Dokument: Zur operativen Behandlung der Skaphoidpseudarthrose mittels Bohrdrahtosteosynthese und autologer Spongiosainterposition Analyse der Ergebnisse der therapierten Patienten von 2005 – 2018
Titel: | Zur operativen Behandlung der Skaphoidpseudarthrose mittels Bohrdrahtosteosynthese und autologer Spongiosainterposition Analyse der Ergebnisse der therapierten Patienten von 2005 – 2018 | |||||||
Weiterer Titel: | Treatment of the scaphoid non-union with Kirschner wires and autologous iliac crest bone graft - retrospective outcome survey of patients who received this surgical procedure between 2005 and 2018 | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69169 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250401-125606-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Wolf, Daniel [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Priv.-Doz. Dr. med. habil. Bieler, Dan [Gutachter] Prof. Dr. med. Bernhard, Michael [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Skaphoidpseudarthrose ist ein handchirurgisch relevantes Krankheitsbild. Sie entsteht auf der Grundlage einer nicht erkannten oder nicht suffizient behandelten Skaphoidfraktur. Die Therapie der Skaphoidpseudarthrose variiert behandlerabhängig sehr unterschiedlich, eine aktuelle Leitlinie zur Therapie der Skaphoidpseudarthrose existiert in Deutschland nicht.
In dem untersuchten Verfahren wird die Pseudarthrose über einen palmaren Zugang konsequent reseziert, eine carpale Alignementstörung wie z.B. eine Humpback-Deformität des Kahnbeines oder eine DISI-Fehlstellung des Mondbeines werden korrigiert und via temporärer Bohrdrahttransfixation retiniert. Der resultierende Knochendefekt wird mit autologem Beckenkammtransplantat aufgefüllt. Die osteosynthetische Stabilisierung erfolgt mit zwei vorgelegten, retrograden Bohrdrähten. Postoperativ folgt eine Immobilisierung im Naviculare-Cast unter Daumeneinschluß für 8 Wochen. Bei regulärer Konsolidierung werden dann die Bohrdrähte anschließend entfernt. Es wurden durch eine retrospektive Befragung die Ergebnisse von 104 Patienten ausgewertet, die im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz von 2005 bis 2018 mittels des o.g. Verfahrens versorgt wurden. Dazu erfassten wir die postoperative Handgelenksfunktion und Beschwerden der operierten Hand. Die Befragung wurde von 41 Patienten beantwortet und fand in Form eines online oder in Papierform auszufüllenden Fragebogens statt. Darüber hinaus konnte sie durch ein Telefoninterview durchgeführt werden. Hinsichtlich des Operationserfolges benötigten von den 41 Patienten vier Patienten eine erneute Operation, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Versorgung der Skaphoidpseudarthrose mittels des untersuchten Verfahrens stand. Wir stellen damit eine Erfolgsrate von 90% fest. In der Befragung hinsichtlich der gesamtheitlichen Handgelenksfunktion wurde durchschnittlich eine signifikante Besserung im Vergleich zur präoperativen Funktion erreicht. Gemäß des Mayo-Wrist-Scores kann von einem „guten“ Operationser-gebnis gesprochen werden. 56% der Patienten waren mit dem Operationsergebnis „sehr zufrieden“, zusätzlich waren 27% der Patienten „zufrieden“ mit dem Operationsergebnis. Bezogen auf den DASH-Score ließ sich bei 85% der befragten Patienten weniger als 20% Einschränkung in Funktion und Lebensqualität feststellen. 32% der Patienten wiesen eine optimale Funktion ohne jegliche Einschränkung im Alltag auf. Der durchschnittliche DASH-Score beträgt 7,5. Die Versorgung der Skaphoidpseudarthrose in der hier vorgestellten Methode erwies sich als ein effektives und kostengünstiges Verfahren, welches eine gute postoperative Handgelenksfunktion gewährleistet und mit dem sich eine hohe Patientenzufriedenheit erreichen lässt. Bei zukünftigen Arbeiten zur Versorgung der Skaphoidpseudarthrose könnten Wirtschaftlichkeit, Praktikabilität und kurze Immobilisationsdauer im Fokus stehen. Mit dem Ziel der Kostenreduktion und einer schnelleren Rückkehr zum Arbeitsplatz. Wie schon durch viele Autoren beschrieben, kann abschließend nicht ausreichend genug auf eine sorgsame Diagnostik der Skaphoidfraktur hingewiesen werden, um schon der Entstehung der Pseudarthrose vorzubeugen.Scaphoid non-union or pseudoarthrosis, is a relevant disorder in hand surgery. It occurs when a scaphoid fracture is undiagnosed or undertreated. Treatment of scaphoid non-union varies widely between providers and there is no current treatment guideline available in Germany. As part of this evaluated procedure, the scaphoid pseudoarthrosis is entirely resected by use of a palmar approach. Any carpal alignment dysfunction such as a humpback deformity of the scaphoid bone or a dorsal intercalated segment instability (DISI) of the lunate bone, are also corrected during the operation. Two retrograde inserted Kirschner wires are used for temporary fixation of the reconstructed bone. The bone defect is filled with an autologous iliac crest bone graft. Postoperative immobilization of the wrist with a thumb spica cast is required for eight weeks. After this time and a regular bone healing the Kirschner wires will be removed. To review this treatment option for scaphoid non-union, we analyzed with a retrospective survey the outcomes of 104 patients who received this surgical procedure at the Bundeswehr Central Hospital in Koblenz between 2005 and 2018. To this end, we surveyed postoperative wrist function and symptoms of the operated hand by means of a question-naire that was completed by 41 patients. The questionnaire could be filled out online or on paper. Respondents could also opt to be interviewed over the phone instead. Four out of the 41 patients needed another surgical procedure that was not directly associated with the management of the scaphoid non-union by the analyzed procedure. The remaining 37 of 41 patients were successfully treated with the surgical procedure presented here. This constitutes a success rate of 90%. On average, respondents scored an overall significant better wrist function than the wrist function before the operation. In terms of the Mayo Wrist Score, this procedure constitutes a “good” result. Patients were also asked to rate their satisfaction with the result of the operation: 56% reported being “very satisfied” and 27% were “satisfied”. In terms of the DASH score, 85% of respondents re-ported less than 20% interference with function and quality of life, while 32% reported optimal function with no limitations in everyday life. The average DASH score was as high as 7.5. Overall, the treatment of scaphoid non-union by the analyzed procedure is effective and cost-efficient, ensures good postoperative wrist function and achieves high patient satisfaction. Future studies on the management of scaphoid non-union could focus on cost-effectiveness, practicability and the reduction of immobilization time. To achieve cost reduction and a fast return to work. Finally, as many other authors have already high-lighted, it is important to stress the need for careful diagnosis of scaphoid fractures to prevent scaphoid non-union. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 01.04.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 01.04.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.10.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.03.2025 |