Dokument: Die Institutionalisierung von Art Investments – Analyse der Transformation der Kunst vom Kulturgut zum regulierten Finanzinstrument
Titel: | Die Institutionalisierung von Art Investments – Analyse der Transformation der Kunst vom Kulturgut zum regulierten Finanzinstrument | |||||||
Weiterer Titel: | The Institutionalization of Art Investments – Analysis of the Transformation of Art from Cultural Asset to Regulated Financial Instrument | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69335 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250414-132633-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Geifmann-Klöpfel, Elena [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Michler, Albrecht [Gutachter] Prof. Dr. Haucap, Justus [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Art Investments, Asset Management, Digital Transformation | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 330 Wirtschaft | |||||||
Beschreibungen: | Der Kunstmarkt durchlebt einen fundamentalen und vielschichtigen Transformationsprozess, welcher eine zunehmende Kommerzialisierung, Finanzialisierung und Institutionalisierung von Art Investments als eine autarke Anlageklasse innerhalb der alternativen Kapitalanlagen impliziert. Während noch vor wenigen Jahrzehnten der Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsgedanke im Zusammenhang mit Kunst als verpönt galt und Kunstwerke aus einer rein ästhetischen, emotionalen, psychologischen sowie soziokulturellen Motivation heraus erworben wurden, können gegenwärtig Anleger an der Performance von hochpreisigen Werken von Blue-Chip Künstlern über digitale Token im Rahmen regulierter Finanzinstrumente partizipieren. Als Katalysator für diese Entwicklung gilt der Einsatz von disruptiven Technologien, infolgedessen Kunstwerke als begehrte Renditeobjekte und Collectibles in den medialen Fokus rückten sowie eine verstärkte Nachfrage nach sowohl physischer als auch digitaler Kunst ausgelöst wurde.
Der Nucleus dieser Dissertationsschrift besteht in der Betrachtung der Auswirkungen der Transformation des Kunstmarktes und folglich von Kunstwerken von einem Emotional Asset und Collectible zu einer strategischen bis regulierten Kapitalanlage. In diesem Zusammenhang erfolgt eine strukturierte Abgrenzung der finanziell motivierten Art Investments von allgemeinen Kunstkäufen sowie eine Ableitung von wesentlichen Kriterien, anhand welcher sich diese von der breiten Angebotsmasse am Kunstmarkt differenzieren. Im Verlauf dieser Ausarbeitung wird anhand von historischen Beispielen, durch Erkenntnisse aus der empirischen Forschung sowie mittels eigener Berechnungen, die auf bestehenden Indexkonzepten basieren, aufgezeigt, dass die preisliche Entwicklung von Kunstwerken insbesondere durch den Marktwert des Künstlers sowie seine Bedeutung im kunsthistorischen Kontext getrieben wird. Zudem werden Strategien von erfolgreichen historischen Kunstsammlungen vorgestellt sowie solche, die ihre bewährte Anwendung im professionellen Vermögensmanagement finden und sich auf strategische Art Investments in unterschiedlichen Ausgestaltungen übertragen lassen. Auf diese Weise kann im Verlauf der Analyse ein entsprechender Lösungsansatz für die vorherrschende Diskrepanz zwischen dem Management von Art Investments und dem von anderen Formen von Finanzanlagen herausgebildet werden, welcher sich in der Praxis umsetzen ließe. Darüber hinaus werden Gedanken für die Integration von Art Investments in das Wealth und Asset Management ausgeführt und Empfehlungen für die Erweiterung des Angebots für private und professionelle Anleger ausgesprochen.The art market is undergoing a fundamental and multifaceted transformation process, which implies an increasing commercialization, financialization, and institutionalization of art investments as an autonomous asset class within alternative investments. While just a few decades ago, the idea of economic efficiency and profitability in connection with art was considered taboo, and artworks were acquired purely from aesthetic, emotional, psychological, and sociocultural motivations, investors can now participate in the performance of high-priced works by blue-chip artists through digital tokens within regulated financial instruments. The use of disruptive technologies is seen as a catalyst for this development, resulting in artworks becoming sought-after yield objects and collectibles, gaining media attention, and triggering increased demand for both physical and digital art. The nucleus of this dissertation consists of examining the impact of the transformation of the art market and consequently of artworks from an emotional asset and collectible to a strategic and regulated investment. In this context, a structured distinction is made between financially motivated art investments and general art purchases, and essential criteria are derived to differentiate these from the broad range of offerings in the art market. Throughout this work, historical examples, insights from empirical research, and own calculations based on existing index concepts demonstrate that the price development of artworks is particularly driven by the market value of the artist and their significance in the art historical context. Additionally, strategies from successful historical art collections are presented, as well as those that have proven their application in professional wealth management and can be transferred to strategic art investments in various forms. In this way, a corresponding solution approach for the prevailing discrepancy between the management of art investments and other forms of financial investments can be developed and implemented in practice. Furthermore, thoughts on the integration of art investments into wealth and asset management are elaborated, and recommendations for expanding the offerings for private and professional investors are made. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät » Volkswirtschaftslehre | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.04.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.04.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.09.2023 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.03.2025 |