characterized by a reduced walking distance through Claudicatio
symptomatic with a walking distance in stage IIa of more than 200 Meters and in stage
IIb of less than 200 Meters. In this stage a conservative strategy including lifestyle
adaptation, medication and structured exercise training is being pursued. Structured
exercise training can improve the total and pain free walking distance if participated
regularly. How physical exercise can be beneficial to cardiovascular and diabetic
comorbidities is already proven in multiple studies and is being applied in many
rehabilitative institutions. In this work a positive effect of structured exercise training on
the course of PAD can also be proven. A statistic significant improvement of total and
pain free walking distance could be shown after six months of frequent participation in
structured exercise training in equally patients that have had an invasive therapy
before participation as well as in patients that had no invasive treatment beforehand.
A positive outcome regarding symptoms and thus quality of life through exercise
training can only be shown if participation is frequent and consistent. For this reason,
adherence and reasons for termination of an exercise program as well as the quality
of life in the course of participating in said programs were investigated through
evaluating the SF-36 questionnaire. In conclusion no statistical significance regarding
quality of life was shown in course of time when comparing the control group to patients
participating in a structured exercise program.
Altogether the data of this work can show a significant benefit of structured exercise
training regarding walking distance and presents first insight into reasons for reduced
adherence and early termination of the program thus helping pave the way for
upcoming prospective studies in evaluating connections between adherence, quality
of life and success of structured exercise programs.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:30.04.2025
Dateien geändert am:30.04.2025
Promotionsantrag am:23.11.2024
Datum der Promotion:03.04.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen