Dokument: Croscarmellose-Natrium und Carmellose-Calcium als neue Pelletierhilfsstoffe für die Extrusion und Sphäronisation
Titel: | Croscarmellose-Natrium und Carmellose-Calcium als neue Pelletierhilfsstoffe für die Extrusion und Sphäronisation | |||||||
Weiterer Titel: | Croscarmellose Sodium and Carmellose Calcium as novel Pelletization Aids for Extrusion-Spheronization | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69336 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250423-130118-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Siebel, Finn Julian [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Kleinebudde, Peter [Gutachter] Hacker, Michael C. [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Der Pelletierhilfsstoff Mikrokristalline Cellulose (MCC) ist bis heute der „Goldstandard“ für die Herstellung von Pellets mittels Extrusion und Sphäronisation (ES). Aufgrund einiger Nachteile von MCC-Pellets, wie etwa die langsame Wirkstofffreisetzung aufgrund des ausbleibenden Zerfalls, werden alternative Pelletierhilfsstoffe gesucht und untersucht. Kürzlich wurde das „reversible gel“ Modell für die Funktionalität von Pelletierhilfsstoffen entwickelt, aus dem verschiedene Anforderungen hervorgehen.
In dieser Arbeit wurden auf Grundlage dieses Modells die Tablettenzerfallhilfsmittel Croscarmellose-Natrium (CCS) und Carmellose Calcium (CaCMC) ausgewählt und auf ihre Eignung als Pelletierhilfsstoffe untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass verschiedene CCS-Sorten die Grundvoraussetzungen für einen Pelletierhilfsstoff erfüllen. Jedoch war die erfolgreiche ES nur in Kombination mit einigen Füll- bzw. Wirkstoffen möglich, wobei insbesondere Calciumhydrogenphosphat geeignet war. Aufgrund dieser Erkenntnis wurde der Einfluss von verschieden Kationen unterschiedlicher Wertigkeiten auf die Pelletierbarkeit von CCS und auf die Eigenschaften der resultierenden Pellets untersucht. Ein- oder zweiwertige Kationen ermöglichten die ES von Mischungen, die zuvor nicht pelletierbar waren. Dreiwertige Kationen führten aufgrund von starker Agglomeration der CCS zu einem Versagen der Extrusion. Die Art und der Anteil der Kationen in der Mischung hatte einen Einfluss auf den Wasserbedarf für die ES und auf die Wirkstofffreisetzung aus wirkstoffhaltigen CCS-Pellets, wodurch verschiedene Freisetzungsprofile und teilweise ein Zerfall der Pellets erreicht wurden. CaCMC war ohne den Zusatz weiterer Kationen aufgrund der enthaltenen Calcium-Kationen als Pelletierhilfsstoff geeignet. Die mechanische Stabilität von CaCMC-Pellets mit verschiedenen Füll- und Wirkstoffen stieg mit dem Anteil an CaCMC. Die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung aus CaCMC-Pellets konnte durch eine Erhöhung des CaCMC-Anteils erhöht werden, ein Zerfall der Pellets blieb jedoch aus. Der ES-Prozess wurde von einem Kolbenextruder auf einen Zweischneckenextruder übertragen, was sowohl für CCS als auch für CaCMC möglich war, jedoch die mechanische Stabilität der CCS Extrudate reduzierte. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Modell für die Funktionalität von CCS und CaCMC als Pelletierhilfsstoffe in Abhängigkeit der verschiedenen Kationen entwickelt. CCS und CaCMC können als Pelletierhilfsstoffe für die ES verwendet werden, zeigen jedoch einige Nachteile gegenüber MCC, wie ein erhöhter Wasserbedarf und eine hohe Empfindlichkeit gegenüber den Herstellungsparametern. Dennoch können sie eine Alternative darstellen, wenn die Wirkstofffreisetzung der Pellets angepasst werden soll. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Pharmazie » Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie | |||||||
Dokument erstellt am: | 23.04.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 23.04.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 17.12.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 31.03.2025 |