Dokument: Molekulargenetische Analyse der perioperativen Kolonisation infektionsrelevanter Mikroorganismen bei Patienten mit intraoralen mikrovaskulären Transplantaten

Titel:Molekulargenetische Analyse der perioperativen Kolonisation infektionsrelevanter Mikroorganismen bei Patienten mit intraoralen mikrovaskulären Transplantaten
Weiterer Titel:Molecular Genetic Analysis of Perioperative Colonization by Infection-Related Microorganisms in Patients Receiving Intraoral Microvascular Grafts
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69276
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250422-105813-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kommer, Katharina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,50 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 11.04.2025 / geändert 11.04.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Rana, Majeed [Gutachter]
Prof. Dr. Henrich, Birgit [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Rekonstruktion großflächiger Defekte in der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie beinhaltet häufig den Transfer von extraoralem Gewebe in die Mundhöhle mittels mikrovaskulärer Transplantation. Diese Studie untersuchte postoperative Veränderungen der mikrobiellen Besiedelung nach derartigen Eingriffen sowie potenzielle Einflussfaktoren. Bei 37 Patienten, die intraorale Rekonstruktionen mittels mikrovaskulärer Transplantate erhielten, wurden präoperativ sowie 1–3 bzw. 6–9 Tage postoperativ Abstriche von Donor- und Empfängerregion entnommen, um sieben ausgewählte Markerkeime mittels TaqMan-PCR zu quantifizieren. Die Markerkeime waren entweder Vertreter der normalen Mundflora (Streptococcus mitis und Mycoplasma salivarium) oder waren mit postoperativen Infektionen assoziiert (Enterococcus faecalis, Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Acinetobacter baumannii). Um Einflussfaktoren auf die perioperative Besiedelung durch die detektierten Keime zu untersuchen, wurden zusätzlich patientenspezifische Faktoren (Alter, Geschlecht, BMI, ASA-Score, Tabakkonsum) sowie klinische Daten (Antibiotikatherapie, Mundgesundheitsindizes, Hospitalisierungsdauer, postoperative Mundtrockenheit, Entzündungszeichen) erfasst. Die Ergebnisse zeigten, dass sich das Kolonisierungsmuster der untersuchten Keime auf der Transplantatoberfläche postoperativ der intraoralen Kolonisierung anpasste. Die Gewebsunterschiede von Derma und Mukosa hatten einen eher geringen Einfluss auf die Entwicklung einer postoperativen Dysbiose nach mikrochirurgischer Transplantation. Es wurde postoperativ eine tendenzielle Vermehrung potenzieller Infektionserreger wie Enterobacteriaceae, E. faecalis und P. aeruginosa beobachtet, ohne dass dies direkt mit der Entstehung von Wundinfektionen in Zusammenhang stand. Der Vertreter der gesunden Mundflora S. mitis zeigte postoperativ eine signifikante Abnahme und wurde durch andere Bakterien, wie z. B. M. salivarium (positive Selektion), verdrängt. Diese postoperativen dysbiotischen Veränderungen schienen insbesondere durch die Verabreichung von Ampicillin/Sulbactam begünstigt worden zu sein. Eine zurückhaltende Haltung bei der längerfristigen Anwendung von Standardantibiotika nach mikrochirurgischer Transplantation wird empfohlen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Dysbiosen zu verhindern und die Selektion von resistenten, potenziell infektionsrelevanten Spezies zu vermeiden.

The reconstruction of large defects in oral and maxillofacial surgery often involves the transfer of dermal skin tissue into the oral cavity using microvascular transplantation. This study investigated postoperative changes in microbial colonization after such procedures, as well as potential influencing factors. In 37 patients who underwent intraoral reconstructions using microvascular grafts, swabs were taken from the donor and recipient regions preoperatively, as well as 1–3 and 6–9 days postoperatively, to quantify seven selected marker bacteria using TaqMan PCR. The marker bacteria were either representatives of the normal oral flora (Streptococcus mitis and Mycoplasma salivarium) or were associated with postoperative infections (Enterococcus faecalis, Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, and Acinetobacter baumannii). To investigate factors influencing the perioperative colonization by the detected microorganisms, patient-specific factors (age, gender, BMI, ASA score, tobacco use) as well as clinical data (antibiotic therapy, oral health indices, length of hospitalization, postoperative oral dryness, and signs of inflammation) were also recorded. The results showed that the colonization pattern of the examined microorganisms on the graft surface postoperatively adapted to the intraoral colonization. The tissue differences between dermis and mucosa had a relatively minor influence on the development of postoperative dysbiosis after microsurgical transplantation. A postoperative increase in potential infection causing pathogens such as Enterobacteriaceae, E. faecalis, and P. aeruginosa was observed, although this was not directly linked to the development of wound infections. The representative of the healthy oral flora, S. mitis, showed a significant postoperative decrease and was displaced by other bacteria, such as M. salivarium (positive selection). These postoperative dysbiotic changes appeared to be particularly promoted by the administration of ampicillin/sulbactam. A cautious approach to the long-term use of standard antibiotics following microsurgical transplantation is recommended. This approach aims to prevent dysbiosis and avoid the selection of resistant, potentially infection-relevant species.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:22.04.2025
Dateien geändert am:22.04.2025
Promotionsantrag am:02.11.2024
Datum der Promotion:27.03.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen