Dokument: Kiefergelenksposition, skelettale Stabilität und Rezidivrate in der Dysgnathiechirurgie unter der Verwendung von biodynamischen Osteosyntheseplatten

Titel:Kiefergelenksposition, skelettale Stabilität und Rezidivrate in der Dysgnathiechirurgie unter der Verwendung von biodynamischen Osteosyntheseplatten
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69227
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250414-131313-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Schäfer-Barutcu, Gizem [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]926,6 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.04.2025 / geändert 07.04.2025
Beitragende:Prof. Dr. Dr. Meyer, Ulrich [Gutachter]
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Depprich, Rita [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zusammenfassung (deutsch)
Die Dysgnathiechirurgie stellt eine Behandlungsmöglichkeit zur Korrektur der skelettalen Kieferfehlstellung dar. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Operationsmethoden, Fixierungstechniken, prä- und postoperative Therapieansätze entwickelt mit dem Ziel, langfristig stabile Operationsergebnisse zu erreichen. Zudem soll die Behandlung die umliegenden Strukturen so gering wie möglich beeinflussen. Ein besonderes Problem stellt die intraoperative
dreidimensionale Positionierung des Kiefergelenks und des zahntragenden Fragments dar. Ein Beispiel hierfür ist die operationsbedingte Fehlstellung des zahntragenden Fragments durch Rotationen im distalen Bereich. Ziel dieser retrospektiven Studie war es eine dreidimensionale Beurteilung der postoperativen Stabilität und des adaptionsbedingten Rezidivverhaltens im
dentalen und skelettalen Bereich abzugeben. In diesem Zusammenhang wurde untersucht, wie die postoperative Position und Stabilität im kiefergelenks- und im zahntragenden Fragment waren. Zudem wurde evaluiert, ob die Patienten nach der Operation in eine stabile Regelverzahnung eingestellt werden konnten. Hierzu wurden 20 Patientenfälle (w=14; m=6), die in einem Zeitraum
von 3 Jahren (2019-2021) eine mono- (n=9) oder bimaxilläre (n=11) Osteotomie erhalten haben, analysiert und ausgewertet. Die Korrektur des Unterkiefers erfolgte mit der bilateralen, sagittalen
stufenförmigen Osteotomie (BSSO) nach Obwegeser und Dal Pont. Hierbei fand die Positionierung des Kiefergelenks ohne Hilfsmittel statt. Der Oberkiefer wurde nach der Le Fort-I Methode korrigiert. Die Fixierung der Fragmente erfolgte mit biodynamischen Osteosyntheseplatten sowie monokortikalen Schrauben. Es wurden prä- (T0), postoperativ (T1) und ein Jahr später (T2) Cone-
Beam Computertomographien (CBCT) aufgenommen. Die kephalometrische Analyse wurde mit dem eXam-Vision Programm und die statistische Auswertung mit dem SPSS-Programm
vorgenommen. Die Stabilität und Rezidivrate ließ sich durch den Vergleich der Bilder zum Zeitpunkt T2-T1 und die operativen Veränderungen durch T1-T0 ermitteln. Die Ergebnisse zeigten,
dass postoperativ und über einen Zeitraum von einem Jahr keine signifikanten Veränderungen der Kondylenpositionen (Winkel Rezidivrate= 0,2%; Abstand Rezidivrate= 0,5%) stattfanden. Die
Auswertung der Oberkieferlängen ergab eine Rezidivrate von 0,7% und der Unterkieferlängen von 0,4%. Die Auswertung des Overjets, Overbites und Interinzisalwinkels zeigte, dass sich nach einem
Jahr, mit der Ausnahme des Overbites, die Werte nicht signifikant verändert haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kondylenpositionierung ohne Hilfsmittel und die Fixierung der Kiefer mit biodynamischen Platten und monokortikalen Schrauben zu keiner Veränderung der Kieferposition im dreidimensionalen Raum führt. Durch die Anwendung der BSSO und Le Fort-I Osteotomie konnten stabile dentale und skelettale Ergebnisse erzielt werden.
Alle Patienten erreichten durch eine postoperativ reguläre maxillo-mandibuläre Relation eine Klasse I Verzahnung.

Zusammenfassung (englisch)
Orthognathic surgery is a treatment option for correcting jaw deformities. Over the years, various surgical methods, fixation techniques, pre- and postoperative therapeutic approaches
have been developed to achieve a long-term stability of the surgical outcome. Furthermore, the influence of the operation on the surrounding structures should be reduced to a minimum. A
particular problem is the intraoperative three-dimensional positioning of the joint- and tooth-bearing fragment. An example of this is the operation-related misalignment of the tooth-bearing
part due to rotations in the distal fragment.
The purpose of this retrospective study was to give a three-dimensional assessment of postoperative stability and adaptation required relapse rate in dental and skeletal areas. In this
context, it was investigated how the postoperative position and stability was in the joint- and tooth-bearing fragment. Finally, it was evaluated whether the patients were able to achieve a
class I occlusion after surgery.
Therefore, 20 cases (f=14; m=6), who received a mono- (n=9) or bimaxillary (n=11) osteotomy in a period of 3 years (2019-2021), were analysed and evaluated. The mandibula was corrected
by using the bilateral sagittal split osteotomy (BSSO) after Obwegeser and Dal Pont with freehand condylar positioning. The maxilla was corrected by using the Le Fort-I method.
Biodynamic plates and monocortical screws were used for fixation. Pre- (T0), postoperative (T1) and one year later (T2) cone-beam computed tomography (CBCT) were taken. The cephalometric analysis was done using the eXam-Vision program and the statistical evaluation using the SPSS-program. The stability and relapse rate could be determined by comparing the images T2-T1 and the skeletal changes by comparing T1-T0.
The results showed that condylar position was not altered by surgery (angle relapse rate=0.2%; distance relapse rate=0.5%) and no significant change was observed over a 1-year time period.
Relapse rates were minimal in both jaws. A relapse rate of 0.7% was observed in the maxilla and 0.4% in the mandible. The evaluation of the overjet, overbite and interincisal angle showed
that except the overbite the values did not change significantly after 1 year.
In conclusion, freehand condylar positioning and fixation with biodynamic plates and monocortical screws leads to unaltered bone positions in three-dimensional space. Long-term stability of jaw position can be achieved by using BSSO and Le Fort-I osteotomy. All patients could achieve a class I occlusion because of a postoperative regular maxillo-mandibular relation.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.04.2025
Dateien geändert am:14.04.2025
Promotionsantrag am:20.07.2021
Datum der Promotion:01.04.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen